Fotos
Diahshow hier starten
Voriges Bild anzeigen
Nächstes Bild anzeigen
Wandern, Bergsteigen
T5
T5: anspruchvolles Alpinwandern
Klicke für mehr Informationen
Strecke
Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
sehr schwer
1129
Hm Aufstieg
1129
Hm Abstieg
08:30
08:30 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
manuell: 04:30 Stunden
Gehzeit Abstieg
manuell: 03:00 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit gesamt
9.58
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
26
Tour gegangen
am 26.10.2018 Freitag
- erstellt von Tschaley am 22.10.2018 11:56
- letzte Änderung am 28.10.2018 16:48 von Tschaley
Details zur Tour
Beschreibung der Tour:
Am Parkplatz Schwarzbachwacht geht es hinter den Häusern an einem Schilderbaum vorbei, hier kann man sich noch an dem Wegweiser „neue Traunsteiner Hütte über Wachterlsteig“ orientieren. Aber nach ca 15 Minuten kommt eine Kreuzung, die mit einem beschrifteten Stein auffällig markiert ist. Hier geht man links auf den „Eingeschossenen Steig“. Ab jetzt folgt man dem Steig durch Bergwald, ein Gebiet namens „Baumgarten“. Der Weg ist durchwegs gut zu erkennen, jedoch nicht markiert. Man kommt nun an einen Felsriegel, der Weg umgeht ihn rechts um dann auf die alte Eisberg-Diensthütte zu treffen, von wo aus ein weiterer unmarkierter Weg hinauf zum Eisberg-Grat führen soll. Am Felsriegel erkennt man links eine Höhle, die wir „Gamsboandlhöhle“ getauft haben, da dort Knochen zu finden waren. Von dieser Höhle haben wir einen kurzen Kamin entdeckt, durch den wir auf diesen Felsriegel im zweiten Grad klettern konnten. Es musste vorsichtig gestiegen werden, da der erdige Untergrund sehr feucht war. Nach der kurzen Kletterpassage kommt man in einen zunächst lichteren Zirbenwald und kann einige Wildwechsel ausmachen, diesen konsequent in Aufstiegs- sowie Ostrichtung folgen. Durch dichte Latschenwälder findet man mit Hilfe der Wildwechsel die einfachsten Gassen. Es gibt nach einiger Zeit eine Stelle von der aus man auf das Dach der Diensthütte sehen kann, und man genau in einer Flucht oberhalb der Hütte steht. Von dort weiterhin in östlicher Richtung halten um dann auf den vorher beschriebenen Weg zu stoßen. Den Steig von der Gamsboandlhöhle zum Diensthüttesteig haben wir „Matthäus-Passions-Steig genannt. Nun dem Diensthüttensteig aufwärts folgen und man gelangt an den ersten (unbekreuzten) Gipfel, der Westliche Westgipfel des Eisberg. Am Grat entlang passiert man zunächst den Westgipfel mit einem sehr kleinen Kreuz, dann
den Hauptgipfel (1800m) und zum Schluss den Ostgipfel mit Gipfelbuch. Der Abstieg über den Plattensteig führt die meiste Zeit gut sichtbar durch Latschengassen. An einer Stelle, wo eine große Fichte umgestürzt ist, ist die Wegführung nicht ganz eindeutig. Hier sollte man orographisch links gehen, wobei man diese Wegspuren erst eindeutig sieht, wenn man dran vorbeigegangen ist. Dann wird es wieder klar. Nach einiger Zeit kommt dann ein Drahtseil, das zunächst eigenartig tief verankert ist, jedoch bei einer Traverse an einer sehr steilen Felswand doch nützlich sein kann. Hier ist eine sehr klare Schlüsselstelle, die gerade im Abstieg absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verlangt. Unter sich sieht man ständig ein Kar, in das man möchte. Nach wenigen Meter kommt auch eine unauffällige Kreuzung, hier links halten und durch Wald, Kar, und noch mehr Wald absteigen, bis der Pfad zu einem größeren Weg wird. Gerade im Herbst bei viel Laub waren die Steigspuren schwer zu erkennen, jedoch gab es immer wieder rote Markierungen an den Bäumen (teilweise aber nur im Aufstieg erkennbar). Der Ausstieg aus dem Wald ist dann in Brandhäusl bzw Triebenbach (ca. 830m). Von dort kann man über den König-Max-Weg zurück zum Auto (ist aber nicht ausgeschrieben, jedoch ein sehr breiter Wanderweg). Beim Kreisverkehr geradeaus drüber, dann mal kurz an der Straße entlang, überqueren und den Wanderweg am Taubensee nutzen. Der Rückweg sind ca. 40 Minuten.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Ersterschließung des Matthäus-Passions-Steigs, nach dem Besuch der Gamsboandlhöhle. Der Plattensteig ist im Aufstieg empfehlenswerter. Der Matthäus-Passions-Steig im Abstieg fast unmöglich.
Höhenprofil:
aktuelle Höhe:
m |
aktuelle Streckenposition:
9.58km |
Höhe min.
846m |
max.
1767m
POIs in der Route
Lage
Fotos (1) :
Eisberg Überschreitung
-
Eisberg Überschreitung
Diashow hier starten
Meinungen und Kommentare
Wer war mit?
Downloads und Optionen
Bücher und Karten
Wetter aktuell
Klicke, um das Wetter zu aktualisieren
-
Samstag 21.11.2020
Überwiegend bewölkt
Temperatur Tag: -1.7 bis 4.6 °C
Wind: 5.7 km/h aus ONO
Luftfeuchtigkeit: 68 %
UV Index: 1.1
-
Sonntag 22.11.2020
Überwiegend bewölkt
Temperatur Tag: -0.7 bis 7.1 °C
Wind: 1.4 km/h aus WNW
Luftfeuchtigkeit: 57 %
UV Index: 1.08
-
Montag 23.11.2020
Bedeckt
Temperatur Tag: 0.5 bis 7.6 °C
Wind: 1.9 km/h aus W
Luftfeuchtigkeit: 57 %
UV Index: 0.94
-
Dienstag 24.11.2020
Klarer Himmel
Temperatur Tag: -0.8 bis 7.3 °C
Wind: 4.6 km/h aus ONO
Luftfeuchtigkeit: 59 %
UV Index: 0.99
-
Mittwoch 25.11.2020
Bedeckt
Temperatur Tag: 0.5 bis 7.5 °C
Wind: 2.6 km/h aus WSW
Luftfeuchtigkeit: 58 %
UV Index: 0.97
-
Donnerstag 26.11.2020
Bedeckt
Temperatur Tag: 1.2 bis 9 °C
Wind: 0.7 km/h aus SW
Luftfeuchtigkeit: 61 %
UV Index: 0.97
-
Freitag 27.11.2020
Klarer Himmel
Temperatur Tag: 0.7 bis 8.4 °C
Wind: 2.9 km/h aus ONO
Luftfeuchtigkeit: 68 %
UV Index: 0.97
-
Samstag 28.11.2020
Bedeckt
Temperatur Tag: 0.2 bis 4.3 °C
Wind: 7.3 km/h aus ONO
Luftfeuchtigkeit: 83 %
UV Index: 0.93
Touren in der Nähe
POIs in der Nähe
-
Edelweißlahnerkopf
1953 m, Berg, Gipfel | 0.7 km, 274° W
Tour von oder nach Edelwei?lahnerkopf planen
-
Pension Seeklause
800 m, Hotel, Pension | 1.2 km, 161° S
Tour von oder nach Pension Seeklause planen
-
Schottmalhorn
2045 m, Berg, Gipfel | 1.4 km, 246° SW
Tour von oder nach Schottmalhorn planen
-
Hintersee
791 m, See, Gewässer | 1.6 km, 169° S
Tour von oder nach Hintersee planen
-
Wartstein Aussicht
843 m, Sonstiges | 1.8 km, 122° SO
Tour von oder nach Wartstein Aussicht planen
-
Hintersee Holzlagerplatz
784 m, Parkplatz | 1.8 km, 140° SO
Tour von oder nach Hintersee Holzlagerplatz planen
-
Seeklause
790 m, Parkplatz | 1.8 km, 149° SO
Tour von oder nach Seeklause planen
-
Hohes Gerstfeld
2032 m, Berg, Gipfel | 1.8 km, 247° SW
Tour von oder nach Hohes Gerstfeld planen
-
Zauberwald
749 m, Sonstiges | 1.8 km, 133° SO
Tour von oder nach Zauberwald planen
-
Halsalm
1222 m, Hütte, Alm | 1.9 km, 211° SW
Tour von oder nach Halsalm planen
-
Hintersee [BY]
799 m, Parkplatz | 2.1 km, 186° S
Tour von oder nach Hintersee [BY] planen
-
Alpenhotel Beslhof
750 m, Hotel, Pension | 2.2 km, 129° SO
Tour von oder nach Alpenhotel Beslhof planen
-
Prünzelkopf
2081 m, Berg, Gipfel | 2.5 km, 251° W
Tour von oder nach Pr?nzelkopf planen
-
Reiter Steinberg
2060 m, Berg, Gipfel | 3.1 km, 253° W
Tour von oder nach Reiter Steinberg planen
-
Schärtenalm
1362 m, Hütte, Alm | 3.2 km, 142° SO
Tour von oder nach Sch?rtenalm planen
-
Bärenkareck
1730 m, Berg, Gipfel | 3.2 km, 340° N
Tour von oder nach B?renkareck planen
-
Pfeifenmacherbrücke
683 m, Parkplatz | 3.3 km, 111° O
Tour von oder nach Pfeifenmacherbr?cke planen
-
Oberer Plattelkopf
2098 m, Berg, Gipfel | 3.6 km, 246° SW
Tour von oder nach Oberer Plattelkopf planen
-
Neue Traunsteiner Hütte
1560 m, Hütte, Alm | 3.6 km, 287° W
Tour von oder nach Neue Traunsteiner H?tte planen
-
Zipfhäusl
915 m, Gaststätte | 3.7 km, 91° O
Tour von oder nach Zipfh?usl planen
Eisberg Überschreitung - Wandern
Eisberg Überschreitung - Wandern -