Länder Länder/Staaten > Europa > Luxemburg Luxemburg > Diekirch Region Diekirch

Karte Karte: Region Diekirch

Lage Lage, Gebirge

Gebirge in Diekirch: 2
Europa » Rheinisches Schiefergebirge » Eifel
Europa » Rheinisches Schiefergebirge » Ardennen

Da von den Grenzen der Gebirge und der Regionen nur die äußersten Punkte berücksichtigt werden, und die Berechnung automatisch passiert, kann es an den Rändern zu fehlerhaften Überschneidungen kommen.
Durch einblenden der Gebirge auf der Karte (Klick auf Gebirge oben links in der Karte) kannst du genau sehen, welche Gebirge in der Region liegen und welche nur daran grenzen.

Region Informationen Region: Diekirch

Informationen:


Diekirch (luxemburgisch Dikrich oder Dikrech) ist eine Gemeinde und Stadt sowie ein Kantonal- und ehemaliger Distriktshauptort im Großherzogtum Luxemburg. Außerdem bildet Diekirch zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Ettelbrück, Erpeldingen und Schieren den Kern der Nordstad. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums.

Diekirch liegt an der Sauer am Rande der luxemburgischen Ardennen (Ă–sling).

Geschichte

Ihren Namen erhielt die Stadt alten Quellen zufolge, als Karl der Große gegen Ende des 8. Jahrhunderts Sachsen umsiedelte, um diese unter seine Kontrolle zu bringen. Einer der Mittelpunkte dieser Siedlungen soll sich in der Gegend von Diekirch befunden haben. Um die heidnischen Sachsen zum Christentum zu bekehren, wurde eine Kirche erbaut, durch die die Siedlung ihren Namen erhielt: Diet-Kirch (Volkskirche). (Zu altfränkisch thiuda (althochdeutsch: diot das Volk). Þeudō ist ein rekonstruiertes Wort aus dem Germanischen, das für die Etymologie des Begriffs Deutsch und der Namenkunde eine Rolle spielt.)

Im Zuge von umfangreichen Ausgrabungen in den 1960er Jahren konnte nachgewiesen werden, dass es sich bei der St. Laurent im Ursprung um ein römisches Gebäude handelt. Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts stieß man nördlich des Stadtzentrums mehrfach auf Mauerreste und Mosaike. Archäologische Untersuchungen in den Jahren 1992 bis 1993, 1999 und 2008 ermöglichten die Rekonstruktion einer großen römischen Axialhofvilla, die sich über den gesamten Bereich der mittelalterlichen Stadt erstreckte und zu Beginn des 5. Jahrhunderts aufgegeben wurde.

Ihre schwerste Zeit hatte die Stadt wie alle anderen Gemeinden des Öslings im Dezember 1944 und Januar 1945, als das Sauertal die Südflanke der Ardennenoffensive bildete. Bei schweren Gefechten wurde das Zentrum fast vollständig zerstört.

Seit 1955 befindet sich in Diekirch (Herrenberg, luxemburgisch Härebierg) der einzige Militärstandort der Luxemburger Armee.

Kultur und SehenswĂĽrdigkeiten

SehenswĂĽrdigkeiten

Das Wahrzeichen der Stadt sind die Esel, und so findet man in der Fußgängerzone auch gleich zwei Eselsbrunnen. Darunter der von Bonifatius Stirnberg aus Aachen entworfenen Eselsbrunnen, durch den bei besonderen Anlässen Bier fließt.

Das bedeutendste Museum der Stadt ist das Nationale Museum für Militärgeschichte mit Exponaten zur Ardennenoffensive, zu der Gefangenschaft Luxemburger Zwangsrekrutierter und der Gründung und den Aufgaben der Streitkräfte Luxemburgs nach dem Krieg.

Neben dem Militärmuseum befinden sich in Diekirch auch das Nationale Museum Historischer Fahrzeuge, das Museum der Geschichte der Brauerei sowie das Geschichtsmuseum der Stadt Diekirch, in welchem auch eines der in Diekirch gefundenen Römermosaiken aus dem 3. Jahrhundert ausgestellt ist. In unmittelbarer Nähe dazu befindet sich eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit, die alte St.-Laurenz-Kirche aus dem 6. Jahrhundert, zu deren Ehren das jährliche Volksfest Al Dikkrich stattfindet. Im Jahre 2005 wurde auch ein Bienenmuseum eröffnet, welches jedoch momentan nicht mehr geöffnet ist.

Das älteste Monument in Diekirch ist der Deiwelselter, der Teufelsaltar. Bei dem sieben Meter hohen Torbogen handelt es sich nicht um einen Altar, sondern um ein circa 2000 v. Chr. entstandenes megalithisches Grab, das 1892 zu einem Torbogen umgebaut und dabei de facto zerstört wurde.

Das ehemalige Schloss Wirtgen war von 1889 bis 1959 Rathaus. Es beherbergt heute einen Teil des Musikkonservatoriums Conservatoire du Nord.

Diekirch war 1977 die erste Stadt Luxemburgs mit einer Fußgängerzone. Diese kann über an den Häusern angebrachte Lautsprecher mit Musik beschallt werden.

Kultur

In Diekirch befinden sich mehrere Einrichtungen des Musikkonservatoriums Conservatoire du Nord. Dieses ist neben dem Konservatorium der Stadt Luxemburg und dem Konservatorium in Esch/Alzette eines von drei Konservatorien in Luxemburg. Weitere Räumlichkeiten des Konservatoriums befinden sich in Ettelbrück. Der städtische Musikverein Philharmonie Municipale Diekirch wurde 1868 gegründet. Daneben bestehen mehrere Gesangsvereine in Diekirch und ein Kinder- und Jugendchor. Im selben Gebäude wie das Geschichtsmuseum befindet sich auch das Kulturhaus Diekirch mit regelmäßigen Ausstellungen. Seit 1988 finden im Sommer die international renommierten Meisterkurse des Forum International pour Flute et Piano statt.

Feste

Es gibt eine Reihe bekannter Veranstaltungen, die in Diekirch abgehalten werden. Zu diesen gehören u. a.:

  • der Karnevalsumzug Cavalcade
  • die internationale Marschveranstaltung Marche internationale de Diekirch (frĂĽher Marche de l’ArmĂ©e)
  • das diekircher Bierfest (jährlich am Pfingstwochenende)
  • das Volksfest Al Dikkrich

Wirtschaft und Infrastruktur

Diekircher Bier

Bierbrauen hat in Diekirch eine jahrhundertealte Tradition, wobei es in der Geschichte der Stadt verschiedene kleinere und mittlere Brauereien gab. Die heutige Brauerei entstand 1871 durch die Übernahme der alten Brauerei Drüssel durch eine neugegründete Aktiengesellschaft. Seither ist sie eine der wichtigsten Industriebetriebe und Arbeitgeber in der Gemeinde sowie die am meisten verbreitete Biermarke in Luxemburg. Im Jahr 2000 fusionierte die Brasserie de Diekirch mit den Brasseries réunies de Luxembourg zur Brasserie de Luxembourg. 2005 erfolgte dann die Eingliederung in den belgischen Konzern Interbrew (heute: Anheuser-Busch InBev).

Im Januar 2010 gab Anheuser-Busch InBev die Absicht bekannt, die Brauerei in Diekirch zu schließen und die komplette Produktion nach Belgien zu verlagern. Gegen diese Pläne formierte sich massiver Widerstand seitens Kunden, Bevölkerung, Gewerkschaften und Politik. Eine durch Facebook ausgerufene Protestkundgebung mobilisierte über 1500 Teilnehmer, darunter auch etliche Politiker und Gewerkschafter, die sich der Aktion anschlossen.

Noch am Tag der Bekanntgabe reichte LSAP-Abgeordneter Claude Haagen eine parlamentarische Anfrage an Mittelstandsministerin Françoise Hetto-Gaasch mit der Frage ein, ob das Unternehmen Anheuser-Busch InBev überhaupt „Diekircher Bier“ in Belgien herstellen dürfe, oder ob es sich hier um eine Appellation d’origine controlée (kontrollierte Herkunftsbezeichnung) handele. Dieselbe Frage richtete auch der Grünen-Europaparlamentarier Claude Turmes an die Europäische Kommission.

Die Gewerkschaften OGBL und LCGB bezweifelten nach ihrem ersten Gespräch mit der Betriebsleitung die wirtschaftliche Notwendigkeit der angekündigten Betriebsverlagerung.

Die Betriebsgrundstücke werden von Saphir Capital Partners (60 %), CM (Claude Mack) Participations sowie der Familie Schneider gekauft und sodann an die Brasserie de Luxembourg Mousel Diekirch zurückgeleast. Das Gesellschaftskapital der Saphir Capital Partners befindet sich zu gleichen Teilen in Händen der Edison Capital Partners, der Otago und der auf den britischen Jungferninseln in der Karibik eingetragenen ECP Holdings.

Der ursprüngliche Sozialplan, welcher Entlassungen vorgesehen hatte, sollte in einen Plan zur Sicherung von Arbeitsplätzen umgewandelt werden. Die Brauerei soll im Stadtgebiet in kleinerem Maßstab neu errichtet werden sowie der alte Standort für Immobilienprojekte genutzt werden. Die Transportdienste werden ausgelagert, wodurch im Unternehmen zwanzig Arbeitsplätze entfallen.

Am 15. März 2019 wurde das neue Gebäude der Brauerei Diekirch eingeweiht. Auf dem Gelände der alten Braustätte sollen in Zukunft Wohnungen entstehen.

In der Nacht vom 17. zum 18. April 2021 gab es auf dem Gelände der ehemaligen Braustätte einen Großbrand bei welchem ein großer Teil der ehemaligen Zuckerfabrik beschädigt oder zerstört wurde. Das neue Gebäude war von dem Brand nicht betroffen. Im Januar 2022 wurde bekannt, dass der charakteristische Turm der alten Brauerei aus dem Jahre 1930 mit dem Bierglas als Turmspitze abgerissen werden soll.

Bildung

In Diekirch befinden sich drei Schulen der Sekundarstufe: die Hotelfachschule École d’Hôtellerie et de Tourisme du Luxembourg (bis 2018 Lycée technique hotelier Alexis Heck (LTHAH)), das Gymnasium Lycée classique de Diekirch (LCD) und die Mischschule Nordstad-Lycée. Ferner befindet sich dort das Internat Jos Schmit. Auf dem Gebiet des Nachbarorts Gilsdorf (Bettendorf), in unmittelbarer Nähe zum Gebiet der Stadt Diekirch befindet sich ebenfalls seit 2021 die Sekundarschule für Berufe in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Naturwissenschaften Lycée Technique Agricole.

In Diekirch befindet sich seit 2000 der internationale Dachverband European Association of Hotel and Tourism Schools, der die Hotel- und Tourismusfachschulen zusammenschlieĂźt.

Sport

In Diekirch gibt es mehrere Sportvereine. Zu diesen gehören u. a.: Der Fußballverein Young Boys Diekirch, der Handball- und Volleyballverein CHEV Diekirch, der Vélo Club Diekirch, der Basketballclub Diekirch und der Schwimmverein Cercle de Natation.

An der Sauer befindet sich ein Wildwasserkanal.

Justiz

Diekirch ist Namensgeber des gleichnamigen Gerichtsbezirks der ordentlichen Gerichtsbarkeit, welcher die nördlichen Kantone des Landes umfasst. Dieser verfügt über ein Friedensgericht für kleinere Angelegenheiten sowie ein Bezirksgericht für die restlichen, größeren Streitsachen, welche beide in Diekirch ansässig sind. Nächsthöhere Instanz des Friedensgerichts ist entweder das Bezirksgericht in Diekirch oder der Oberste Gerichtshof in Luxemburg, für das Bezirksgericht immer der Oberste Gerichtshof.

Verkehr

Diekirch ist der nördliche Endbahnhof der Bahnstrecke Ettelbruck–Diekirch. Jede halbe Stunde fährt eine Bahn direkt nach Luxemburg

Über die Umgehungsstraße B7 sind die Städte Diekirch und Ettelbrück mit der Autobahn A7 nach Luxemburg verbunden.

Zusammensetzung der Gemeinde

Städtepartnerschaften

Partnerstädte von Diekirch sind

  • Belgien Arlon (Belgien), seit 1962
  • Deutschland Bitburg (Deutschland), seit 1962
  • Frankreich Hayange (Frankreich), seit 1962
  • Schweiz Monthey (Schweiz), seit 1975
  • Vereinigte Staaten Liberty (Vereinigte Staaten), seit 1986
  • Portugal Mondim de Basto, seit 2015

Söhne und Töchter der Stadt

  • Alexis Heck (1830–1908), BegrĂĽnder des luxemburgischen Tourismuswesens.
  • Paul Eyschen (1841–1915), Staatsminister von Luxemburg
  • Mathias Mongenast (1843–1926), Staatsminister von Luxemburg
  • Nicolas van Werveke (1851–1926), Gymnasiallehrer und Historiker
  • Leopold van Werveke (1853–1933), Geologe
  • Marie Haps (1879–1939), Philanthropin und Schuldirektorin
  • Joseph Bech (1887–1975), Staatsminister von Luxemburg und einer der GrĂĽnderväter der Europäischen Union
  • Paul Hammer (1900–1978), Sprinter und Weitspringer
  • Louis Pesch (1904–1959), luxemburgischer Radrennfahrer
  • Henry Cravatte (1911–1990), Jurist und Politiker der LSAP
  • Henri Losch (1931–2021), Lehrer, Schauspieler, Drehbuchautor und Linguist
  • Lucien Weiler (* 1951), Politiker (CSV) und ehemaliger Präsident der Abgeordnetenkammer
  • Fernand M. Guelf (* 1955), Philosoph und Schriftsteller
  • Gaston Reinig (* 1956), erster General Luxemburgs
  • Claude Turmes (* 1960), Politiker (dĂ©i grĂ©ng), ehemaliger Abgeordneter im Europäischen Parlament, luxemburgischer Minister
  • Marc Schaefer (* 1961), Politiker, Mitglied im luxemburgischen Staatsrat
  • Claude Haagen (* 1962), Politiker (LSAP)
  • Jacques Leider (* 1962), Historiker, Birmanist und SĂĽdostasienwissenschaftler
  • Frank Engel (* 1975), Politiker, ehemaliger Abgeordneter im Europäischen Parlament
  • Isabelle Hoffmann (* 1984), Radrennfahrerin
  • Mica Pinto (* 1993), luxemburgisch-portugiesischer FuĂźballspieler
  • RenĂ© Steichen (* 1942), Politiker, ehemaliger luxemburgischer Minister und EU-Kommissar

Siehe auch

  • Drei-Länder-Meisterschaft 2020, Diekirch
  • Diekirch (Bier)

Literatur

  • Martin Zeiller: Diekirch. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 226–227 (Volltext [Wikisource]). 

Einzelnachweise

Weblinks

  • Website der Gemeinde Diekirch
  • luxemburgensia.bnl.lu
  • https://www.dikrich.lu/


Quelle: Wikipedia

 

Kommentar User Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

 

Touren in dieser Region Touren in dieser Region

 
auch: Dikrech; Dikkrich, Dikrech, Dikkrich

ISO 3166-2:
Bezeichnung der Region: District

Fläche ca.: 1148.40 km²

Länge der Grenze ca.: km


Ausdehnung / Grenzen (dezimale Koordinaten nach WGS 84):
nördlichster Punkt: 50.175
südlichster Punkt: 49.706
westlichster Punkt: 5.714
östlichster Punkt: 6.295

 
Luxemburg - Region Diekirch: Große Karte mit den Grenzen und allen POIs
Region Diekirch in Luxemburg. Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen an. Höchste Gipfel und höchste Hütten.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.