Gebirge Gebirge und Gebirgsgruppen » Europa » Alpen » Ostalpen » Zentrale Ostalpen » Glocknergruppe

Gebirge Karte: Glocknergruppe

1 km
3000 ft
Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors

Gebirge Lage und Zugehörigkeit

Zugehörigkeit: Europa » Alpen » Ostalpen » Zentrale Ostalpen » Glocknergruppe
 

Gebirge Informationen zur Gebirgsgruppe: Glocknergruppe

Informationen zur Lage und Bezeichnung:


ausführliche Beschreibung:

Die Glocknergruppe ist eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen und befindet sich im mittleren Teil der Hohen Tauern im Verlauf des Alpenhauptkamms.

Die Glocknergruppe liegt in Österreich in den Bundesländern Salzburg, Tirol und Kärnten. Auf dem Gipfel des Eiskögele (3423 m ü. A.) stoßen die drei Bundesländer zusammen.

Der höchste Gipfel der Glocknergruppe und gleichzeitig der höchste Gipfel Österreichs ist der Großglockner (3798 m ü. A.), welcher der Gebirgsgruppe den Namen gibt. Wesentliche Teile der Glocknergruppe gehören zur Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Ebenfalls in der Glocknergruppe zu finden ist die Pasterze, der größte Gletscher Österreichs.

Umgrenzung

Die Grenzen der Glocknergruppe sind wie folgt definiert: Salzach von Uttendorf bis Taxenbach; Rauriser Tal bis Wörth; Seidlwinkltal; Hochtor (Großglockner-Hochalpenstraße); Tauernbach; Möll bis Einmündung Moosbach; Moosbach; Peischlachtörl; Peischlachbach; Kals am Großglockner; Kalser Bach; Dorfer-Tal; Dorfer-See; Kalser Tauern; Weißsee; Weißenbach; Grünsee; Enzingerboden; Stubachtal; Uttendorf.

Zusammen mit der Ankogelgruppe, der Goldberggruppe, der Schobergruppe, der Kreuzeckgruppe, der Granatspitzgruppe, der Venedigergruppe, den Villgratner Bergen und der Rieserfernergruppe bildet die Glocknergruppe die Großgruppe der Hohen Tauern.

Benachbarte Gebirgsgruppen

Die Glocknergruppe grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

  • Kitzbüheler Alpen (im Nordwesten)
  • Salzburger Schieferalpen (im Nordosten)
  • Goldberggruppe (im Osten)
  • Schobergruppe (im Süden)
  • Granatspitzgruppe (im Westen)

Gipfel

Sämtliche benannte Dreitausender in der Glocknergruppe:

Tourismus

Die Gegend ist touristisch gut erschlossen: Die Großglockner-Hochalpenstraße (und deren Abstecher zur Franz-Josefs-Höhe), die Straße von Uttendorf zum Enzingerboden, die Bustransfers zu den Stauseen bei Kaprun und die Mautstraße von Kals am Großglockner zum Lucknerhaus ermöglichen es, mit dem PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln weit in die Gebirgswelt vorzudringen. Eine Vielzahl alpiner Hütten bietet Wanderern und Bergsteigern Unterkunft:

  • Glocknerhaus, 2132 m ü. A.
  • Hofmannshütte, 2444 m ü. A. (seit 2005 geschlossen)
  • Oberwalderhütte, 2973 m ü. A.
  • Salmhütte, 2644 m ü. A.
  • Schwarzenberghütte, 2267 m ü. A.
  • Ebmatten-Fürthermoaralm, 1803 m ü. A.
  • Erzherzog-Johann-Hütte, 3454 m ü. A.
  • Gleiwitzer Hütte, 2172 m ü. A.
  • Glorer Hütte, 2642 m ü. A.
  • Heinrich-Schwaiger-Haus, 2802 m ü. A.
  • Krefelder Hütte, 2295 m ü. A.
  • Stüdlhütte, 2801 m ü. A.
  • Kaiser-Franz-Josef-Haus, 2363 m ü. A. (1997 abgebrannt und in historischer Form wieder aufgebaut.)
  • Fuschertörlhaus (Dr.-Franz-Rehrl-Haus), 2445 m ü. A.
  • Lucknerhütte, 2241 m ü. A.

Energiegwirtschaftliche Nutzung

In der Glocknergruppe finden sich vier große Jahresspeicher zur schwerpunktmäßigen Erzeugung von Spitzenstrom im Winterhalbjahr: Mooserboden und Wasserfallboden in der Kraftwerksgruppe Kaprun sowie Tauernmoossee und Weißsee in der Kraftwerksgruppe Stubachtal, wobei letzterer bereits an der Grenze zur Granatspitzgruppe liegt.

Karten

  • Deutscher Alpenverein: Alpenvereinskarte 40 Glocknergruppe. 9. Aufl., München 2006, ISBN 3-928777-87-4.

Literatur

  • Wolfgang Pusch: „Stau unterm Gipfelkreuz und Einsamkeit über den Wolken - alpine Möglichkeiten in der Glocknergruppe“ in: Berg 2007 (Alpenvereinsjahrbuch, Band 131) mit Alpenvereinskarte 40 von Glocknergruppe, ISBN 3-937530-15-0, Seiten 280–285.

Weblinks

Quellen



Quelle: Wikipedia
 

Kommentar Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

Touren in diesem Gebirge Touren in diesem Gebirge

AVE (Alpenvereinseinteilung der Ostalpen): 40

Staaten die sich in dieser Gebirgsgruppe befinden (1):
Österreich Österreich

Ausdehnung / Grenzen (nach WGS 84 dezimal):
nördlichster Punkt: 47.291223
südlichster Punkt: 46.997744
westlichster Punkt: 12.56724399
östlichster Punkt: 12.99281900


Das Gebirge hat eine Fläche
von etwa
643 km²

Die Länge der Grenze
beträgt ca.
117 km
 
Glocknergruppe: Große Karte mit den Grenzen und Hütten, Gipfeln sowie Touren der Gebirgsgruppe
Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen der Gebirgsgruppe Glocknergruppe an. Höchste Gipfel, höchste Hütten und Touren.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.