Pflanzen Steifhaariger Löwenzahn Leontodon hispidus Gewöhnliches Raues Milchkraut, Rauher Löwenzahn, Rauer Löwenzahn
Pflanze zu Favoriten
0
Pflanze gefällt 0 Benutzern

Foto Fotos (1 von 1)

Diashow hier starten
Voriges Bild anzeigen
Nächstes Bild anzeigen
  • Meilerhütte - Frauenalpl - Schachen - Bockhütte - Kreuzeck

Info Pflanze Details

Informationen:


Der Steifhaarige Löwenzahn (Leontodon hispidus), auch Gewöhnliches Raues Milchkraut, Rauer oder Rauher Löwenzahn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leontodon (Löwenzahn) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Beschreibung

Der Steifhaarige Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze und ein Hemikryptophyt, die Wuchshöhen zwischen 10 und 60 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist einzeln oder zu mehreren und unverzweigt. Er ist einköpfig mit bis zu zwei Schuppenblättern. Die Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette angeordnet und vielgestaltig länglich, ganzrandig bis fiederspaltig und von grasgrüner bis gräulichgrüner Farbe. Die Blätter sind bei den einzelnen Unterarten nicht bis sehr dicht behaart.

Die Art blüht von Juni bis Oktober, wobei die Blüten etwa von 5 bis 15 Uhr geöffnet sind. Die Blütenhülle erreicht einen Durchmesser von 12 bis 17 mm und besteht aus lanzettlichen, dunkelgrünen bis schwärzlichen Hüllblättern. Die eigentliche Blüte ist gelb und deutlich länger als die Hülle. Der Pappus ist schmutzig weiß oder bräunlich. Die innere Reihe ist fedrig, die äußere borstig.

Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 14.

Verbreitung

Die Art ist in Europa, in Westasien und im Kaukasusraum heimisch. Sie wurde nach Nordamerika eingeschleppt. Dort kommt sie in Ontario, Connecticut, Kansas, New York, Ohio, Georgia und Pennsylvania vor.

Die nominotypische Unterart der Gattung kommt auf nährstoffreichem Grünland, auf Nasswiesen und auf Halbtrockenrasen vor. Die Pflanze findet sich oft an Weg- und Straßenrändern. Wichtige Begleitarten sind Gemeine Schafgarbe, Spitzwegerich oder Gewöhnliches Ruchgras. Die Unterart subsp. hyoseroides bevorzugt Kalkfelsen, Geröll- und Schutthalden. Hier sind wichtige Begleitarten Kalk-Blaugras, Huflattich oder Berg-Reitgras. In den Allgäuer Alpen steigt die Art in ihrer Unterart Leontodon hispidus subsp. montanus im Tiroler Teil auf der Rothornspitze bis zu 2300 m Meereshöhe auf.

Systematik

Der Steifhaarige Löwenzahn wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht.

Innerhalb der Gattung ist es die Art mit der stärksten Variabilität. Sie ist jedoch nicht in allen ihren Verbreitungsgebieten gleich variabel; besonders variabel zeigt sich Leontodon hispidus im Alpen- und Voralpengebiet, wo er in zahlreiche Unterarten gegliedert wird. Nach De Groot (1977) sind sie aber nur von geringer Stabilität. Diese Unterarten sind wahrscheinlich nicht genetisch fixiert, sondern wohl eher Standortmodifikationen. In Kulturversuchen zumindest erwiesen sich die meisten Merkmale als hochvariabel. Die einzige Ausnahme bildet wohl Leontodon hispidus subsp. hyoseroides (Rchb.) Murr, die vor allem hinsichtlich der Blattdicke und Form eine gewisse Konstanz aufweist. Die Abgrenzung von Leontodon hispidus subsp. hispidus und Leontodon hispidus subsp. glabratus beruht wohl ausschließlich auf der Dichte der Behaarung und ist mit äußerster Vorsicht zu betrachten.

Es können folgende Unterarten unterschieden werden:

  • Leontodon hispidus subsp. brumatii (Rchb.) Wraber (Syn.: Leontodon brumatii Rchb.): Sie kommt nur in Italien und in Slowenien vor.
  • Loentodon hispidus subsp. dubius (Hoppe) PawÅ‚owska (Syn.: Leontodon scaber Miel. ex Hoppe): Sie kommt in den Nördlichen und Südlichen Kalkalpen zwischen Bayern, Österreich, Slowenien und N-Italien (Dolomiten) vor.
  • Leontodon hispidus subsp. hastilis (L.) Corb. (Syn.: Leontodon hastilis L.): Sie kommt in Europa und in Vorderasien vor.
  • Leontodon hispidus subsp. hispidus
  • Leontodon hispidus subsp. hyoseroides (Rchb.) Murr (Syn.: Leontodon hyoseroides Rchb., Leontodon hyoseroides subsp. pseudocrispus (Bisch.) Greuter): Sie kommt in Frankreich, Deutschland, in der Schweiz, in Österreich, Liechtenstein, Italien, Slowenien und in der Slowakei vor.
  • Leontodon hispidus subsp. montanus (Ball) Greuter (Syn.: Leontodon hastilis subsp. montanus Ball, Leontodon hispidus subsp. alpinus (Jacq.) Finch & P. D. Sell): Sie kommt in Frankreich, der Schweiz, Österreich, Polen, in der Slowakei und in Rumänien vor.
  • Leontodon hispidus subsp. opimus (W.D.J. Koch) Finch & P.D. Sell: Sie kommt in Italien, in der Schweiz, in Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Montenegro, Bulgarien und Rumänien vor.
  • Leontodon hispidus subsp. pseudoincanus (Hayek) Soó: Sie kommt nur in Ungarn vor.

Verglichen mit europäischen Aufsammlungen bieten Pflanzen aus dem vorderen Orient (Iran) ein wesentlich einheitlichere Bild. So fehlen kahle Formen völlig, die Pflanzen variieren in der Größe und in der Blattlänge. Den iranischen Pflanzen ist die Blattbehaarung mit zweistrahligen Haaren (Gabelhaare) eigen, was in Europa selten vorkommt. Als einzige Varietät wird aus dem Nord-Iran die var. mazanderanicus Rech. mit besonders auffällig langschäftigen und kleinköpfigen Pflanzen anerkannt.

Kultur

Die Wurzeln des Steifhaarigen Löwenzahns enthalten Inulin. In Kriegszeiten wurden diese als Kaffeeersatz genutzt. Die Pflanze wird von Vieh gerne gefressen, wobei die Zunge der Rinder die angedrückten Blattrosetten aufnehmen kann, den zähen Blütenschaft jedoch meist stehen lässt.

Quellen

Literatur

  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 6: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae): Valerianaceae bis Asteraceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1996, ISBN 3-8001-3343-1, S. 313–316. 
  • Christian Zidorn: Phytochemie, Pharmakologie, Chemotaxonomie und Morphologie von Leontodon hispidus. Shaker, Aachen 1998, ISBN 3-8265-3935-4 (Dissertation Universität Innsbruck).
  • David J. Bogler: Leontodon. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, S. 295 (englisch, online auf efloras.org). 

Einzelnachweise

Weblinks

  • Steifhaariger Löwenzahn. FloraWeb.de
  • Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
  • Leontodon hispidus L. s. l. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
  • Thomas Meyer: Löwenzahn Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)


Quelle: Wikipedia

Kommentar Meinungen und Kommentare


Fotos Fotos: Leontodon hispidus (1)

  •   Meilerhütte - Frauenalpl - Schachen - Bockhütte - Kreuzeck   1 Markierung auf diesem Bild   Die Koordinaten für dieses Bild sind:
    47.420667 , 11.112235
      Diashow hier starten

Bücher und Karten Bücher und Karten

Ordnung:
Asterales
Asternartige
Familie:
Asteraceae
Korbblütler
Gattung:
Leontodon
Löwenzahn
Blütenfarbe:
gelb
giftig: k.A.
geschützt: k.A.
essbar: k.A.
Heilpflanze: k.A.

erstellt von Tom Hofer
- erstellt von Tom Hofer am 22.01.2021
- letzte Änderung am 22.01.2021 von Tom Hofer
Leontodon hispidus ( Steifhaariger Löwenzahn,Gewöhnliches Raues Milchkraut,Rauher Löwenzahn,Rauer Löwenzahn )
Leontodon hispidus ( Steifhaariger Löwenzahn,Gewöhnliches Raues Milchkraut,Rauher Löwenzahn,Rauer Löwenzahn )

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.