Gebirge Gebirge und Gebirgsgruppen » Amerikanische Kordilleren » Cordillera Neovolcanica

Gebirge Karte: Cordillera Neovolcanica

Gebirge Lage und Zugehörigkeit

Zugehörigkeit: Amerikanische Kordilleren » Cordillera Neovolcanica
 

Gebirge Informationen zur Gebirgsgruppe: Cordillera Neovolcanica

Informationen zur Lage und Bezeichnung:


ausführliche Beschreibung:

Die Sierra Volcánica Transversal (auch Eje Volcánico Transversal u. ä. genannt) ist eine etwa 750 Kilometer lange und etwa 50 Kilometer breite ost-westlich verlaufende Gebirgskette in Zentralmexiko. Die im Winter schneebedeckten Berge des – mit nur 120 Kilometern Länge – insgesamt viel kleineren östlichen Teils werden auch als Sierra Nevada bezeichnet.

Lage

Die Sierra Volcánica Transversal erstreckt sich südlich von Mexiko-Stadt auf einer Länge von rund 900 Kilometern und einer Breite von ungefähr 130 Kilometern von West nach Ost durch Mexiko. Die Sierra tangiert dabei die Bundesstaaten Veracruz, Puebla, Tlaxcala, Morelos, Hidalgo, México, Querétaro, Guanajuato, Michoacán, Colima, Jalisco sowie Nayarit.

Im Gegensatz zu den beiden wichtigsten von Nord nach Süd verlaufenden Gebirgszügen Mexikos, der Sierra Madre Occidental und Sierra Madre Oriental, verläuft die Sierra Volcánica Transversal in Ost-West-Richtung.

Geologie

Die Entstehung der Sierra Volcánica Transversal steht möglicherweise im Zusammenhang mit einer sich bildenden Landbrücke und dem Zusammenwachsen des amerikanischen Doppelkontinents. Dadurch entstanden nach Norden gerichtete Schubkräfte im Süden der nordamerikanischen Kontinentalplatte, die letztlich zum Entstehen der Vulkankette führten. Die meisten Vulkane sind bereits vor Jahrtausenden erloschen, einige sind jedoch immer mal wieder aktiv; außerdem bilden sich auch vollkommen neue – so ab dem Jahre 1943 der Paricutín im westlich gelegenen Bundesstaat Michoacán.

Alle aktiven Vulkane Mexikos werden seit den 1980er Jahren seismologisch überwacht um bevorstehende Ausbrüche vorhersagen und eventuelle Evakuierungsmaßnahmen rechtzeitig anordnen zu können. In der Vergangenheit ist dies mehrfach geschehen.

Geschichte

Bereits in vorspanischer Zeit wurden die Bergriesen von den indigenen Völkern Mexikos als heilig verehrt und mit Legenden umwoben, von denen allerdings die meisten im Zuge der Christianisierung während der spanischen Kolonialzeit verlorengingen. Ihre Quellen spendeten das lebensnotwendige Wasser und gleichzeitig war das immer wieder auflodernde Feuer in ihnen Zeichen von bedrohlichen Kräften. Obwohl kein dokumentierter Beweis für eine Beziehung zwischen den mesoamerikanischen Tempelpyramiden und den Vulkanbergen vorliegt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Bauweise der Tempelpyramiden Zentralmexikos in gewisser Weise die regelmäßige und majestätische Erscheinung der Vulkanberge nachahmt.

Wichtige Erhebungen

Die Erhebungen der Sierra Volcánica Transversal gehören zu den höchsten Mexikos sowie Nordamerikas. Die wichtigsten davon sind:

  • Citlaltépetl (5636 m), auch Pico de Orizaba genannt
  • Popocatépetl (5426 m),
  • Iztaccíhuatl (5230 m)
  • Nevado de Toluca (4680 m)
  • Sierra Negra (4621 m)
  • Malintzin (4461 m), auch Malinche genannt
  • Nevado de Colima (4330 m)
  • Cofre de Perote (4282 m)

Besteigung

Die Berggipfel der Sierra Volcánica Transversal können – je nach Wetterlage und vulkanischer Aktivität – mit Wanderschuhen im Rahmen von (geführten) Eintagestouren bestiegen werden. Je nach Berg ist dabei keine Sicherung mittels Seil notwendig. Außer dem Citlaltépetl weist mittlerweile keine Erhebung mehr gletscherartige Schneefelder auf. Es muss dennoch ganzjährig mit Vereisungen und Schnee gerechnet werden. Entsprechend bieten sich für Besteigungen insbesondere die Sommermonate an.

Siehe auch

  • Liste von Vulkanen in Mexiko
  • Liste der Berge oder Erhebungen in Nordamerika

Anmerkungen

Literatur

  • A. Gómez-Tuena, Ma. T. Orozco-Esquivel, L. Ferrari: Igneous Petrogenesis of the Trans-Mexican Volcanic Belt. S. 129–182. In Susana A. Alaniz-Álvarez, Angel F. Nieto-Samaniego (Hrsg.): Geology of México. Geological Society of America, Special Paper 422, 2007 ISBN 978-0-8137-2422-5

Weblinks

  • Geologie der Sierra Volcanica Transversal – Karten + Infos (englisch)
  • Gefährdung der Biodiversifizität in der Sierra Volcanica Transversal – Infos (englisch)


Quelle: Wikipedia
 

Kommentar Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

Touren in diesem Gebirge Touren in diesem Gebirge

 

Bücher und Karten Bücher und Karten

Synonyme / Sprachen:
Sierra Volcánica Transversal
Eje Volcánico Transversal


Staaten die sich in dieser Gebirgsgruppe befinden (1):
Mexiko Mexiko

Ausdehnung / Grenzen (nach WGS 84 dezimal):
nördlichster Punkt: 20.45789615
südlichster Punkt: 18.03880966
westlichster Punkt: -103.782348
östlichster Punkt: -94.5373535


Das Gebirge hat eine Fläche
von etwa
147386 km²

Die Länge der Grenze
beträgt ca.
2226 km
 
Cordillera Neovolcanica: Große Karte mit den Grenzen und Hütten, Gipfeln sowie Touren der Gebirgsgruppe
Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen der Gebirgsgruppe Cordillera Neovolcanica an. Höchste Gipfel, höchste Hütten und Touren.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.