Beschreibung der Tour:
Wir parken auf den großen Parkplatz der Neunerköpfle Bahn und fahren dann mit der Gondel hinauf zur Bergstation. Im dichten Nebel gehen wir Richtung Gipfel des Neunerköpfle auf einem breiten Weg ehe wir an einer roten Bank einen schmalen Pfad der linksseitig zum Gipfelkreuz führt. Hier treffen wir dann wieder auf den breiten Weg dem wir nahezu eben bis zur Strinnenscharte folgen.
Weiter geht es ebenfalls ohne nennenswerten Höhenunterschied bis zur Gappenfeldscharte auf immer noch breitem Weg. Ab hier wird der Weg nun schmaler und es geht auch bergauf bis unter den Gipfel der Schochenspitze. Trotz des dichten Nebels steigen wir den kurzen Pfad über die Ostseite hinauf zum Gipfel, um auf der Südseite wieder hinabzusteigen.
Ein schottriger Pfad bringt uns nun hinunter zur schönen Landsberger Hütte. Hier kehren wir ein und machen eine Rast und gönnen uns einen Germknödel.
Danach machen wir uns an den steilen Abstieg, der vor allem im oberen Teil nicht ganz ungefährlich ist. Schmal und vor allem bei nassem oder feuchtem Wetter sehr glitschig führt der Pfad durch die steile Wand, wobei einige Stellen mit Stahlseilen entschärft wurden.
Der Weg wird dann wieder breiter und führt gemütlich vorbei am Traualpsee und der Oberen Traualpe. Ab hier geht es nun wieder recht steil bergab, auch wenn der Weg breit bleibt. Aber die rutschigen Steine machen den Abstieg unangenehm bis der Weg immer mehr abflacht. Bald kommen wir zu einem komplett neu durch den Wald schlängelnden Weg, da der alte Weg aus nicht ersichtlichen Gründen gesperrt wurde. Mit dem riesigen Felssturz kann es eigentlich nichts zu tun haben, da dieser deutlich weiter östlich passiert ist. Der neue Weg endet an der Talstation des Versorungslifts für die Traualpe. Ab hier führt eine Schotterstraße bis zum Ufer des Vilsalpsee.
Flach umrunden wir den See nun ostseitig und kommen an den Überresten des gigantischen Felssturzes vorbei den man noch immer eindrucksvoll erahnen kann, auch wenn schon viel Material weggeschafft wurde und neue Schutzwälle errichtet wurden.
Unsere Tour endet am nördlichen Ufer am Gasthof Vilsalpsee wo wir auf den Bus warten der uns zurück nach Tannheim bringt und wir noch ein paar Meter vom Kreisverkehr bis zum Parkplatz gehen.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Den ganzen Tag Nebel, aber trocken. Daher die meisten geplanten Gipfel ausgelassen.
Parkplatzgebühren 4 Euro.
Busfahrt vom Visalpsee mit dem letzten Bus um 18 Uhr. Kosten 2,90 Euro pro Person.