Gebirge Gebirge und Gebirgsgruppen » Europa » Pyrenäen » Zentrale Pyrenäen » Bigorre

Gebirge Karte: Bigorre

Gebirge Lage und Zugehörigkeit

Zugehörigkeit: Europa » Pyrenäen » Zentrale Pyrenäen » Bigorre
 

Gebirge Informationen zur Gebirgsgruppe: Bigorre

Informationen zur Lage und Bezeichnung:


ausführliche Beschreibung:

Die Bigorre ist eine ehemalige Grafschaft (comté) und eine historische Provinz Frankreichs, die heute etwa drei Viertel des Départements Hautes-Pyrénées ausmacht. Das dort gesprochene Bigourdan ist ein Unterdialekt des Okzitanischen.

Geografie

Die historische Provinz Bigorre war umgeben von der Vizegrafschaft Béarn im Westen, der Grafschaft Armagnac im Norden, der Grafschaft Astarac im Nordosten, der Grafschaft Comminges im Osten und dem Königreich Aragón im Süden.

Markant ist die Lage der Bigorre mit den teilweise über 3000 m hohen Pyrenäengipfeln im Süden und den nur noch leicht gewellten Weiden und Äckern im Norden, die nur noch Höhen von etwa 300 m erreichen. Höchste Berge sind die dem Pyrenäenhauptkamm vorgelagerten Pic du Midi de Bigorre (2872 m) und Pic de Néouvieille (3091 m) sowie der auf dem Hauptkamm gelegene Vignemale (3298 m). Ein touristisches Erlebnis an schönen Tagen ist der von steil aufragenden Felswänden umgebene Gebirgskessel des Cirque de Gavarnie. In den Bergen entspringen zahlreiche Flüsse, darunter die Gave de Pau, der Adour und der Gers. Wichtig für die touristische Entwicklung der Region sind die Thermalquellen von Cauterets und Bagnères-de-Bigorre sowie einige Skigebiete.

Die wichtigsten Städte und Gemeinden der Bigorre sind: Tarbes (ca. 40.000), Lourdes (ca. 14.000), Bagnères-de-Bigorre (ca. 7.500), Vic-en-Bigorre (ca. 5.000), Maubourguet (ca. 2.500) und Rabastens-de-Bigorre (ca. 1.500).

Zum Gebiet der Bigorre gehören auch die beiden etwa 20 bis 30 km westlich bzw. nordwestlich von Tarbes gelegenen Exklaven mit den Gemeinden Gardères und Luquet einerseits sowie Escaunets, Séron und Villenave-près-Béarn andererseits.

Wirtschaft

Das Gebiet der Bigorre ist überwiegend landwirtschaftlich orientiert, wobei in den höheren Regionen die Viehzucht dominiert. Lediglich in der Umgebung von Tarbes und Lourdes finden sich kleinere und mittlere Industrieansiedlungen, die über Eisenbahnlinien, den Flughafen Tarbes-Lourdes-Pyrénées und die Autoroute A 64 an das französische Verkehrsnetz angebunden sind.

Geschichte

Der Name der Landschaft rührt von den antiken Bigerrionen oder Bigerriones her, wohl von baskisch ibai-gorri (Fluss-roter, also „Rotfluss“ oder „Rotbach“), deren Hauptort zur Zeit der römischen Eroberung Galliens unweit der heutigen Stadt Tarbes, vielleicht bei Cieutat, lag.

Zu Beginn des 9. Jahrhunderts schuf Loup Centulle, Herzog der Gascogne, für seinen Sohn Donat Loup († um 820), der mit der aquitanischen Prinzessin Faquilène verheiratet war, die Grafschaft Bigorre, wobei sie zweifellos den größten Teil des Besitzes aus ihrer Mitgift beisteuerte.

Der Besitz, dessen Hauptstadt Tarbes war, wurde geschmälert durch die Großzügigkeit der beiden Grafen Loup Donat († um 910), der seinem jüngeren Sohn die Vizegrafschaft Lavedan gab, und Donat Loup II. († um 930), dessen Sohn, der für einen seiner Söhne die Grafschaft Aure errichtete, für einen weiteren die Vizegrafschaft Aster und für einen dritten die Herrschaft Montaner. Der Teil der Grafschaft Bigorre, die dem ältesten Sohn, Ramon Donat († um 947), blieb, ging im 11. Jahrhundert durch Hochzeit an die Grafen von Foix über, dann an die Vizegrafen des Béarn, im 12. Jahrhundert an die Vizegrafen von Marsan, anschließend an die Herren von Comminges und schließlich im 13. Jahrhundert an das Haus Montfort-l’Amaury.

Die Bigorre wurde nun Objekt eines Nachfolgestreits: Pétronille de Comminges, Erbin der Bigorre durch ihre Mutter, heiratete Guido von Montfort, den dritten Sohn von Simon IV. de Montfort, dem Anführer des Albigenserkreuzzugs, und Bruder von Simon V. de Montfort, der das Erbe Guidos beanspruchte, und dem Pétronille die Aufsicht über die Bigorre während der Minderjährigkeit ihres Enkels Esquivaut anvertraute. Beim Tod Pétronilles teilte sich das Haus Montfort in zwei Parteien auf: die Anhänger Esquivauts und die Anhänger des Königs Theobald II. von Navarra.

Esquivaut konnte sich durchsetzen, doch nach seinem Tod (1283) übernahm der König von England die Oberhoheit über die Bigorre. Esquivauts Schwester Loré, die mit Raymond VI. de Turenne verheiratet war, zog vor Gericht, mit dem Ergebnis, dass der König von Frankreich, Philipp IV., die Grafschaft beschlagnahmte und seiner Frau, der Königin Johanna I. von Navarra und Erbin Theobalds II., übergab. Johanna gab die Bigorre an ihren dritten Sohn weiter, den späteren König Karl IV. von Frankreich, der die Grafschaft bei seiner Thronbesteigung im Jahr 1322 der Krondomäne (Domaine royal) hinzufügte.

Eine Zeit lang dem Grafen Jean I. von Armagnac gegeben, trat der französische König das Land im Frieden von Brétigny (1360) an den englischen König Eduard III. ab.

In den Jahren zwischen 1360 und 1373 wurde die Bigorre von Karl V. von Frankreich zurückerobert. In der Folge erhoben sowohl die Grafen von Foix als auch die Grafen von Armagnac Anspruch auf die Bigorre, bis sie 1425 endgültig Foix zugesprochen wurde, während Jean II. von Armagnac in seinen Ansprüchen mit der Rouergue abgefunden wurde. Von nun an bis zum Ende des 18. Jahrhunderts teilte die Bigorre das Schicksal der Grafschaft Foix.

Bei der Schaffung der Départements während der Französischen Revolution setzte sich Bertrand Barère, der Abgeordnete für Tarbes, stark dafür ein, aus der Bigorre das „Département Hautes-Pyrenées“ zu machen:

Dieser Einsatz bewirkte, dass das Territorium im Norden und Osten vergrößert wurde. Ein Erbe der alten Grafschaft sind dagegen die beiden kleinen Exklaven, die Hautes-Pyrenées im benachbarten Département Pyrénées-Atlantiques (Béarn) hat.

Grafen von Bigorre

Die Abstammung der Grafen von Bigorre in männlicher Linie von den Merowingern über eine Stammreihe von Herzögen von Aquitanien ist eine Fiktion, die im 17. Jahrhundert durch die gefälschte Charta von Alaon aufgebracht wurde:

    • Chlothar II. († 629/630) König der Franken, âš­ II Bertetrud († 618)
    • Charibert II. († 632), deren Sohn, Unterkönig in Aquitanien, âš­ Gisela von Gascogne
    • Boggis, deren Sohn, âš­ Oda die Heilige von Gascogne
    • Eudo Herzog von Aquitanien († 735), deren Sohn, âš­ Waltrude
    • Hunoald Herzog von Aquitanien († 774), deren Sohn,
    • Waifar, Herzog von Gascogne, dessen Sohn, âš­ Adele von Gascogne
    • Adalrich von Gascogne, deren Sohn
    • Centulle von Gascogne, dessen Sohn
    • Loup Centulle, Herzog von Gascogne, dessen Sohn
  • Donat Loup, dessen Sohn, Graf von Bigorre (815–) âš­ Faquilo (um 820–)
  • Loup I., dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 845–um 910) âš­ NN von Rouergue (um 840–)
  • Donat Loup II., dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 860–930) âš­ Lupa de Navarra, uneheliche Tochter von Sancho I. GarcĂ©s, König von Navarra (Haus JimĂ©nez)
  • Ramon Donat I., dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 910–) âš­ Tachilène d'Astarac (um 920–)
  • Arnaud, dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 945–nach 980)
  • Garcia Loup, dessen Sohn, Graf von Bigorre(um 965–nach 1030) âš­ Richarde d'Astarac (um 970–)
  • Gersende, dessen Tochter, Gräfin von Bigorre (990–1003) âš­ Bernard Roger Graf von Foix (990–1037)
  • BĂ©atrix I., deren Tochter, Gräfin von Bigorre (1055–1095) âš­ Gaston Centulle V. Graf von BĂ©arn
  • Centulle II., Graf von Bigorre (1080–1130), deren Sohn âš­ AimĂ©e de Trencavel
  • BĂ©atrix II., Gräfin von Bigorre (1104–1156), deren Tochter, âš­ Pierre de Marsan, Vizegraf von Marsan
  • Centulle III., Graf von Bigorre, Vizegraf von Marsan (1130–1178), deren Sohn âš­ Matelle des Baux
  • StĂ©phanie, Gräfin von Bigorre, dessen Tochter, âš­ Bernard IV. Graf von Comminges
  • PĂ©tronille, Gräfin von Comminges, Gräfin von Bigorre, Vizegräfin von Marsan (1186–1251), deren Tochter âš­ Guy de Montfort
  • Alix de Montfort, Gräfin von Bigorre (1216–1255), deren Tochter, âš­ Jourdain de Chabanais
  • Eschivat de Chabanais, Graf von Bigorre (1255–1283), deren Sohn
  • Laure de Chabanais († 1316), Gräfin von Bigorre (1283–1302), dessen Schwester âš­ Raymond de Turenne
    • Constance de Montcade († 1310), Gegengräfin von Bigorre (1283–1302), Vizegräfin von Marsan, Enkelin der PĂ©tronille
    • französische Krondomäne (1302–1425)
  • Jean I., Graf von Foix-Grailly, Graf von Bigorre (1425–1436)
  • Gaston IV., dessen Sohn, Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von BĂ©arn, NĂ©bouzan, Villemur und Lautrec, Pair von Frankreich, (1436–1472) âš­ Eleonore Königin von Navarra
    • Gaston de Foix, Prinz von Viana deren Sohn, † 1470
  • François-Febus, dessen Sohn, König von Navarra, Herzog von Nemours, Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von BĂ©arn, Pair von Frankreich (1472–1482) – ohne Nachkommen
  • Katharina, dessen Schwester, Königin von Navarra, Herzogin von Nemours, Gräfin von Foix und Bigorre, Vizegräfin von BĂ©arn (1470–1517) âš­ Jean III. d’Albret (1483–1516)
  • Heinrich II., deren Sohn, König von Navarra, Herzog von Nemours und Albret, Graf von Foix, Bigorre, Armagnac und PĂ©rigord, Vizegraf von BĂ©arn und Limoges (1516–1555) âš­ Marguerite d'OrlĂ©ans, Schwester des französischen Königs Franz I.
  • Jeanne d'Albret, dessen Tochter, Königin von Navarra, Herzogin von Nemours und Albret, Gräfin von Foix, Bigorre, Armagnac und PĂ©rigord, Vizegräfin von BĂ©arn und Limoges (1555–1572), âš­ Anton, Herzog von Bourbon und VendĂ´me
  • Heinrich III., deren Sohn, König von Navarra, Herzog von Bourbon, VendĂ´me, Nemours und Albret, Graf von Foix, Bigorre, Armagnac und PĂ©rigord, Vizegraf von BĂ©arn und Limoges (1572–1610), König Heinrich IV. von Frankreich âš­ Margarete von Valois, Tochter des Königs Heinrich II.

Sonstiges

In den Jahren nach 1980 ist das freilebende und fast ausgestorbene Bigorre-Schwein (auch „Schwarzfußschwein“) wieder in das Blickfeld des kulinarischen Interesses gerückt.

Einzelnachweise



Quelle: Wikipedia
 

Kommentar Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

 

Touren in diesem Gebirge Touren in diesem Gebirge


Staaten die sich in dieser Gebirgsgruppe befinden (1):
Frankreich Frankreich

Ausdehnung / Grenzen (nach WGS 84 dezimal):
nördlichster Punkt: 43.23419794
südlichster Punkt: 42.73238738
westlichster Punkt: -0.07621765
östlichster Punkt: 0.379028320


Das Gebirge hat eine Fläche
von etwa
1588 km²

Die Länge der Grenze
beträgt ca.
157 km
 
Bigorre: Große Karte mit den Grenzen und Hütten, Gipfeln sowie Touren der Gebirgsgruppe
Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen der Gebirgsgruppe Bigorre an. Höchste Gipfel, höchste Hütten und Touren.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.