Lnder Länder/Staaten > Asien > Japan Japan > Nara Region Nara

Karte Karte: Region Nara

Lage Lage, Gebirge


Da von den Grenzen der Gebirge und der Regionen nur die äußersten Punkte berücksichtigt werden, und die Berechnung automatisch passiert, kann es an den Rändern zu fehlerhaften Überschneidungen kommen.
Durch einblenden der Gebirge auf der Karte (Klick auf Gebirge oben links in der Karte) kannst du genau sehen, welche Gebirge in der Region liegen und welche nur daran grenzen.

Region Informationen Region: Nara

Informationen:


Nara (japanisch 奈良市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Nara im Süden der japanischen Hauptinsel Honshū.

In Nara gibt es mehrere Universitäten. Wirtschaftlich bedeutend sind die Textil- und Nahrungsmittelindustrie.

Geschichte

Nara war in der Nara-Zeit von 710 bis 784 unter dem Namen Heijō-kyō die Hauptstadt Japans. Aus dieser Zeit stammen die meisten der großen Tempelanlagen. Zwar verlor die Stadt nach der Verlegung der Hauptstadt nach Kyōto an Bedeutung, die buddhistischen Tempel und Shintō-Schreine jedoch bauten ihre Macht schrittweise aus und überstanden bis heute.

1180 wurde bei einem Angriff der Taira ein großer Teil der Stadt zerstört. Die Tempelanlagen Tōdai-ji und Kōfuku-ji wurden rekonstruiert und die Stadt weiter ausgebaut.

Nara wurde in ihrer heutigen Verwaltungsform offiziell am 1. Februar 1898 gegründet.

Am 8. Juli 2022 wurde in Nara ein Attentat auf den früheren, langjährigen Premierminister Shinzō Abe (LDP) verübt, an dessen Folgen er am selben Tag in der Universitätsklinik Nara im nahe gelegenen Kashihara starb.

Sehenswürdigkeiten

Wegen seiner vielen alten und gut erhaltenen Tempel gehört Nara mit zu den bedeutendsten touristischen Zielen in Japan. Mehrere Tempel, Schreine und Ruinen in und um Nara sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, darunter Tōdai-ji, Hokke-dō, Kōfuku-ji, Kasuga-Taisha, Gangō-ji, Yakushi-ji, Tōshōdai-ji und die Überreste des Heijō-Palastes. Ein weiterer bekannter Tempel ist der Ryōsen-ji.

Sehenswert sind das Nationalmuseum Nara sowie der Nara-Park mit den Sikahirschen.

Von 1961 bis 2006 war Nara Standort des Freizeitparks Nara Dreamland, dessen Gestaltung stark an das Disneyland in Kalifornien angelehnt war.

Kultur

Wichtige Feste

Daimoku-tate

Daimoku-tate war eine Initiationszeremonie der Kami-fukawa-Familien, mit der ihre 17-jährigen Söhne in die Gesellschaft eingeführt wurden. Heute, nach Auflösung der Kami-fukawa-Gruppe, wird es von interessierten Bürgern weitergeführt. Bei der Zeremonie im Yahashira-Schrein tritt jeder einzeln, als Samurai gekleidet und einen Bogen tragend, vor einen Zeremonienmeister und rezitiert Zeilen einer alten Familiensage. Anschließend treten die Kandidaten singend und mit rhythmischem Fußstampfen ab. Die Veranstaltung ist für Japan außergewöhnlich, weil sie weitgehend ohne Musik abläuft.

2009 wurde Daimoku-tate in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Verkehr

  • Straße
    • Nationalstraße 24, 25, 169, 308, 369
  • Zug
    • JR Kansai-Hauptlinie
    • JR Sakurai-Linie
    • Kintetsu Nara-Linie
    • Kintetsu Kyōto-Linie
    • Kintetsu Kashihara-Linie
    • Kintetsu Keihanna-Linie

Städtepartnerschaften

  • Korea Sud Gyeongju, Südkorea – seit 1970
  • Spanien Toledo, Spanien – seit 1972
  • China Volksrepublik Xi’an, Volksrepublik China – seit 1974
  • Frankreich Versailles, Frankreich – seit 1986
  • Australien Canberra, Australien – seit 1993

Söhne und Töchter der Stadt

  • Anzai Fuyue (1898–1965), Schriftsteller
  • Tsuyoshi Dōmoto (* 1979), Musiker
  • Ken’ichi Fukui (1918–1998), Chemiker
  • Shimpei Fukuoka (* 2000), Fußballspieler
  • Yoshida Fumiyuki (1915–2004), Kunsthandwerker und Lebender Nationalschatz für das Kulturgut „Bachiru“
  • Hiroshi Futami (* 1992), Fußballspieler
  • Ikenishi Gonsui (1650–1722), Haikai-Poet der frühen Edo-Zeit
  • Ryōta Hayasaka (* 1985), Fußballspieler
  • Masaya Katō (* 1963), Schauspieler
  • Taisei Kato (* 2002), Fußballspieler
  • Naomi Kawase (* 1969), Filmregisseurin
  • Nozomi Maruyama (* 1998), Skispringerin
  • Hisako Mizui (* 1972), Badmintonspielerin
  • Yasuko Mizui (* 1975), Badmintonspielerin
  • Ryōta Murata (* 1986), Olympiasieger im Boxen
  • Yugo Nakamura (* 1970), Webdesigner
  • Kamitsukasa Shōken (1874–1947), Schriftsteller
  • Katsuya Nakano (* 1996), Fußballspieler
  • Sumii Sue (1902–1997), Schriftstellerin
  • Ikkō Tanaka (1930–2002), Grafiker
  • Kosuke Tanaka (* 1999), Fußballspieler

Angrenzende Städte und Gemeinden

  • Präfektur Nara
    • Yamatokoriyama
    • Tenri
    • Ikoma
    • Sakurai
    • Uda
    • Yamazoe
  • Präfektur Kyōto
    • Kizugawa
    • Kasagi
    • Seika
    • Minami-Yamashiro
  • Präfektur Mie
    • Iga

Siehe auch

  • Bibliothek und Informationszentrum der Präfektur Nara

Weblinks

  • Offizielle Website (japanisch)
  • Offizielle Website (englisch)
  • Japan is Rebuilding its Ancient Capital auf YouTube, 30. Juli 2024 (englisch; For the majority of the 8th century, Nara was home to Japan’s first permanent capital. Known as Heijō-kyō it was a massive planned city with somewhere between 100,000-200,000 inhabitants. But it was suddenly abandoned when the court moved to what would become Kyoto…).

Einzelnachweise



Quelle: Wikipedia

 

Kommentar User Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

 

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

 

Touren in dieser Region Touren in dieser Region

 
auch:

ISO 3166-2:
Bezeichnung der Region: Ken

Fläche ca.: 3851.00 km²

Länge der Grenze ca.: km


Ausdehnung / Grenzen (dezimale Koordinaten nach WGS 84):
nördlichster Punkt: 34.76
südlichster Punkt: 33.838
westlichster Punkt: 135.543
östlichster Punkt: 136.211

 
Japan - Region Nara: Große Karte mit den Grenzen und allen POIs
Region Nara in Japan. Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen an. Hchste Gipfel und hchste Htten.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.