|  | Arkenberge | 121 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Deponieberg an der Nordgrenze von Berlin. |  |  | 
		
		|  | Berlin | 38 m |  Ort, Stadt |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Dieser POI soll Berlin als Stadt repräsentieren, er liegt auf der Spreeinsel, auf welcher sich befinden:Berliner Do |  |  | 
		
		|  | Berlin Hbf. | 36 m |  Bahnhof |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Position zeigt den südlichen Zugang am Washingtonplatz, von wo nach Spree-ÜberquerungKanzleramt,Reichstagsgeb& |  |  | 
		
		|  | Brandenburg Stuben | 42 m |  Gaststätte, Alm |  Deutschland |  Brandenburg | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Briesen | 44 m |  Bahnhof |  Deutschland |  Brandenburg | Seenland Oder-SpreeBrandenburgisches Heide- und Seengebiet | Bahnhof nördlich des Zentrums von Briesen (Mark). |  |  | 
		
		|  | Bäke-Stübl | 35 m |  Gaststätte, Alm |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Ehemalige Gaststätte mit Sitzplätzen im Garten am Teltowkanal (Position nicht ganz sicher). |  |  | 
		
		|  | Dachsberg (Berlin) | 61 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Dianastraße | 38 m |  Parkplatz |  Deutschland |  Brandenburg | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Die Bänke | 32 m |  See, Gewässer |  Deutschland |  Berlin | Seenland Oder-SpreeBrandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Drachenberg | 99 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Schuttberg im Nordosten des Grunewalds, gehört zum Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. |  |  | 
		
		|  | Fichtenberg | 68 m |  Sonstiges |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Der höchste Punkt des Berges liegt etwas nordöstlich, gleich neben dem ehemaligen 40 m hohen Wasserturm, der s |  |  | 
		
		|  | Glienicker Brücke | 30 m |  Bushaltestelle |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Markierung zeigt die Schiffsanlegestelle; die Brücke selbst, sowie die Bushaltstelle "Berlin, Glienicker Lake& |  |  | 
		
		|  | Großer Bunkerberg | 78 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Großer Müggelberg | 115 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Seenland Oder-SpreeBrandenburgisches Heide- und Seengebiet | Der Große Müggelberg ist mit 114,7 m die höchste natürliche Erhebung in Berlin und gehört zu d |  |  | 
		
		|  | Großer Müllroser See | 42 m |  See, Gewässer |  Deutschland |  Brandenburg | Seenland Oder-SpreeBrandenburgisches Heide- und Seengebiet | Markierung zeigt das Südende des See, wo die Schlaube einfließt und von wo sich der Naturpark Schlaubetal s&u |  |  | 
		
		|  | Grunewaldbaude | 55 m |  Gaststätte, Alm |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Günstiger Zugang von Dahlem in den Grunewald; Parkmöglichkeiten und Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe. |  |  | 
		
		|  | Grunewaldturm | 78 m |  Sonstiges |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Aussichtsturm (auch Willi genannt) auf dem Karlsberg am Ufer der Havel; Restaurant am Fuß, Parkplatz &am |  |  | 
		
		|  | Insulaner | 78 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Trümmerberg im Ortsteil Schöneberg (Grenze zu Steglitz) mit Sternwarte, Planetarium & Freibad.Der Nord-S&u |  |  | 
		
		|  | Kaisereiche | 45 m |  Sonstiges |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Naturdenkmal einer 1879 zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. gepflanzten Eiche. |  |  | 
		
		|  | Kanonenberge | 70 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Seenland Oder-SpreeBrandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Karlsberg (Berlin) | 79 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Kleiner Bunkerberg | 68 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Kleiner Müggelberg | 88 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Seenland Oder-SpreeBrandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Kranzler Eck | 36 m |  Sonstiges |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Das Kranzler Eck (historisches Café Kranzler) steht stellvertretend für die Westberliner Innenstadt; in der |  |  | 
		
		|  | Lehnitzsee | 55 m |  Parkplatz |  |  | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Lehnitzsee P | 42 m |  See, Gewässer |  |  | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Luftbrückendenkmal [B] | 51 m |  Sonstiges |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Markierung zeigt das von den Berlinern Hungerharke genannte Luftbrückendenkmal auf dem Platz der Luftbr&u |  |  | 
		
		|  | Moorlake | 46 m |  Gaststätte, Alm |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Waldgaststätte mit Biergarten. |  |  | 
		
		|  | Nikolskoe | 84 m |  Parkplatz |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Erhebung über der Havel im Düppeler Forst; Markierung zeigt die Parkplatzzufahrt am Nikolkoer Weg; in der N&au |  |  | 
		
		|  | Pappelplateau | 91 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Doppelgipfel im Volkspark Prenzlauer Berg.Markierung zeigt das höhere Pappelplateau; etwas südlich befindet si |  |  | 
		
		|  | Pfaueninsel | 38 m |  Bushaltestelle |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Markierung zeigt die Endhaltestelle der BVG-Buslinie 218 (stündlich vom Messesamm/ZOB über Grunewaldturm & |  |  | 
		
		|  | Schildhorn | 35 m |  Gaststätte, Alm |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Markierung zeigt die Stelle am Nordhang des Dachsbergs 61 m ü. NHN, wo man entlang des Havelseen- &a |  |  | 
		
		|  | Schoners Wehr | 31 m |  Gaststätte, Alm |  |  | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet |  |  |  | 
		
		|  | Schäferberg | 103 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Höchster Berg des Bezirks Zehlendorf-Steglitz in Berlin-Wannsee, Fernmeldeturm zahlreicher Sender. |  |  | 
		
		|  | Seddinsee | 34 m |  See, Gewässer |  Deutschland |  Berlin | Seenland Oder-SpreeBrandenburgisches Heide- und Seengebiet | Position zeigt die Uferpromenade, über die der Dahmeweg führt; die Wasseroberfläche liegt bei 32,2 m. > |  |  | 
		
		|  | Siegessäule | 34 m |  Sonstiges |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Denkmal und Aussichtsturm im Tiergarten von Berlin.Nach 285 Stufen blickt man aus 85 m ü. NHN auf die Bundeshauptstadt.G |  |  | 
		
		|  | St. Hubertusbaude | 31 m |  Gaststätte, Alm |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Ausflugslokal mit schön gelegenem Außenbereich.Mit Bus erreichbar, auch Schiffsanlegestellen sind nicht weit |  |  | 
		
		|  | Söhnel | 31 m |  Gaststätte, Alm |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Restaurant & Biergarten am Teltowkanal neben der Söhnel-Werft. |  |  | 
		
		|  | Tegeler See | 32 m |  See, Gewässer |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Position zeigt den nördlichen Teil des Sees vor der Greenwichpromenade von Alt-Tegel (dort U-Bahnhof).Am hier nahen |  |  | 
		
		|  | Teufelsberg (Berlin) | 120 m |  Berg, Gipfel |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Höchster Schuttberg (und damit höher als die höchste natürliche Erhebung) Berlins mit DAV-Kletterfel |  |  | 
		
		|  | Wannsee | 40 m |  Bahnhof |  Deutschland |  Berlin | Brandenburgisches Heide- und Seengebiet | Position zeigt den Zugang zum S- & Regional-Bahnhof; daneben befinden sich Bushaltestellen, nicht weit entfernt ist |  |  | 
		
		|  | Wulkow | 51 m |  Sonstiges |  Deutschland |  Brandenburg | Seenland Oder-SpreeBrandenburgisches Heide- und Seengebiet | Ortsteil der Stadt Lubus; Markierung zeigt das Domespace (häufig „UFO“ genannt). |  |  |