Beschreibung der Tour:
Einsame Gratwanderung, teilweise weglos, I bis II.
Routenbeschreibung aus AV-Führer Lechtaler (Seibert, 2. Auflage 2008). Routenkennzahlen von dort in Klammern. Vom Loreggjoch über steinige Böden und einen Schrofengrat (I) in 50min auf den Karlekopf (>390). Gratübergang zur Aserlspitze laut Groth II. Vom höchsten Punkt nach W über die felsige Schneide auf einen Vorgipfel, weiter über den geröllreichen Grat zur Aserlscharte (>393).
Routenbeschreibung von
http://www.gipfelsuechtig.de/touren/gipfellisten/gipfelliste.php?gps=10&grp=alle&srt=1&updt=36500&zchn=A&pstn=0&rgn=lcht:
Vom Loreggjochn ganz unschwierig über den gut gangbaren, aber weglosen Rücken auf den Karlekopf. Dann zunächst auf dem Grat bis dieser ungangbar wird. Weiter etwas unterhalb der Grathöhe in unangenehm brösliger Querung südlich hindurch in den folgenden weiten Sattel. Der zunächst hindernislose Graskamm leitet an eine von senkrechter Schichtung geprägte Hauptdolomitzone heran, welche durch eine bizarre Formation hübscher Turmgruppen - ein Felskopf wird nördlich auf schmalem Felsband umgangen (II-) - mit einigen schönen Kraxelstellen zum Gipfelkamm der Aserlespitze leitet. Auf Schutt und Grasposter in die Aserlescharte hinab.
Routenbeschreibungen von
http://www.hikr.org/tour/post41590.html (umgekehrte Richtung):
Unschwierig hinauf zur Aserlespitze. Weiter am Grat, zuerst in nordöstlicher Richtung, später nach Osten abknickend, zum Karlekopf. Dabei wird eine felsige Graterhebung überquert (Schlüsselstelle II, im Bedarfsfall auch unterhalb in der Grasflanke umgehbar, danach wieder deutlich einfacher). Vom letzten Gipfel des Tages in nordöstlicher Richtung dem Kamm folgen, der auf's Loreggjoch zuhält. Weiter unten läuft er im kupierten Wiesengelände aus und am Loreggjoch wird der markierte Wanderweg erreicht, der nach rechts hinunter ins Heimbachtal führt. Anstieg von der Aserlescharte zur Aserlespitze: T3. Übergang zum Karlekopf: T4+, II. Abstieg über Loreggjoch und Heimbachtal: T3.