Länder Länder/Staaten > Europa > Liechtenstein Liechtenstein > Ruggell Gemeinde Ruggell

Karte Karte: Gemeinde Ruggell

Lage Lage, Gebirge

Gebirge in Ruggell: 3
Europa » Alpen » Ostalpen » Nördliche Ostalpen » Bregenzerwaldgebirge
Europa » Alpen » Ostalpen » Zentrale Ostalpen » RĂ€tikon
Europa » Alpen » Westalpen » Appenzeller Alpen

Da von den Grenzen der Gebirge und der Regionen nur die äußersten Punkte berücksichtigt werden, und die Berechnung automatisch passiert, kann es an den Rändern zu fehlerhaften Überschneidungen kommen.
Durch einblenden der Gebirge auf der Karte (Klick auf Gebirge oben links in der Karte) kannst du genau sehen, welche Gebirge in der Region liegen und welche nur daran grenzen.

Region Informationen Gemeinde: Ruggell

Informationen:


Ruggell (Dialekt: RuggĂ€ll) ist eine Gemeinde im Unterland des FĂŒrstentums Liechtenstein. Sie ist die nördlichste Gemeinde des FĂŒrstentums und liegt in der Ebene des Alpenrheintals, am Fusse des Eschnerbergs (auch Schellenberg). Aufgrund dieser ebenen (flachen) Topographie wird Ruggell als «Fahrraddorf» bezeichnet.

Einwohner

Ruggell hat 2135 Einwohner – davon sind 1060 mĂ€nnlich und 1075 weiblich (Stand: 30. Juni 2015). Die NationalitĂ€ten verteilen sich wie folgt: 1575 sind Liechtensteiner (73,8 %), 560 haben andere NationalitĂ€ten (26,2 %). Im Dezember 2010 hatte die Gemeinde Ruggell die Einwohnerzahl von 2000 Personen erreicht.

Geschichte

Der Name Ruggell wurde schon in frĂŒher Zeit, erstmals um etwa 933 n. Chr., urkundlich auf einem Kaufvertrag erwĂ€hnt, der sich heute im Stiftsarchiv St. Gallen befindet. Er rĂŒhrt vom Ausdruck roncale - ad roncalem her, was so viel wie roden, urbar machen bedeutet. Es siedelten hier aber schon in frĂŒherer Zeit Menschen, wie bronze- und römerzeitliche Funde im Ruggeller Riet belegen: Schmucknadeln, eine Lanzenspitze aus Bronze, ein Armreif und eine Bronzefibel.

SpĂ€tere geschichtliche Dokumente verweisen auf den stĂ€ndigen Kampf mit dem Rhein und als Folge auch auf NĂ€sse, KĂ€lte und Hungersnöte. Daher ist die Ruggeller Geschichte stark mit dem Rhein verwurzelt. Durch Überschwemmungen brachte der Fluss immer wieder Leid und Elend ins Dorf und verwĂŒstete es, bis nach dem letzten Rheineinbruch im Jahre 1927 der Rhein gebĂ€ndigt und kanalisiert wurde. Seither hat das GewĂ€sser seinen Schrecken verloren.

Ruggell war ein Bauerndorf – praktisch jeder Haushalt fĂŒhrte nebenbei eine kleine Landwirtschaft mit ein paar KĂŒhen, HĂŒhnern und Schweinen, meist fĂŒr den Selbstgebrauch oder als Zubrot. Heute sind nur noch einige wenige Bauern ĂŒbriggeblieben. Meist sind diese auf Aussiedlungshöfen ausgesiedelt. Im Dorf selbst sind nur noch etwa zwei oder drei Bauern tĂ€tig. So ist die «dorfromantische» Idylle mit HĂŒhnern, KĂŒhen und Misthaufen aus dem Dorfbild verschwunden; EinfamilienhĂ€user mit gepflegten GĂ€rten und PlĂ€tzen prĂ€gen inzwischen seinen Charakter.

Die Wohnbevölkerung hat sich in den vergangenen 30 Jahren mehr als verdoppelt. Heute leben mehr als 2000 Menschen in der nördlichsten und tiefstgelegenen Gemeinde des Landes. Das Dorfbild ist – neben historischen Bauten wie der 1899 vom Wiener Architekten Gustav von Neumann erbauten Pfarrkirche St. Fridolin – von modernen privaten und gewerblichen GebĂ€uden geprĂ€gt.

Infrastrukturell sind in Ruggell Verwaltung, Schule, Post, Gastbetriebe, FreizeitstĂ€tten, Gewerbebetriebe, Gemeindefernsehkanal, Fuss- und Fahrradwege, Baurechtsmöglichkeiten fĂŒr Wohnungen und Unternehmungen und eine gute Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr vorhanden. Auch fĂŒr die Nahversorgung der Einwohner ist gesorgt.

Wappen

Im roten Schild ĂŒber einen blauen weiss gesĂ€umten Wellenbalken, welcher den Rhein symbolisiert und nahe dem Schildfuss ist eine goldene gestielte KornĂ€hre, diese symbolisiert das Riet mit seinen Kornfeldern mit Seitenblatt beiderseits des Halmes.

Geographie

Ruggell ist die nördlichste Gemeinde des FĂŒrstentums und grenzt direkt an Österreich (Riet/Scheidgraben) sowie durch den Rhein getrennt, auch an die Schweiz. Das Bangserfeld, nördlich der MĂŒndung des Liechtensteiner Binnenkanals in den Rhein, welcher vor einigen Jahren renaturiert wurde, bildet das DreilĂ€ndereck Liechtenstein-Schweiz-Österreich. Zwischen dem Bangserfeld und der Bangserwesa liegt auch der tiefste Punkt des FĂŒrstentums Liechtenstein mit etwa 430 Metern ĂŒber dem Meer (höchster Punkt des Landes ist der Vorder-Grauspitz im RĂ€tikon mit 2599 Metern ĂŒber dem Meer).

Es herrscht ein mildes alpines Klima, welches durch den teilweise stĂŒrmischen «Föhn» geprĂ€gt wird. Die Temperaturen schwanken zwischen −15 °C im Winter und teilweise ĂŒber 30 °C im Sommer.

Flora und Fauna

An der Nordseite des Eschnerbergs befindet sich das Ruggeller Riet, ein an Fauna und vor allem Flora reichhaltiges rund 90 Hektar grosses Naturschutzgebiet. Das Ried entstand nach dem Abschmelzen des Rheingletschers vor rund 16 500 Jahren und der darauf folgenden Flachseebildung und Verlandung. Der vermutlich seit dem 19. Jahrhundert bedeutende Torfabbau ging nach dem Zweiten Weltkrieg zurĂŒck. Von den ursprĂŒnglich rund 100 TorfhĂŒtten standen 1982 noch 12.

Zur grossen biologischen Vielfalt des Ruggeller Riets gehören Torfmoosdecken, Pfeifengraswiesen, Kleinseggenrieder und Kopfbinsenrasen. Ende Mai bis Juni blĂŒht die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), welche dann auf weiten Teilen des Naturschutzgebietes den HauptblĂŒhaspekt darstellt. 736 Pflanzen- und 1631 Tierarten kommen im Ruggeller Riet vor, darunter der Storch und der Grosse Brachvogel, der als Brutvogel seit 1997 verschwunden ist.

Die Ruggeller werden im Volksmund auch «LĂ€ttaknĂ€tter» genannt. Dieser Ausdruck stammt auch vom Riet. Der lehmige Boden, der hier vorkommt, wird als «LĂ€tta» bezeichnet. FrĂŒher wurde im Riet auch Torf gestochen. Der Torf wurde zum Feuern, also Beheizen der HĂ€user benutzt. Diese alte Tradition ist in den letzten Jahren zunehmend verschwunden.

Sprache

Die Amtssprache ist Deutsch. Als Umgangssprache wird ein alemannischer Dialekt gesprochen, welcher eine Mischung aus den angrenzenden vorarlbergischen und schweizerischen Dialekten darstellt.

Politik

Die alle vier Jahre durchgefĂŒhrten Gemeinderats- und Vorsteherwahlen brachten im Januar 2007 einige Neuerungen:

So wurde Ernst BĂŒchel von der Fortschrittlichen BĂŒrgerpartei (FBP; die Schwarzen) neuer Vorsteher von Ruggell. Er löste den bisherigen Vorsteher Jakob BĂŒchel von der VaterlĂ€ndischen Union (VU; die Roten) nach acht Amtsjahren ab. Die FBP stellte somit nach 24 VU-Vorsteher-Jahren wieder den Vorsteher in Ruggell. Dieser wird jeweils separat und direkt im Majorzsystem gewĂ€hlt.

Bei den Wahlen im Januar 2011 wurde der amtierende Vorsteher Ernst BĂŒchel fĂŒr weitere vier Jahre wieder gewĂ€hlt. Von der VaterlĂ€ndischen Union wurde kein Kandidat nominiert.

Nach acht Amtsjahren als Vorsteher trat BĂŒchel nicht mehr als Kandidat bei den im Jahr 2015 durchgefĂŒhrten Wahlen an. Als Nachfolgerin wurde Maria Kaiser-Eberle, ebenfalls von der Fortschrittlichen BĂŒrgerpartei (FBP), mit einer knappen Mehrheit gewĂ€hlt. Als Gegenkandidat war Mario Wohlwend von der VaterlĂ€ndischen Union (VU) angetreten. Kaiser-Eberle war damals die einzige Gemeinde-Vorsteherin im Land und die zweite Frau, welche dieses Amt in Liechtenstein bekleidet. 2019 wurde sie mit 80,6 % der gĂŒltigen Stimmen im Amt bestĂ€tigt, ist aber nicht mehr die einzige Vorsteherin in Liechtenstein – in Triesen ist ebenfalls eine Frau Vorsteherin.

Bei der Gemeindewahl 2023 kandidierte fĂŒr die FBP Christian Öhri als Gemeindevorsteher. Er wurde mit 54,6 % der gĂŒltigen Stimmen gewĂ€hlt.

Der Gemeinderat hat acht Mitglieder. Er wird im Proporzverfahren durch die Ruggeller Bevölkerung gewĂ€hlt (VerhĂ€ltniswahl). Je vier Mitglieder gehören auch nach der Gemeindewahl vom 5. MĂ€rz 2023 einer der beiden Parteien FBP und VU an. Hinzu kommt der Vorsteher Christian Öhri.

Religion

Die ĂŒberwiegende Mehrheit der Ruggeller Bevölkerung (80,2 %) ist römisch-katholisch, 10,4 % sind protestantisch und 4 % gehören anderen Konfessionen und Religionen an, 5,4 % gehören keiner Religionsgemeinschaft an oder machten hierzu keine Angaben (Stand 31. Dezember 2010).

Kultur

Ruggell hat ein reges und aktives Vereinsleben. Es gibt etwa 25 Vereine, darunter der Fussballclub FC Ruggell (dieser feierte 2008 sein 50-Jahr-JubilĂ€um), der Musikverein Frohsinn (dieser feierte 2010 sein 125-Jahr-JubilĂ€um), Gesangsvereine (Frauen- und MĂ€nnerchor), Pfadfinder/innen St. Fridolin, Tennisclub, Tischtennisclub, Judoclub, SchĂŒtzenverein, Veloclub (VC Ruggell – Radkriterium jeweils im Juli jedes Jahres – frĂŒher Schellenbergrundfahrt; Etappenort der Tour de Suisse), Damenturnverein, Funkenzunft HĂ€xawahn, Freiwillige Feuerwehr (125-Jahr-Feier im Juni 2006), JAG Jugendarbeitsgemeinschaft der UnterlĂ€nder Gemeinden Ruggell-Schellenberg-Gamprin.

Ruggell legt grossen Wert auf die Pflege der Tradition, auf sein Brauchtum und dessen Erhalt. Im Dorfmuseum KĂŒefer-Martis-Huus, einem denkmalgeschĂŒtzten Haus aus dem 18. Jahrhundert, gibt es regelmĂ€ssig Ausstellungen, VortrĂ€ge und Vorlesungen zu verschiedenen Themen und Fachgebieten.

Ausserdem gibt es diverse Dokumentationen in Form von BĂŒchern, Schriften, CDs (Mundart/Dialekt), Videos/DVDs (z. B. Torfstechen, Fischerei) ĂŒber das Leben in Ruggell.

Wirtschaft

Ruggell ist Sitz der Versicherungsgesellschaften Liechtenstein Life und PrismaLife.

SehenswĂŒrdigkeiten

  • Pfarrkirche St. Fridolin (1899)
  • Dorfmuseum KĂŒefer-Martis-Huus
  • Renaturierte KanalmĂŒndung in den Rhein
  • Ruggeller Riet (Sumpfgebiet mit sehr reichhaltiger Flora und Fauna)
  • Drei-LĂ€nder-Punkt (FL-A-CH)
  • Naturdenkmal Hohle Kopfweide

Persönlichkeiten

  • Ferdinand Matt (1893–1953), Pfarrer und Kanonikus, in Ruggell geboren
  • Adolf Heeb (* 1940), Radrennfahrer und Politiker, in Ruggell geboren
  • Hanni Wenzel (* 1956), SkirennlĂ€uferin
  • Georges LĂŒchinger (* 1965), Moderator, Showmaster, Kommunikationsunternehmer und SportfunktionĂ€r
  • Klaus TschĂŒtscher (* 1967), Regierungschef Liechtensteins 2009–2013
  • Hubert BĂŒchel (* 1973), Politiker (VU)
  • Marcel Tschopp (* 1974), LangstreckenlĂ€ufer und Arzt, in Ruggell geboren
  • Armin Öhri (* 1978), Schriftsteller
  • Martin BĂŒchel (* 1987), Profi-Fussballspieler
  • Benjamin BĂŒchel (* 1989), Profi-Fussballspieler, in Ruggell geboren

Weblinks

  • Website der Gemeinde Ruggell
  • Jens Gassmann, Fabian Frommelt, Ulrike Mayr: Ruggell. In: Historisches Lexikon des FĂŒrstentums Liechtenstein
  • Arthur Brunhart: Ruggell. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise



Quelle: Wikipedia

 

Kommentar User Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

 

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

 

Touren in dieser Region Touren in dieser Region

 
auch:
Wappen/Flagge: Ruggell

ISO 3166-2:
Bezeichnung der Region: Gemeinde

Fläche ca.: km²

Länge der Grenze ca.: km


Ausdehnung / Grenzen (dezimale Koordinaten nach WGS 84):
nördlichster Punkt: 47.27062
südlichster Punkt: 47.22587
westlichster Punkt: 9.51046
östlichster Punkt: 9.55593

 
Liechtenstein - Gemeinde Ruggell: Große Karte mit den Grenzen und allen POIs
Gemeinde Ruggell in Liechtenstein. Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen an. Höchste Gipfel und höchste Hütten.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.