Die schönsten Wandertouren rund um die Seiser Alm
Die Seiser Alm bietet Dir rund ums ganze Jahr nicht nur ein einzigartiges Bergpanorama, sondern auch jede Menge Wandermöglichkeiten. Ob Du als Einsteiger in den Urlaub fährst oder als erfahrener Klettersportler – die passenden Routen machen aus Deinen Ferien ein echtes Abenteuererlebnis. Wir stellen Dir Top-Wandertouren rund um die Seiser Alm vor, die sich an jeden Schwierigkeitsgrad richten. Die beste Reisezeit für solche Unternehmungen sind Frühjahr und Sommer, denn da darfst Du Dich auf angenehme Temperaturen und viel Sonnenschein freuen.
Rund um die Seiser Alm gibt es viele Ausflugsziele für jeden Erfahrungsgrad. Bild von Andreas auf Pixabay
Zu Fuß auf den Plattkofel – ein Muss für alle Bergfans
Du scheust ein wenig Anstrengung nicht? Dann solltest Du Dir den Fußmarsch auf den Plattkofel nicht entgehen lassen. Hast Du ein
Hotel im Zentrum der Seiser Alm gebucht, hast Du freie Sicht auf den gigantischen Gipfel, der rund 2.958 Meter in den Himmel ragt. Optisch wirkt er unnahbar, allerdings kannst Du ihn auf geplantem Wege besteigen. Mit ein wenig alpiner Erfahrung hast Du die Strecke von rund 11,2 Kilometern nach vier bis fünf Stunden hinter Dir.
Die Aussicht vom Bergmassiv selbst ist eindrucksvoll, vergiss Deinen Fotoapparat nicht. Bist Du am Plattkofel angekommen, nimm Dir eine Stunde Zeit und erklimme den schmalen Pfad hinauf zur Plattkofelhütte. Von dort gelangst Du nach weiteren 30 Minuten zu einem tollen Aussichtsplatz und kannst dann auch noch die Murmeltierhütte besuchen. Weiter geht es im Anschluss zum Berghaus Zallinger, wo Du für Deine Arbeit mit leckeren kulinarischen Highlights belohnt wirst. Die Tour hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad und eignet sich für alle, die zumindest etwas fit auf den Beinen sind.
Der Oachner Höfeweg – für Einsteiger und Profis spannend
Mit einer Gesamtlänge von 7,1 Kilometern und einer Laufdauer von 2,5 Stunden ist diese Tour auch für Einsteiger gut geeignet. Du hast einen Höhenunterschied von 313 Metern zu überwältigen, achte also auf gute Schuhe. Eine
passende Packliste für Deine Bergtouren hilft Dir dabei, immer die richtige Ausrüstung bei der Hand zu haben.
Der Start dieser Tour ist das Schloss Prösels, von dort geht es dann zur kleinen Kirche St. Katharina. Dein Wanderweg führt Dich entlang verschiedener Kulturlandschaften mit alpiner Note. Du kannst Dich an einem Haus-Symbol orientieren, das als Markierung für Deine Strecke gilt. Überall zwischendrin gibt es Ausstiege, sodass Du nicht die gesamte Tour laufen musst. Bist Du am Ende angekommen und hast keine Lust mehr auf den Rückweg? Dann entscheide Dich für eine Fahrt mit dem Linienbus, er führt Dich zurück zum Ausgangspunkt Prösels.
Im Winter steht Skifahren auf der Seiser Alm ganz hoch im Kurs. Bild von Andreas auf Pixabay
Die Puflatschumrundung – gemütlich und doch sehenswert
Erneut erwartet Dich ein 2,5-stündiger Trip, der eine Gesamtlänge von 8,1 Kilometer hat. Freue Dich auf eine ruhige und gemütliche Runde, ohne besondere Anforderungen. Zwischendrin erwarten Dich außerdem immer wieder Einkehrorte wie die Arnikahütte, wo Du Dich nach Herzenslust stärken kannst. Startpunkt ist die Bergstation der Seiser-Bahn, ab dort machst Du Dich auf den Weg zur Puflatschhütte. Markierungen mit der Nummer 14 zeigen Dir, dass Du noch auf dem richtigen Weg bist.
Freue Dich auf Begegnungen mit Kühen, Schafen und Pferden, denn Deine Wege führen Dich über saftige Almwiesen und entlang an eingezäunten Koppeln. Die Arnikahütte triffst Du nach rund der Hälfte der Strecke, von dort aus geht es weiter in Richtung Osten. Es erwarten Dich Aussichtspunkte, Hexenbänke und das Goller Kreuz.
Für echte Wanderexperten – diese Tour hat es in sich
Keine Frage,
Wandern ist gesund, fordert Körper und Geist heraus und macht Spaß. Eine klare Herausforderung stellst Du Dir mit der Tour über den Friedrich-August-Weg, denn hier liegen 20,7 Kilometer vor Dir. Plane eine Zeit von mindestens acht Stunden ein und stelle Dich auf eine schwere Route ein. Der Höhenunterschied von 1400 Metern macht sich in den Beinen bemerkbar, Muskelkater ist zu erwarten.
Dein Startpunkt ist Compatsch, von wo Du nach Saltria fährst. Dort steigst Du in den Florian Sessellift ein und lässt Dich bequem zur Williamshütte bringen. Jetzt führt Dein erster Weg zur Hütte auf dem Plattkofel und dann geht es entlang der Markierung 4-557 weiter. Wenn Du am Sellajoch angekommen bist, braucht es ein wenig Mut. Du besteigst die Gondelbahn und fährst hinauf bis zur Toni-Demetz-Hütte. Gönn Dir hier eine kleine Pause, die Gastronomie ist bekannt und beliebt. Obwohl jetzt nur noch der Abstieg auf Dich wartet, gibt es immer noch Herausforderungen.
Der Geologensteig – ausdauernd, aber nicht übermäßig schwer
Mit 8,6 Kilometern und einer Gesamtdauer von etwa vier Stunden steht Dir hier eine mittelschwere Tour zur Verfügung, die sich bei guter Kondition meistern lässt. Du beginnst die Wanderung in Seis und orientierst Dich anschließend an den vorhandenen Hinweistafeln. Der erste Aufstieg bringt Dich zur Schlernschlucht, dort schlägst Du den Weg mit der 1A Markierung ein. Es wird ein bisschen steil, bis Du schließlich die Prossliner Schwaige erreichst.
Jetzt geht es über den Stieg 10 weiter durch das natürlich erhaltene Frötschtal und dann in Richtung Schlernboden. Das Ende der Strecke liegt wieder in Seis, wo Du bequem mit dem Bus zurück ins Hotel kommst. In Seis stehen Dir verschiedene Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung, wo Du Dich von Deiner Tour stärken kannst.
Fazit: Zahlreiche Wanderwege rund um die Seiser Alm
Ob Sommer oder Winter, die Seiser Alm bietet zu jeder Jahreszeit Abwechslung, Sportmöglichkeiten und Ausflugsziele. Dank der guten Infrastruktur kannst Du Dir vor Ort Fahrräder ausleihen, mit dem Bus zu Startpunkten fahren und Dir natürlich einen Platz in der Seilbahn sichern. Du bist noch nicht so gut zu Fuß unterwegs? Dann nutze die kleinen Rund- und Wanderwege, um die Natur an einem der schönsten Orte der Welt kennenzulernen.