Länder Länder/Staaten > Afrika > Republik Kongo Republik Kongo > Sangha Region Sangha

Karte Karte: Region Sangha

Lage Lage, Gebirge


Da von den Grenzen der Gebirge und der Regionen nur die äußersten Punkte berücksichtigt werden, und die Berechnung automatisch passiert, kann es an den Rändern zu fehlerhaften Überschneidungen kommen.
Durch einblenden der Gebirge auf der Karte (Klick auf Gebirge oben links in der Karte) kannst du genau sehen, welche Gebirge in der Region liegen und welche nur daran grenzen.

Region Informationen Region: Sangha

Informationen:


Sangha (PÄli: सङà¥à¤˜ saá¹…gha; Sanskrit: संघ saṃgha, dt. etwa Versammlung; Thai: สังฆัง S̄ạngḳhạng) bedeutet in der buddhistischen Terminologie „Versammlung“, „Menge“ oder auch „Gemeinschaft“. Das Wort „Sangha“ ist in PÄli maskulin, allerdings ist im Deutschen auch die weibliche Form, „die Sangha“ (angelehnt an „Gemeinschaft“, „Gemeinde“), verbreitet.

Definitionen

Je nach buddhistischer Tradition wird zwischen verschiedenen Begriffsanwendungen unterschieden:

  1. Gemeinschaft der buddhistischen Übenden/Praktizierenden
    Abhängig von der jeweiligen buddhistischen Tradition und Schulrichtung sind damit entweder die den Buddhismus Ausübenden im Allgemeinen, oder ausschließlich die buddhistischen Ordensangehörigen, Mönche („bhikkhu“) und Nonnen („bhikkhuni“), gemeint.
  2. Gemeinschaft der buddhistischen Erwachten („Edle Sangha“)
    Die „Gemeinschaft der Edlen“ (Sanskrit: „Arya-Sangha“) bezeichnet die Wesen, die laut buddhistischer Lehre bereits die erste Etappe auf dem Weg zur Erleuchtung bewältigt haben sollen, dadurch dass sie sich von der „Ich-Illusion“ befreit haben. Dennoch haben sie der Beschreibung nach die vollkommene Erleuchtung noch nicht erlangt, da ihre Wahrnehmung zu Teilen noch verdunkelt sei von feinen Schleiern, beispielsweise in Form von subtilen Gefühlen. Allerdings werden diese eher als „Wolken am Himmel“ wahrgenommen, die vorbeiziehen. Es findet keine Identifikation mehr damit statt, sie können mit gesundem Abstand wahrgenommen werden. Daher wird der Zustand der „Erwachten“ oft als „Befreiung“ bezeichnet. Die „Sangha der Edlen“ ist eines der Drei Juwelen, zu denen ein Buddhist Zuflucht nimmt.
  3. Die buddhistische Gemeinschaft
    Die Gemeinschaft der Laiengläubigen und der Ordinierten, welche, sich gegenseitig unterstützend, dem Buddha und der Lehre des Buddha (Dharma) folgen.

Unabhängig von der genauen Definition gehört der Sangha in allen Traditionen zu den drei Juwelen (Vorbildern) des Buddhismus, durch deren Zufluchtnahme man den Buddhismus annimmt.

Die Annahme, dass alle Buddhisten, insbesondere die Mitglieder der Sangha, Vegetarismus praktizieren, ist eine westliche Fehleinschätzung. Im Pali-Kanon lehnte Buddha einen Vorschlag von Devadatta ab, die Vegetarismus-Regel für die Sangha einzuführen. Gemäß den Pali-Texten konsumierte der Buddha Fleisch, solange das Tier nicht speziell für ihn getötet wurde. Gemäß den PÄli-Sutren ist es den Sangha-Mitgliedern gestattet, alles zu essen, was ihnen von Laien gespendet wird, wobei sie jedoch kein Fleisch essen dürfen, wenn sie wissen oder vermuten, dass das Tier speziell für sie getötet wurde. In der Theravada-Tradition wird folglich kein strikter Vegetarismus praktiziert, auch wenn der Einzelne dies nach seiner persönlichen Entscheidung tun kann.

Sangharama

Der Begriff Sangharama (oder saá¹ghÄrÄma) bezeichnet ganz allgemein ein buddhistisches Kloster oder Heiligtum.

Literatur

  • Robert E. Buswell (Hrsg.): Encyclopedia of Buddhism. Macmillan Reference USA, New York (NY) 2004, ISBN 0-02-865718-7, S. 556–560, 740–744 (monasticism, sangha).
  • Manfred Seegers: Buddhistische Grundbegriffe. 5. Auflage. Buddhistischer Verlag, Wuppertal 2004, ISBN 3-937160-12-4.
  • Heinz Bechert, Richard Gombrich (Hrsg.): Der Buddhismus, Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. C.H. Beck-Verlag, München 2002, ISBN 3-406-42138-5.
  • Nyanaponika Thera, Hellmuth Hecker: Die Jünger Buddhas – Leben, Werk und Vermächtnis der 24 bedeutendsten Schüler und Schülerinnen des Erwachten. O. W. Barth-Verlag, Bern 2000, ISBN 3-502-61019-3.
  • Mohan Wijayaratna: Buddhist Monastic Life: According to the Texts of the Theravada Tradition. Cambridge University Press, Cambridge (UK) 1990, ISBN 0-521-36428-0.

Weblinks

  • Brahmavihara – Access Catalogue & E-Book Library (englisch, chinesisch)

Einzelnachweise



Quelle: Wikipedia

 

Kommentar User Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

 

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

 

Touren in dieser Region Touren in dieser Region

 
auch:

ISO 3166-2:
Bezeichnung der Region: Région

Fläche ca.: 57578.80 km²

Länge der Grenze ca.: km


Ausdehnung / Grenzen (dezimale Koordinaten nach WGS 84):
nördlichster Punkt: 2.727
südlichster Punkt: 0.042
westlichster Punkt: 13.129
östlichster Punkt: 17.05

 
Republik Kongo - Region Sangha: Große Karte mit den Grenzen und allen POIs
Region Sangha in Republik Kongo. Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen an. Höchste Gipfel und höchste Hütten.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.