Pflanzen Einblütiges Hornkraut Cerastium uniflorum Einblüten-Hornkraut
Pflanze zu Favoriten
0
Pflanze gefällt 0 Benutzern

Foto Fotos (1 von 0)

Cerastium uniflorum
© Eigentümer des Fotos: coleoptera-us, Flickr
Diashow hier starten
Voriges Bild anzeigen
Nächstes Bild anzeigen

Info Pflanze Details

Informationen:


Das Einblütige Hornkraut (Cerastium uniflorum) auch Einblüten-Hornkraut genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Hornkräuter (Cerastium) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Das Einblütige Hornkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 10 Zentimetern. Sie bildet dichte Polsterrasen mit vielen sterilen Trieben. Die gegenständigen Laubblätter sind spatelig bis eiförmig-lanzettlich und behaart.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die Blütenstiele sind behaart. Die zwittrigen Blüten bei einem Durchmesser von 2 bis 3 Zentimetern radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf freien Kelchblätter sind eiförmig. Die Kronblätter bis zu doppelt so lang wie die Kelchblätter. Die fünf weißen Kronblätter sind tief eingeschnitten.

Die Kapselfrucht ist gekrümmt und zehnzähnig.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.

Vorkommen

Das Einblütiges Hornkraut kommt in den Gebirgen von Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien, Slowenien, Polen und der Slowakei vor. In Österreich kommt es mäßig häufig bis häufig vor und fehlt in den Bundesländern Wien, Burgenland sowie Niederösterreich.

Das Einblütiges Hornkraut gedeiht auf kalkarmen, steinigen Böden, Schutt, Fels, Pionierrasen am besten. Es kommt in Höhenlagen von 1900 bis 3400 m in den alpinen bis subnivalen Höhenstufen vor. Es wächst in Gesellschaften des Verbands Androsacion alpinae, kommt aber auch in anderen Gesellschaften der Klasse Thlaspietea rotundifolii vor.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 1 (alpin und nival), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).

Literatur

  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3

Einzelnachweise

Weblinks

  • Cerastium uniflorum Clairv., Einblütiges Hornkraut. FloraWeb.de
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)


Quelle: Wikipedia

Kommentar Meinungen und Kommentare


Fotos Fotos: Cerastium uniflorum (0)

 

Bücher und Karten Bücher und Karten

Ordnung:
Caryophyllales
Nelkenartige
Familie:
Caryophyllaceae
Nelkengewächse
Gattung:
Cerastium
Hornkräuter
Blütenfarbe:
weiß
giftig: k.A.
geschützt: k.A.
essbar: k.A.
Heilpflanze: k.A.

erstellt von Tom Hofer
- erstellt von Tom Hofer am 12.07.2016
Cerastium uniflorum ( Einblütiges Hornkraut,Einblüten-Hornkraut )
Cerastium uniflorum ( Einblütiges Hornkraut,Einblüten-Hornkraut )

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.