RSS Magazin

Camping in Holland mit Schwimmbad: Die besten Campingplätze vorgestellt

Wer an Campingurlaub denkt, hat oft Berge und alpine Landschaften vor Augen. Doch manchmal lohnt sich der Blick über den Tellerrand – oder besser gesagt: in die Niederlande. Das flache Nachbarland hat sich längst zu einem Paradies für Campingfans entwickelt, die Erholung mit Wasserspaß verbinden möchten.
Die Niederlande punkten mit kurzen Anreisewegen, kinderfreundlicher Infrastruktur und einer beeindruckenden Dichte an hochwertigen Campingplätzen. Besonders hervorzuheben sind dabei Anlagen mit eigenen Schwimmbädern – ein echter Gamechanger, wenn das Wetter mal nicht mitspielt oder die Nordsee zu kühl ist.

Bild von Ben Frieden auf Pixabay
 

Warum Schwimmbäder auf Campingplätzen so attraktiv sind

Ein Camping in Holland mit Schwimmbad bietet Unabhängigkeit vom Wetter. Während draußen vielleicht der typisch niederländische Wind weht, planschen Kinder im warmen Innenbecken. Viele Anlagen haben mittlerweile subtropische Badelandschaften mit Rutschen, Wellenbädern und separaten Kleinkindbereichen entwickelt.
Der große Vorteil gegenüber öffentlichen Schwimmbädern: Die Anlagen sind ausschließlich für Campinggäste zugänglich, was für überschaubare Besucherzahlen und eine entspannte Atmosphäre sorgt. Gerade Familien mit kleinen Kindern schätzen diese geschützte Umgebung.
 

Regionale Unterschiede beachten

Die niederländischen Campingplätze verteilen sich über verschiedene Regionen, die jeweils eigene Vorzüge mitbringen. Die Küstenregionen an der Nordsee sind ideal für alle, die Strand und Meer mit dem Komfort eines Schwimmbads kombinieren möchten. Hier findet man oft großzügige Außenpools mit Meerblick.
Die Veluwe, eine waldreiche Region im Landesinneren, eignet sich perfekt für naturverbundene Camper. Zwischen Kiefernwäldern und Heidelandschaften entstanden in den letzten Jahren moderne Anlagen mit beheizten Hallenbädern. Die Kombination aus Waldluft und Wasserspaß macht den besonderen Reiz aus.
Wer die Koordinaten verschiedener Campingplätze vergleichen und Entfernungen berechnen möchte, findet mit dem Koordinatenrechner ein praktisches Werkzeug zur Routenplanung.
 

Qualitätsstandards und Kategorien

Die niederländische Campingbranche unterliegt strengen Auflagen und Qualitätskontrollen. Das Vergabesystem mit Sternen orientiert sich an objektiven Kriterien wie Sanitäranlagen, Parzellengröße und Freizeitangebot. Die behördlichen Vorgaben für Campingplätze stellen sicher, dass auch Sicherheitsaspekte bei Schwimmbädern ernst genommen werden.
Fünf-Sterne-Plätze bieten oft Badelandschaften, die einem Spaßbad nahekommen: Mehrere Becken mit verschiedenen Temperaturen, Strömungskanäle, Sprudelliegen und großzügige Liegewiesen. Drei- bis Vier-Sterne-Anlagen punkten mit solidem Standard zu faireren Preisen – oft reicht ein einfaches Hallenbad mit Außenbereich völlig aus.
 

Praktische Überlegungen vor der Buchung

Die Nebensaison bringt erhebliche Preisvorteile mit sich, allerdings haben manche Außenpools dann geschlossen. Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich: Sind die Schwimmbäder ganzjährig geöffnet? Wie sind die Öffnungszeiten gestaltet? Manche Anlagen haben zeitlich begrenzte Badezeiten oder Ruhezeiten am Mittag.
Die Größe der Badelandschaft sagt nicht automatisch etwas über die Qualität aus. Kleinere, gepflegte Anlagen mit überschaubarem Schwimmbereich können angenehmer sein als überfüllte Riesencenter. Bewertungen anderer Camper geben oft ehrlichere Einblicke als Hochglanzprospekte.
 

Zusatzangebote clever nutzen

Viele Campingplätze haben ihr Angebot erweitert: Wellnessbereiche mit Sauna, Dampfbad oder Whirlpool ergänzen das Schwimmerlebnis. Animationsteams organisieren Wassergymnastik oder Schwimmkurse für Kinder. Diese Extras sind manchmal im Preis enthalten, teilweise aber auch kostenpflichtig – vorher informieren spart Überraschungen.
Wer mit Teenagern reist, sollte auf Angebote wie Wasserrutschen oder Sprungbretter achten. Nichts ist frustrierender als gelangweilte Jugendliche im Planschbecken. Umgekehrt brauchen Familien mit Kleinkindern separate Babybecken mit niedrigen Wasserständen.
 

Nachhaltigkeit wird wichtiger

Ein wachsender Trend in den Niederlanden: ökologisch ausgerichtete Campingplätze mit natürlich gefilterten Schwimmbädern. Statt Chlor kommen Pflanzenklärung und biologische Aufbereitungssysteme zum Einsatz. Das Wasser ist sanfter zur Haut, und die gesamte Anlage fügt sich harmonischer in die Landschaft ein.
Solaranlagen heizen zunehmend die Schwimmbäder, Regenwasser wird für Toilettenspülungen genutzt. Diese nachhaltige Ausrichtung spiegelt sich nicht zwangsläufig in höheren Preisen wider – im Gegenteil, manche Betreiber geben eingesparte Energiekosten an Gäste weiter.
 

Fazit: Holland lohnt sich

Camping in den Niederlanden mit eigenem Schwimmbad vereint das Beste aus zwei Welten: die Freiheit des Campings mit dem Komfort moderner Freizeiteinrichtungen. Die Vielfalt reicht vom kleinen Familienplatz mit einfachem Pool bis zur Ferienanlage mit subtropischem Badeparadies. Kurze Anfahrten, hohe Standards und kinderfreundliche Atmosphäre machen das Nachbarland zur idealen Alternative für alle, die nicht immer in die Alpen fahren möchten.
 
 

Kommentar Meinungen und Kommentare


 
Camping in Holland mit Schwimmbad: Die besten Campingplätze vorgestellt - Berichte und Artikel rund um die Berge und die Natur
Camping in Holland mit Schwimmbad: Die besten Campingplätze vorgestellt - Berichte und Artikel rund um die Berge und die Natur

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.