Länder Länder/Staaten > Asien > Indonesien Indonesien > Kalimantan Tengah Region Kalimantan Tengah

Karte Karte: Region Kalimantan Tengah

Lage Lage, Gebirge


Da von den Grenzen der Gebirge und der Regionen nur die äußersten Punkte berücksichtigt werden, und die Berechnung automatisch passiert, kann es an den Rändern zu fehlerhaften Überschneidungen kommen.
Durch einblenden der Gebirge auf der Karte (Klick auf Gebirge oben links in der Karte) kannst du genau sehen, welche Gebirge in der Region liegen und welche nur daran grenzen.

Region Informationen Region: Kalimantan Tengah

Informationen:


Kalimantan Tengah (indonesisch Zentralkalimantan, ehemals Zentralborneo, abgek. KALTENG) ist eine indonesische Provinz auf der Insel Borneo. Sie liegt im Süden der Insel und grenzt an die Javasee. Die Hauptstadt ist Palangkaraya.

Geografie

Die Provinz ist die größte der Region Kalimantan und auch des Landes. Sie vereint 28,7 Prozent vom indonesischen Teil der Insel Borneo bzw. 8,15 Prozent des Inselstaats, Stand Ende 2024.

Lage und Ausdehnung

Die Provinz liegt im Flachland und steigt im Norden bis auf 150 Meter Höhe an, in den Ausläufern der (Müller-)Schwaner Gebirgskette. Große Sumpfgebiete an der Küste tragen zur Unzugänglichkeit der Region bei. Elf Flüsse sind länger als 150 km. Die längsten von ihnen sind (Sungai) Barito mit 900 km (davon 700 schiffbar), Katingan (650/520), Kahayan (600/500) und Kapuas (600/420). Über die Grenze zu West Kalimantan (Kalimantan Barat) erstreckt sich der Nationalpark Bukit Baka-Bukit Raya mit dem höchsten Berg der Provinz (Bukit Raya, 2278 m). Zur Provinz gehören 69 Inseln, die im Distrikt Katingan Kuala gelegene Pulau Damar ist mit ca. 16 km² die größte.

Kalimantan Tengah grenzt im Südwesten und Westen an Kalimantan Barat (West-Kalimantan, KALBAR), im Norden und Osten an Kalimantan Timur (Ost-Kalimantan, KALTIM) sowie im Südosten an Kalimantan Utara (Nord-Kalimantan, KALUT). Die ca. 620 km lange Küste der Javasee stellt im Süden eine natürliche Grenze dar.

Grenzpunkte

Die Provinz liegt südlich des Äquators und hat folgende äußere Grenzpunkte:

Der am nördlichsten gelegene Kabupaten Murung Jaya liegt als einziger beidseits des Äquators.

Wetter und Klima

In der gesamten Provinz herrscht tropisches Regenwaldklima (feuchttropisches Klima). Man unterscheidet eine trockene Jahreszeit (Juni bis September) und die Regenzeit (August bis November) mit fließenden Übergängen. In der Provinz gibt es fünf Wetterbeobachtungsstationen:

  • Stasiun Pengamatan Pangkalan Bun Badan Meteorologi, Klimatologi, dan Geofisika (Kab. Kotawaringin Barat)
  • Stasiun Pengamatan Sampit Badan Meteorologi, Klimatologi, dan Geofisika (Kab. Kotawaringin Timur)
  • Stasiun Pengamatan Buntok Badan Meteorologi, Klimatologi, dan Geofisika (Kab. Barito Selatan)
  • Stasiun Pengamatan Muara Teweh Badan Meteorologi, Klimatologi, dan Geofisika (Kab. Barito Utara)
  • Stasiun Pengamatan Palangka Raya Badan Meteorologi, Klimatologi (KOta Palangka Raya)

Die Temperatur schwankte im Jahr 2020 zwischen 21,1 und 35,4 Grad, bei einem Durchschnitt von 27,5 Grad. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit betrug 86 Prozent. 2020 fielen 2852,2 mm Regen an 249 Regentagen. Die Sonnenscheindauer betrug durchschnittlich täglich 63,7 % (~ 7,6 Stunden).

Verwaltungsgliederung

Die Provinz Kalimantan Tengah gliedert sich in 13 Regierungsbezirke (Kabupaten) und eine Stadt (Kota). Die tiefere Gliederung ist aus nachstehender Tabelle ersichtlich.

Geschichte

Die Region gehörte seit dem 17. Jahrhundert zum Sultanat von Banjarmasin, bevor sie im 19. Jahrhundert von den Niederländern kolonisiert und kartographiert wurde. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens erhoben die ansässigen Dayak Anspruch auf eine eigene Provinz. Durch den „Stammvater“ und späteren Gouverneur der Provinz (R.T.A. Milono) wurde dies seit 1956 angestrebt und mit dem Gesetz Nr. 10 realisiert. Hierbei wurden drei Regierungsbezirke (Kotawaringin, Kapuas und Barito) von der Provinz Kalimantan Selatan abgetrennt.

Im Jahr 1959 erfolgte eine Umstrukturierung der Verwaltungsbezirke der 2. Ebene in den vier Provinzen (die Provinz Kalimantan Utara wurde erst 2012 geschaffen) der Insel. Dabei wurden auch die beiden Kabupaten Kotawaringin und Barito in jeweils zwei neue aufgespalten. Diese bestehen noch heute. Im Jahr 2022 wurden aus den bestehenden fünf Kabupaten acht neue erstellt (Gebietscode 62.06 bis 62.13). Bereits 1956 war die autonome Stadt Palangka Raya aus dem Kabupaten Kapuas ausgegliedert worden.

In den 1990er Jahren kam es mehrfach zu gewalttätigen Konflikten zwischen Dayaks und Zugezogenen aus anderen Provinzen.

Im Jahr 2002 erfolgte die größte interne Umstrukturierung als aus den bestehenden fünf Kabupaten acht weitere ausgegliedert wurden, wodurch sich damit die Gesamtzahl der Bezirke auf 13 erhöhte. Diese neuen Bezirken tragen den Gebietscode 62.06 bis 62.13.

Bevölkerung

Die Bevölkerung setzt sich aus indigenen Dayak, vor allem den Ngaju, und muslimischen Malaien zusammen. Die Politik der indonesischen Regierung, Menschen von den überbevölkerten Inseln Java und Madura in dünn besiedelte Regionen umzusiedeln, hat zu Konflikten zwischen angestammter Bevölkerung und Zugezogenen geführt.

Hinsichtlich der Bevölkerungszahl belegt die Provinz innerhalb der Region Kalimantan (15,99 % Bevölkerungsanteil) nur den vorletzten Platz (vor Kalimantan Utara). Unter allen 38 indonesischen Verwaltungsebenen der 1. Ebenen (36 Provinzen und 2 Sondergebiete) bedeutet dies Rang 22. Die Bevölkerungsdichte (18,4 Einw. je km²) liegt ebenfalls an vorletzter Stelle in der Region, für das ganze Land ist dies Platz 33.

Zum Jahresende 2024 waren 46,72 (28,79) % der Bevölkerung ledig; 47,96 (64,11) % verheiratet; 1,68 (2,24) % geschieden und 3,64 (4,86 %) der Bevölkerung verwitwet. Kursive Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Bevölkerung ab dem Alter von 15 Jahren (2.682.578). Die meisten Menschen in der Provinz haben die Blutgruppe 0.

Soziale Daten 2020

Religion und deren aktuelle Verteilung

Geschlechterverteilung

Aktuelle Daten der Bevölkerungsfortschreibung

Nachfolgende Tabelle gibt die Einwohnerstände der letzten drei Volkszählungen sowie der Bevölkerungsfortschreibung am Jahresende für 2021 bis 2024 durch die örtlichen Einwohnermeldeämter (Zivilregistrierungsbüros, Disdukcapil, indonesisch Dinas Kependudukan dan Pencatatan Sipil) wieder. Der aktuelle Stand kann in einer interaktiven Karte abgerufen werden.

Wirtschaft u. Umwelt

Ein großes ökologisches Problem ist neben der Regenwaldvernichtung die Anwendung von Quecksilber für die handwerkliche Goldgewinnung im Amalgamverfahren. Die dabei entstehenden Quecksilber-Dämpfe sind hochgiftig und schlagen sich in der Umgebung nieder. Die Verseuchung von Luft und Wasser betrifft rund 225.000 Menschen. 2013 hat dieser Missstand zur „Nominierung“ ganz Zentral- und Süd-Kalimantans unter den Top 10 der am stärksten verseuchten Gebiete der Erde durch das Blacksmith Institute geführt. Durch Bildungsarbeit bei den Goldschürfern versucht das Institute die Situation zu verbessern.

Weblinks

  • Peta Administrasi Provinsi Nusa Tenggara Timur – Verwaltungskarte der Provinz im Maßstab 1:1.000.000 (2015)
  • E-Books auf der Statistikseite der Provinz (BPS - Badan Pusat Statistik Provinsi Kalimantan Tengah) (indonesisch/englisch)
  • Sejarah (Geschichte der Provinz) (indones.)
  • Kalteng Satu Data Lengkap dan Mudah (Open Data) (indones.)
  • Reliefweb:Infographic

Einzelnachweise



Quelle: Wikipedia

 

Kommentar User Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

 

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

 

Touren in dieser Region Touren in dieser Region

 
auch: Kalteng

ISO 3166-2:
Bezeichnung der Region: Propinsi

Fläche ca.: 152028.20 km²

Länge der Grenze ca.: km


Ausdehnung / Grenzen (dezimale Koordinaten nach WGS 84):
nördlichster Punkt: 0.752575
südlichster Punkt: -4.1763
westlichster Punkt: 110.838336
östlichster Punkt: 116.5585

 
Indonesien - Region Kalimantan Tengah: Große Karte mit den Grenzen und allen POIs
Region Kalimantan Tengah in Indonesien. Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen an. Höchste Gipfel und höchste Hütten.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.