Beschreibung der Tour:
Mittenwalder Hütte zur Hochlandhütte, über Karwendelsteig zur Gipfelstation der Karwendelbahn, dann wahlweise über Karwendelspitz-Kettersteig zur Westlichen Karwendelspitze und zurück über Karwendelspitz-Normalweg zum Abzweig und weiter / oder gleich über Dammkarsteig und Dammkar zum Predigtstuhl über den Predigtstuhlsteig, über Mitterkar zur HochlandhütteKurz oberhalb der
Mittenwalder Hütte zweigt der Weg links Richtung
Westliche Karwendelspitze ab. Der Steig ist nun an vielen Stellen gesichert, bietet aber nur geringe Schwierigkeiten. Insbesondere im Bereich der oberen Stütze der Karwendelbahn helfen wiederholt Drahtseile über schrofige Stellen. Nach 1:30 h ist das Ziel erreicht und weitere Touren können in Angriff genommen werden.
Eine erste Möglichkeit bietet die
Übersteigung der Westlichen Karwendelspitze, jedoch sind der Auf- und Abstieg von der Gipfelstation der Karwendelbahn aus
anspruchsvoll, zum Teil mit Drahtseilen gesichert und
erfordert ab und zu den Einsatz der Hände. Bereits am ersten Wegweiser ist der Klettersteig zur Westlichen Karwendelspitze (
Weg 274) ausgeschildert. Wir folgen zunächst dem breiten Weg links der Bergstation in Serpentinen aufwärts. Dabei können wir halbrechts schon den ungefähren Verlauf des Steiges in den Felsen vor uns sehen. Am Punkt 2290m des
Passamani-Panoramawegs zweigt der Zustieg nach links ab und erreicht wenige Meter das Stahlseil mit Hinweisschild und später erst die Steigtafel an einem Grataufschwung. Der
Steig 274, der durchgehend mit einem Drahtseil gesichert ist,
verlangt gleich zu Beginn einige Klettersteigerfahrung, ohne wirklich richtig schwer zu sein. Meist ausreichende Trittmöglichkeiten ersetzen die völlig fehlenden Eisenstifte oder -bügel. Nach dem rassigen Auftakt verflacht der Steig im wahrsten Sinne des Wortes, um nach Querung einer Scharte dann knapp unter dem Gipfel auszulaufen.
Hier verlangen glatt polierte Felsen nochmals etwas Aufmerksamkeit, ehe man den Gipfel nach etwa 30 min. erreicht. Der Abstieg erfolgt über den
Normalweg 273, der ebenfalls mit Drahtseilen (älteren Datums) gesichert ist, die aber bei Bedarf meist umgangen werden können. Nach 15 min. ist der Ausgangspunkt wieder erreicht.
Die
Fortsetzung der Tour führt über den
Dammkarsteig hinutner
in den Dammkar. Von der Gipfelstation führt ein 400m langer Stollen durch den Fels direkt ins Dammkar zur Skiabfahrt. Obwohl es dort Aussichtsbalkone gibt, ist der gesicherte Weg oben herum viel interessanter. Von der Gipfelstation den Rundweg auf der linken Seite hoch, bis der Steig links zur Westlichen Karwendelspitze abzweigt, diesem folgen und bei der nächsten Verzweigung mit Wegweiser zur
Westlichen Karwendelspitze (
Karwendelspitz-Normalweg)
diesem nicht rechts folgen sondern geradeaus weiter unterhalb des Gipfels in eine kleine Scharte. Von dort
Abstieg auf mehreren gesicherten Holztreppen/-leitern, die teilweise auch schon etwas kaputt sind. Dazwischen an einer leicht ausgesetzten Stelle ein ca. 4m langes Drahtseil. Die Schwierigkeit ist sehr einfach und liegt meist bei 1 und nur vereinzelt bei 1,5.
Weiter unten trifft der Steig auf den Ausstieg vom Stollen, dort beginnt das Dammkar. Bis zur Berwachthütte ist Trittsicherheit im rutschigen Gelände erforderlich, auch für evtl. Abfahrten im Schotter.
Über den
Dammkar folgt man dem Weg bis etwa 400m vor die
Dammkarhütte (der weitere Weg zur Hütte hat eine rote Markierung). Dort nimmt man den Abzweig in den
Predigtstuhlsteig und geht rechts ab in Kehren über ein grosses Schotterfeld (
Achtung! Je nach Lichtverhältnissen ist der Wegverlauf von unten kaum zu erkennen) bis zum Fuss des Gipfels. Von dort geht es kurz, aber steil über Felsen hinauf, bis man das Gipfelkreuz des Predigtstuhls erreicht.
Entlang einer Felswand geht es
ungefährlich weiter nach Norden bis zum Einstieg in eine
nach unten verlaufende Scharte. Hier ist die
erste und einzige Seilsicherung welche beim Abstieg in der Scharte
hilft aber nicht notwendig ist. Über ein weiteres Schotterfeld geht es hinab bis man auf den Wanderpfad von Mittenwald zur
Hochlandwütte stösst. An der Abzweigung dem Wanderpfad nach rechts zur
Hochlandhütte folgen (10 min.).