Synonyme / andere Sprachen:
höchster Gipfel des Rax-Massivs
Informationen:
Die Rax, auch Raxalpe bezeichnet, ist ein Bergmassiv in den Nördlichen Kalkalpen an der steirisch-niederösterreichischen Grenze.
Die höchste Erhebung des Kalkstockes, der sich von Südwesten Richtung Nordosten zieht und eine Hochfläche von rund 34 qkm hat, ist die Heukuppe mit 2007 m ü. A., welche in der Steiermark liegt. Die Scheibwaldhöhe mit 1943 m ist die höchste Erhebung auf der Rax in Niederösterreich.
Beschreibung:
Das Raxalpengebiet gehört, gemeinsam mit der Schneealpe und dem Schneeberg, zum Einzugsgebiet der I. Wiener Hochquellenwasserleitung. Vom Schneeberg ist es durch das Höllental getrennt. Schneeberg und Rax zählen zu den Wiener Hausbergen und sind die wesentlichen Berge der Rax-Schneeberg-Gruppe.
Die Raxalpe ist Teil des Europaschutzgebietes Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand - Schneeberg - Rax und des Landschaftsschutzgebietes Rax - Schneeberg in Niederösterreich sowie des Landschaftsschutzgebietes Veitsch - Schneealpe - Raxalpe und des Naturparks Mürzer Oberland in der Steiermark.
Der Raxstock ist aus Wettersteinkalk (früher „unterer Alpenkalk“) aufgebaut, einem stabilen und feinstrukturierten Kalkgestein, der die typischen mächtigen, steilflankigen Bergmassive der Kalkalpen aufbaut. Er stammt aus dem Ladinium (mittleres Trias) und ist rund 230 Millionen Jahre alt. Bei der Auffaltung der Alpen ist er nach Osten abgeglitten.
Durch die Raxseilbahn in Hirschwang, die die erste Seilbahn auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich war (Baubeginn 1925), ist das weitläufige Hochplateau der Rax ein leicht erreichbares Ausflugsgebiet und vor allem bei Wanderern aus Niederösterreich und Wien sehr beliebt. Die steilen Flanken des Plateaus können über eine Vielzahl von Klettersteigen in verschiedensten Schwierigkeitsgraden bezwungen werden. Viele dieser Steige sind vom Österreichischen Alpenverein und den Naturfreunden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut worden.