Typ:
Rundtour
Eine Rundtour ist der Typ Mehrtagestour der am wenigsten Organisation benötigt und man trotzdem nicht an einen Ort gefesselt ist.
Start und Ziel der Tour liegen so nahe beieinander, dass man quasi keine Fahrtzeiten nach der Rückkehr braucht, um wieder zum Ausgangspunkt zu kommen.
7
Etappen
Tour Zeitraum:
26.07.2015 - 01.08.2015
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
6673
Hm Aufstieg
6658
Hm Abstieg
43:15
Stunden Gehzeit gesamt
76.65
Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Beschreibung der Tour:
Über die Staumauer zum Einstieg in den Thomas-Streicher-Weg. Zunächst etwas bergauf bis man das traumhafte Mittertal erreicht. Dieses geht man nun recht flach mit toller Kulisse bis zum Roßboden. Ab hier steigt der Weg an und am Ende über Geröll und einige Felspassagen mit Versicherungen bis in die Mittertaler Scharte. Kurzer steiler Abstieg um dann die Flanke der Wörgegratspitze zu queren und nun unschwierig um oder etwas schwieriger über das Große Windegg bis zum Wetterkreuzkogel. Jetzt über Grashänge nie steil bergab Richtung Roßköpfe. Ohne viel Höhe zu verlieren kürzen wir den Weg über einen schmalen Pfad zum Gipfelkreuz ab. Jetzt ein kurzer steiler Abstieg und dann flacher durch die Zirben bis zur Piste. Die breite Skipiste nun die letzten Meter bis zur Hütte.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Ursprünglich wollten wir von der Dortmunder Hütte starten, da dort auch der Endpunkt der Runde ist, doch aufgrund der besseren Parkplatzsituation sind wir direkt am Speicher Längental gestartet.
StreckeBei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.mittel
800Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
594Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
05:15
05:15 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:25 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:40 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
9.55
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Beschreibung der Tour:
Kurz über die Piste bis zum Weg. Dort durch die Zirben hinauf bis zum Abzweig. Flach über den Besinnungsweg bis zur Alten Bielefelder Hütte. Aber hier über den Wilhelm-Oltrogge-Weg, der 2008 renoviert wurde, über steinige Pfade bis zur Achplatte. In ständigem Auf und Ab über teils felsige Pfade durch das Acherkar und den Österkarkessel bis auf den Lauser. Das Gelände wir nun anspruchsvoller und es muss der steile felsige Hang gequert werden bis zur Niederreichscharte. Ab hier kurz direkt den steilen Felsgrat über einige Stahlversicherungen hinauf und dann wieder in die Flanke absteigen. Sicher die Schlüsselstellen der Tour. Der Gipfel wird zunächst unterhalb umgangen, dann steil hinauf n die Hochreichscharte. Kurzer unschwieriger Abstecher auf den Hochreichkopf. Von der Scharte kurzer steiler Abstieg über losen Sand und Schotter. Dann leicht und flach durch das riesige Steinfeld. Abstieg durch das Finstertal über Wiesen bis zur Sennhütte. Kurz dem Bach folgend und dann weiter bis zur Schweinfurter Hütte.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Gestartet sind wir bei leichten Nieselregen und Nebel, doch je höher wir kamen, desto mehr klarte es auf.
StreckeBei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.schwierig
1194Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
1274Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
07:50
07:50 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:45 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 03:30 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
13.92
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Als der Hüttenwirt uns sagte, dass die Route 2010 als Maldini-Weg weitestgehend neu markiert wurde, stand für uns fest, dass wir es auf jeden Fall versuchen werden die Überschreitung zu machen statt einfach nur den Übergang zur Hütte. Auf dem Gleirscher Gipfel trafen wir dann zwei Bergsteiger die gerade vom Zwieselbacher Roßkogel kamen und sagten, dass es kein Problem ist, wenn man trittsicher ist. Genau das trifft es dann auch ganz gut. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind Vorraussetzungen für diese Tour. Schlüsselstelle ist eine große fast senkrechte Platte kurz unter dem echten Gipfel des Zwieselbacher Roßkogels. Diese ist zwar mit Stahlbügeln entschärft, es gehört aber trotzdem eine Portion Mut dazu hier aufzuklettern. Auf jeden Fall würde ich empfehlen die Überschreitung in diese Richtung zu machen, da man sonst die heikle Stelle im Abstieg überwinden muss.
StreckeBei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.extrem schwierig
1097Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
812Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
06:30
06:30 Stunden. Automatisch errechnet.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:25 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:05 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
9.82
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Beschreibung der Tour:
Kurzer Abstieg von der Hütte zum Bach. Diesem folgen wir eine ganze Weile flach ehe wir unterhalb der Flanke des Zischgeles nach und nach an Höhe gewinnen. Dann am Fuße und Rande des kaum sichtbaren Zischgenferners durch viel loses Geröll bis zur Schlussrinne. Diese steil und mit Stahlseilen verischert bis in die Scharte. Lohnenswerter Abstecher auf die Schöntalspitze nehazu komplett mit Seilen versicherter kurzer Steig. Abstieg durch eine anfangs schmale und sehr steile Rinne mit viel losem Geröll. Dann immer breiter und flacher bis zu den Wiesenhängen. Kurzer Abstecher zur Münsterhöhe und dann den Rest bis zur Hütte.
StreckeBei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.sehr schwierig
777Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
812Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
05:10
05:10 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:10 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:05 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
7.89
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Beschreibung der Tour:
Vom Westfalenhaus über den Dr.-Siemon-Weg flach hinaus durch das Längental bis zum Wegweiser. Ab hier steil hinauf durch Rinnen und Geröll bis in den Kessel unterhalb des Gipfels. Hier durch Blockwerk flach bis zum Gletscher. Diesen am rechten Rand bis zu den Felsen folgen. Aufstieg beliebig auf den Grat und diesem bis zum Gipfel folgen in leichter Kraxelei. Abstieg wieder bis in die kleine Senke am Grat. Dort direkter Abstieg zum Gletscher möglich über große Stufen. Im oberen Teil den Gletscher queren bis zum Wegweiser. Hier etwas auf und Ab durch die Felsen und dann steil in teils losem Geröll und Fels bis hinab zum See. Ab hier recht flach und einfach bis zur Hütte.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Geplant war eigentlich der Normalweg über das Winnebachjoch. Doch zwei nette ältere Damen waren auf dem Seeblaskogel und bescheinigten uns, dass der Weg problemos sei. Also nahmen wir die Gipfelvariante und trafen damit die richtige Entscheidung.
StreckeBei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.sehr schwierig
1005Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
913Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
07:10
07:10 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:00 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:25 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
9.32
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Beschreibung der Tour:
Von der Hütte lange Zeit ohne viel Höhengewinn den Gipfel umrundend bis zu einer Rinne. Ab hier dann steil und später auch felsig bis zum Gipfel. Auf gleichem Weg zurück zur Hütte. Von der Hütte wieder flach durch das Winnebachkar und dann vorbei am Leschhorn mit meist sehr moderater Steigung. Auch der Abstieg ist zwar deutlich länger aber auch einfach. Meist recht flach und nur selten durch etwas loses Geröll.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Da die heutige Etappe recht kurz war und das Wetter einzigartig schön, bin ich vorher noch flott auf den Gänsekragen gelaufen und habe Panoramafotos geschossen. Leichteste Tour der Runde.
StreckeBei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.schwierig
998Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
1343Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
06:10
06:10 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:00 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 03:50 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
15
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Beschreibung der Tour:
Von der Hütte ein Stück die Straße runter, dann recht steil über den Gubener Weg bis ins Weite Kar. Hier flacher weiter bis zum kurzen Schlussanstieg in die Scharte. Der Abstieg aus der Scharte ist die schwierigste Stelle. Kurze Kraxelei in steilem Fels. Danach durch Geröll hinab bis zum Schafleger. Kurzer steiler Abstieg zum großen Speichersee und an dessen Ufer bis zur Staumauer. Ab hier leichter Abstieg nach Kühtai.
StreckeBei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.mittel
802Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
910Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
05:10
05:10 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:15 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:35 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
11.15
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Gesundheit.Nachhaltigkeit.Biotwitter.com/deinebergedeinstagram.com/deineberge.defacebook.com/DeineBerge Kontakt
Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.