| |
Albergo Selva |
1448 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Albignahütte |
2332 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Nordwestlich der Punta da l'Albigna und östlich oberhalb des Lägh da l'Albigna (dt.: Albignasee 2162 m |
 |
|
| |
Albignasee |
2162 m |
See, Gewässer |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Markierung zeigt den Stausee in der Nähe der Hütte 2165 m am Westende der Staumauer und der Ber |
 |
|
| |
Alp Grüm |
2091 m |
Bahnhof |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Station der Berninabahn mit Buffet und Hotel; etwas oberhalb befindet sich das Gasthaus Belvedere auf 2. |
 |
|
| |
Bagni del Masino |
1174 m |
Ort, Stadt |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Bellavista |
3890 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
Vergletscherter Höhenzug; Markierung zeigt den Mittelgipfel, der Hauptgipfel 3922 m liegt südwestlic |
 |
|
| |
Bernina Suot |
2047 m |
Bahnhof |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Berninapass |
2235 m |
Pass, Übergang |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-AlpenLivigno-Alpen |
Markierung zeigt den geografischen Pass (Übergang der Wasserscheide); Bahnstrecke und Straße verlaufen weiter |
 |
|
| |
Bivacco Agostino Parravicini |
3183 m |
Biwak |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Bivacco Alfredo Redaelli |
3300 m |
Biwak |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Bivacco Anghileri e Rusconi |
2293 m |
Hütte |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
unbewirtschaftet, südlich des Piz Varuna |
 |
|
| |
Bivacco Casorate Sempione |
2100 m |
Biwak |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Bivacco Colombo CAI |
3186 m |
Hütte |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
Selbstversorgung, nordöstlich des Piz Tremoggia. |
 |
|
| |
Bivacco Garzonedo |
1943 m |
Biwak |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Bivacco Rossaccio |
2226 m |
Biwak |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Bivacco Tita Ronconi |
3168 m |
Hütte |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
Unterstand;
westlich vom Cima della Bondasca |
 |
|
| |
Bocchetta dei Vanni |
2511 m |
Pass, Übergang |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Bocchetta della Teggiola |
2489 m |
Pass, Übergang |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Bondo - Val Bondasca |
831 m |
Parkplatz |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Capanna Cederna |
2581 m |
Biwak |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Capanna del Forno |
2574 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
südwestlich des Monte del Forno |
 |
|
| |
Capanna di Sciora |
2120 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
nordwestlich des Sciora Dafora |
 |
|
| |
Capanna Sasc Furä |
1904 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
nördlich des Piz Badile |
 |
|
| |
Cavaglia |
1691 m |
Bahnhof |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Chamanna Coaz |
2610 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
südöstlich des Piz Corvatsch |
 |
|
| |
Chamanna da Boval |
2494 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
östlich des Piz Boval |
 |
|
| |
Chamanna da Tschierva |
2583 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
westlich des Piz Morteratsch.Ausgangspunkt für Piz Bernina via Biancograt. |
 |
|
| |
Chiareggio |
1611 m |
Bushaltestelle |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Chiavenna |
325 m |
Ort, Stadt |
Italien |
Lombardei |
PlattagruppeBernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Chiesa |
969 m |
Bushaltestelle |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Chünetta |
2083 m |
Sonstiges |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Aussichtfelsen an der orographisch linken Seite des Val Morteratsch.Etwas östlich davon vereinigen sich auf 2036&nb |
 |
|
| |
Cima del Cavalcorto |
2763 m |
Berg, Gipfel |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Cima della Bondasca |
3289 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Cima della Teggiola |
2574 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Cima di Castello |
3375 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Cima di Rosso |
3365 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Corvatsch |
3297 m |
Gaststätte, Alm |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Bergstation der Corvatsch-Seilbahn mit:BergrestaurantAussichtsplattform in 3303 m ü.M. |
 |
|
| |
Crasta dal Lej Sgrischus |
3303 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Cuolm dMez |
2983 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Diavolezza |
2973 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Joch zwischen dem oberen Val Bernina und dem Persgletscher (Val Morteratsch). Hier befindet sich auch die Bergstation de |
 |
|
| |
Dschimels |
3501 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Fortezza Grad |
3372 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Fuorcla Surlej |
2755 m |
Hütte |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Markierung zeigt das Berghaus (Gaststätte mit Übernachtungsmöglichkeit), gleich daneben befindet sich der |
 |
|
| |
Furtschellas |
2332 m |
Sonstiges |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Aussichtspunkt mit Sitzplätzen etwas oberhalb der Furtschellas-Seilbahn-Mittelstation. Hier steht das Ede |
 |
|
| |
Il Chapütschin |
3387 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Il Corn |
2945 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
La Muongia |
3414 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
La Sella |
3584 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Lagh Da Caralin |
2392 m |
See, Gewässer |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Lagh da Palü |
1924 m |
See, Gewässer |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Lago Bianco |
2220 m |
See, Gewässer |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Maloja |
1812 m |
Pass, Übergang |
Schweiz |
Graubünden |
Albula-AlpenBernina-Alpen |
Markierung zeigt den Sattelpunkt des Malojapasses im Dorf Maloja, der Scheitelpunkt der Straße liegt etwas weiter |
 |
|
| |
Monte Acquanera |
2806 m |
Berg, Gipfel |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Monte Berlinghera |
1930 m |
Berg, Gipfel |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Monte del Forno |
3214 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Monte delle Forbici |
2910 m |
Berg, Gipfel |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Monte Sissone |
3328 m |
Berg, Gipfel |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Morteratsch |
1896 m |
Bahnhof |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Station der Berninabahn am Ausgang des Val Morteratsch.Hier befinden sich auch:das Hotel-Restaurant Morteratsch unddie B |
 |
|
| |
Munt Arlas |
3129 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Munt Pers |
3207 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Aussichtsberg in der Bernina mit Blick auf Pers- & Morteratschgletscher sowie den Biancograt und die zahlreichen Gip |
 |
|
| |
Muottas da Schlarigna |
2306 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Murettopass |
2562 m |
Pass, Übergang |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
Pass trennt die Südlichen Bergeller Berge von der Berninagruppe.Hierüber führt die 79. Etappe der Roten V |
 |
|
| |
Murtèl |
2698 m |
Seil-, Bergbahn |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Mittelstation der Corvatsch-Seilbahn. |
 |
|
| |
Novate Mezzola |
206 m |
Bahnhof |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Osteria Alpina |
847 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Passo del Barbacan |
2600 m |
Pass, Übergang |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Passo di Campagneda |
2628 m |
Pass, Übergang |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Passo di Chiareggio |
3107 m |
Pass, Übergang |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
Pass trennt die Südlichen Bergeller Berge (auch Val-Másino-Gruppe genannt) von der Gruppe des Monte Disgrazi |
 |
|
| |
Passo di Trubinasca |
2700 m |
Pass, Übergang |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Passo Forame |
2830 m |
Pass, Übergang |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Passo Porcellizzo Nord |
2958 m |
Pass, Übergang |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Alv |
3993 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Balzet |
2869 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Bernina |
4049 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Höchster Gipfel der Bernina-Alpen und des Kantons Graubünden, sowie einziger 4000er der Ostalpen.Die Gren |
 |
|
| |
Piz Boval |
3353 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Cambrena |
3607 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Cengalo |
3369 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Corvatsch |
3451 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz da l Ova Cotschna |
2716 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz da la Margna |
3159 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz da Staz |
2847 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz dal Lej Alv |
3195 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz d`Arlas |
3375 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Mezdi |
2992 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Morteratsch |
3751 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Murtèl |
3442 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Palü (Hauptgipfel) |
3900 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Der höchste Punkt des Massivs wird auch als Mittelgipfel bezeichnet und liegt zur Gänze auf Schweizer Territor |
 |
|
| |
Piz Palü (Ostgipfel) |
3882 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Palü (Westgipfel) |
3823 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Prievlus |
3610 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Rosatsch |
3123 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Roseg |
3937 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz San Gian |
3134 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Sella |
3500 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Surlej |
3188 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Tremoggia |
3441 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Trovat |
3146 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Tschierva |
3546 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Varuna |
3453 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Piz Zupo |
3996 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
zweithöchster Gipfel der Berninagruppe |
 |
|
| |
Pizzo Badile |
3305 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Pizzo Bianco |
3981 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Pizzo dellOro Centrale |
2707 m |
Berg, Gipfel |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Pizzo Porcellizzo |
3075 m |
Berg, Gipfel |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Plan Canin |
1997 m |
Unterstand |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Pontresina |
1774 m |
Ort, Stadt |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-AlpenLivigno-Alpen |
Markierung zeigt die Station "Pontresina" der Rhätischen Bahn im Ortsteil Punt Ota. Hier befindet sich au |
 |
|
| |
Poschiavo |
1014 m |
Ort, Stadt |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-AlpenLivigno-Alpen |
Markierung zeigt das Bahnhofgebäude der Station "Poschiavo" der Berninabahn. Daneben befindet sich die Bu |
 |
|
| |
Pranzaira |
1195 m |
Seil-, Bergbahn |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Markierung zeigt die Talstation der Luftseilbahn Pranzaira - Albigna; an der Malojapass-Straße befindet sich: |
 |
|
| |
Punta da l Albigna |
2892 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Puschlaversee |
952 m |
See, Gewässer |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Restaurant Cavloc |
1914 m |
Gaststätte, Alm |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Allievi |
2382 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Antonio Omio |
2100 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Bosio Galli |
2070 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Cà Runcasch |
2170 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Carate-Briaza |
2636 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Cesare Ponti |
2560 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Cristina [Valmalenco] |
2287 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio del Grande-Camerini |
2563 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Gerli e Porro |
1965 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Lago Palù |
1956 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Longoni |
2436 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Luigi Brasca |
1304 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Luigi Gianetti |
2534 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Marco e Rosa |
3610 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Marinelli-Bombardieri |
2787 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Musella |
2021 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Rasega |
1151 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Roberto Bignami |
2401 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Tartaglione Crispo |
1800 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Ventina |
1976 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Rifugio Zoia |
1996 m |
Hütte |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Schneekuppe |
3921 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Sciora Dafora |
3169 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Sella del Forno |
2769 m |
Pass, Übergang |
Schweiz Italien |
Graubünden Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Sils |
1809 m |
Ort, Stadt |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Markierung zeigt das Zentrum von Sils Maria (Ortsteil von Sils im Engadin). |
 |
|
| |
Silsersee |
1797 m |
See, Gewässer |
Schweiz |
Graubünden |
Albula-AlpenBernina-Alpen |
Markierung zeigt den Silsersee in der Nähe von Plaun da Lej. |
 |
|
| |
Silvaplanersee |
1789 m |
See, Gewässer |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Sondrio |
296 m |
Bahnhof |
Italien |
Lombardei |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
Spazzacaldera |
2384 m |
Berg, Gipfel |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
|
 |
|
| |
St. Moritz |
1770 m |
Ort, Stadt |
Schweiz |
Graubünden |
Albula-AlpenBernina-Alpen |
Die Gemeinde liegt im Oberengadin in der Region Maloja; die Markierung zeigt die Stelle, an welcher eine Rolltreppe von |
 |
|
| |
Surlej |
1864 m |
Bushaltestelle |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Talstation der Corvatsch-Seilbahn. |
 |
|
| |
Vadret da Morteratsch |
2022 m |
See, Gewässer |
Schweiz |
Graubünden |
Bernina-Alpen |
Markierung zeigt die Brücke über die Ova da Morteratsch (Morteratschbach) in der Nähe der Gletscherz |
 |
|