Beschreibung der Tour:
AusgangspunktNesselwängle im Tannheimer Tal. Der Parkplatz (Hotel Berghof) befindet sich am westlichen Ortsrand. In 1,5 Stunden entlang der Beschilderung hinauf zum Gimpelhaus.
ZustiegVom Gimpelhaus zunächst Richtung Gimpelkar. Nach ca. 50 Meter führt bei einer Bergwacht-Hütte ein Pfad nach links zum Hochwiesler hinauf. Man quert die ganze Südwand nach links bis die Rote Flüh erreicht wird. Hier noch ein gutes Stück weiter und bis zum südwestlichen Vorbau hinauf. Der Einstieg befindet sich weniger Meter links absteigend (links der letzten Gedenktafeln).
1. SeillängeAm südwestlichen Vorbau (links der letzten Gedenktafeln) wenige Meter absteigen. Am besten seilt man sich gleich an, da es am ersten Stand eng wird. Über grasige Schrofen unter einer bauchigen Wand diagonal rechts haltend auf den Pfeilerkopf hinauf (ca. 30 m, 2-).
2. SeillängeMan folgt der plattigen Rampe diagonal nach rechts zum Beginn des markanten Kamins (ca. 45 m, 5 -).
3. SeillängeDurch den Kamin an dessen Ende (ca. 35 m, 4+).
4. SeillängeDurch die glatte Verschneidung auf den Pfeilerkopf. Hier über eine ausgesetzte Platte mit Hangelgriffen queren. Über Schrofen weiter zu einem breiten Band hinauf. Stand an einer dicken Sanduhr am Boden (ca. 35 m, 5+)
5. SeillängeAuf dem Band nach rechts, nach ein paar Metern kurz absteigen und auf ein weiteres Band hinauf. An der linken Wand befindet sich ein Ketten-Standplatz. Für die nächste Seillänge ist es jedoch günstiger bei der wenige Meter entfernten Sanduhr Stand zu beziehen (ca. 15 m, 2+)
6. SeillängeEine kurze Wandstufe wird in technischer Kletterei überwunden. Man gelangt zu einem exponierten Standplatz mit Ringhaken (ca. 20 m, A1 bzw. 4+)
7. SeillängeDiagonal rechtshaltend zu den Latschen hinauf. Der Standplatz befindet sich darüber am Beginn eines markanten Pfeilers (ca. 30 m, 3+).
8. SeillängeÜber den plattigen Pfeiler geradeaus empor (ca. 30 m, 5-)
9. SeillängeÜber senkrechte Absätze, später linkshaltend über den Grat zu einem kleinen Plateau. Der Standhaken befindet sich rechts an einem kleinen Wändchen direkt am Plateau ca. 30 m, 3+).
10. SeillängeVom Plateau kann über den darüberliegenden Friedberger Klettersteig weiter zum Gipfel aufgestiegen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, über die Gipfelwand weiter zu klettern: ca. 20 Meter Richtung Klettersteig hinauf, dann rechtshaltend in die Gipfelwand hinein. Hier befinden sich keine Haken, die Stände und Zwischensicherungen müssen mit Keilen und Friends eingerichtet werden. (ca. 30 m, 4-)
11. SeillängeÜber schrofige Kletterei weiter zum Gipfel (ca. 20 m, 2+)