Beschreibung der Tour:
Über das Vordere Sonnwendjoch zur Erfurter Hütte
Wir gehen links an der Bayreuther Hütte vorbei, durch ein Gatter und durch ein kurzes Waldstück. Der Weg führt nun zunächst angenehm ansteigend (hier sieht man den breiten Bergrücken mit dem Gipfelkreuz des Sonnwendjochs bereits vor sich) und dann steiler zu einem Sattel hinauf. Auf der anderen Seite geht es ein Stück lang flacher mit schönen Blicken ins Inntal weiter.
Abermals wird es steiler, und wir kommen hinter einem Wiesenabsatz zu einer undeutlichen Gabelung. Kleine rote Holzstangen leiten in einen wenig ausgetretenen Wiesenpfad, wohl um ein vor uns liegendes recht erodiertes Wegstück zu umgehen. So oder so führen beide Varianten bald wieder zusammen.
Über breite Wiesenhänge geht es auf einen steileren Aufschwung empor. Dahinter sehen wir auch schon den Gipfel des Vorderen Sonnwendjochs (2224 m) vor uns liegen, den wir in einem letzten steileren Anstieg erreichen. Vom Gipfel folgen wir nun dem breiten Bergrücken nach Norden. Bevor dieser jedoch zum Sagzahn hinaufführt, wenden wir uns nach links und umgehen diesen auf seiner Rückseite steilen Felsgipfel an dessen Westseite.
Obacht: Auch hier ist etwas Trittsicherheit erforderlich. Wieder auf breiterem Bergrücken geht es nun auf die Rofanspitze zu. Wenn man diese mitnehmen möchte, steigt man weiter nach Norden zum Gipfel der Rofanspitze (2258 m) bergan und folgt danach den nach Westen hinabführenden Steigspuren. Wollen wir den Gipfel auslassen, wenden wir uns gleich nach links und folgen dem deutlichen Weg, der die Gipfelhänge unterhalb der Rofanspitze nach Westen zur Grubascharte quert.
Kurz vor der markanten Grubascharte (2102 m) kommen beide Wege wieder zusammen. Nun geht es angenehm bergab und an dem rechts von uns liegenden Felsturm des Rosskopfs vorbei. Immer in südwestliche Richtung wandernd, folgen wir einer langen, weiten Mulde und erreichen schließlich die Latschenzone, wo sich der Weg nach rechts wendet und über die sogenannte Grubastiege in den Bergkessel östlich des Gschöllkopfs hinabführt. Von hier geht es kurz noch einmal leicht ansteigend zum Mauritzalm-Hochleger, von wo wir die
Erfurter Hütte (1831 m) schon sehen können.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern
Strecke
Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
810
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
571
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
04:45
04:45 Stunden. Automatisch errechnet.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:15 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:35 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
7.58
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge