Tour Wandertour Watzmannumrundung
Tour zu Favoriten
2
Tour gefällt 2 Benutzern
  • Alwin
  • michel568

Fotos Fotos (1 von 0)

File:Bergwandern am Königsee - panoramio - Rhöntommy.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern!
Diahshow hier starten
Voriges Bild anzeigen
Nächstes Bild anzeigen
Wandern, Bergsteigen
Hufeisen Touren im Hufeisen ähneln einer Streckenwanderung, da sich Start und Ziel nicht am selben Ort befinden. Jedoch landet man bei einem Hufeisen nicht so weit vom Startpunkt aus entfernt, sondern zum Beispiel im selben Tal oder nur wenige Stationen mit dem Bus entfernt.
1314 Hm Aufstieg
1314 Hm Abstieg
09:15 09:15 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 05:00 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 04:15 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
25 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
30 Tour gegangen
am 30.08.2017 Mittwoch

erstellt von Alwin
- erstellt von Alwin am 18.08.2017 19:45
- letzte Änderung am 01.09.2017 16:15 von Alwin

Info Details zur Tour

Beschreibung der Tour:

Die Bergtour begann in St. Bartholomä und man führt eine 3/4-Umrundung des Watzmann im Uhrzeigersinn durch. Mit dem Bus fuhr ich von Berchtesgaden um 6 50 Uhr nach Schönau. Um 8 Uhr ging das erste Boot nach St. Bartholomä. Über Nacht war starker Nebel aufgezogen. Ab ca. 800 Meter Meereshöhe war strahlender Sonnenschein. Die Bergtour begann um 8 30 Uhr mit Anlegen des Bootes in St. Bartholomä. Die Bergtour endete um 17 45 Uhr an der Wimbachbrücke. Um 18 01 Uhr bin ich mit dem Bus nach Berchtesgaden zurückgefahren. Die Busfahrt ist mit Gästekarte in Berchtesgaden bis zur Passhöhe Hallthurm kostenfrei.

Diesmal habe ich im Hostel in Berchtesgaden übernachtet. Die Übernachtung kostete 25 Euro pro Tag ohne Frühstück incl. Kurtaxe. Ich habe im Hostel einen Spanier und einen Australier kennengelernt, mit denen ich ausführliche und interessante Gespräche geführt habe. Auf meinem Weg nach St. Bartholomä habe ich eine Chinesin, welche in Singapur lebt und als Krankenschwester arbeitet kennengelernt. In der Wimbachgrieshütte habe ich zwei ältere Herren aus den Niederlanden kennengelernt, von denen sich der ältere Herr bei einem Sturz an der Hand, am Kopf und am Knie verletzt hatte. Ihn haben wir mit erster Hilfe versorgt und die Bergwacht gerufen. Mein im Rucksack mitgetragenes First Aid Moutainieering Set kam zum Einsatz. Die Bergwacht hat die beiden mit einem geländefähigen Krankenwagen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gefahren.

Mein mittlerer Puls betrug 116 Schläge pro Minute. Mein maximaler Puls betrug 153 Schläge pro Minute. Ich war 47 Minuten im Pulsbereich unter 100 Schläge pro Minute, 6 Stunden und 40 Minuten im Pulsbereich von 100 Schläge pro Minute bis 137 Schläge pro Minute und 1 Stunde 43 Minuten im Pulsbereich über 137 Schläge pro Minute. Ich habe 5500 Kalorien verbraucht bzw. 706 g Fett abgebaut.

Zur Vorbereitung und Nachbereitung der Tour habe ich mich am Tag davor und am Tag danach in der Ruperthustherme ausgeruht.

Ich hatte insgesamt 2,5 Liter Wasser dabei. Bei 1500 Meter Höhe gibt es auf dem Weg zum Trischübel eine Wasserstelle, dort habe ich weitere 2,5 Liter getankt. In der Wimbachgrieshütte habe ich zwei Spezi getrunken und eine Gulaschsuppe gegessen. Die Versorgung mit Wasser und Essen war angepasst.

Die Schwierigkeiten liegen auf dem Weg zum Trischübelpass. Der Weg vom Trischübelpass und vor allem der Weg von der Wimbachgrieshütte ins Tal sind dagegen vergleichsweise leicht zu begehen.

Die Wetterverhältnisse waren ideal. Die Sonne schien und es war nicht zu warm. Für den nächsten Tag waren Gewitter angesagt. Danach folgte eine Regenphase mit Starkregen.

Die Bergtour war 25 km lang. Es mussten ca. 1300 Meter im Aufstieg und Abstieg bewältigt werden.

 


 

Karte Karte / Route

Höhenprofil Höhenprofil: aktuelle Höhe:  m | aktuelle Streckenposition: 20.09km | Höhe min. 605m | max. 1782m
Aufstieg Aufstieg: 7.14 km (1314 Hm) [18.4 %] | Abstieg Abstieg: 12.95 km (1287 Hm) [9.9 %] | (Höhenmeter Hm) [Steigung %]

POI POIs in der Route

Lage Lage

Staat / Land / Region:
DE Deutschland , Bundesland: Bayern Bayern

Gebirgsgruppe / Gebirge:
Europa » Alpen » Ostalpen » Nördliche Ostalpen » Berchtesgadener Alpen

Fotos Fotos (0) : Wandertour Watzmannumrundung

  • kein Foto
    noch keine Fotos vorhanden
 

Kommentar Meinungen und Kommentare


Tourenuser Wer war mit?

Optionen Downloads und Optionen

  • PDF Tour als PDF speichern oder drucken
  • Packliste Packliste zur Tour
  • Datei GPS-Route herunterladen (GPX, KML)
  • Anfahrt Anfahrt zur Tour planen

Wetter Wetter aktuell Reload Klicke, um das Wetter zu aktualisieren

  • Mittwoch 14.05.2025
    Klarer Himmel
    Temperatur Tag: 0.8 bis 14.2 °C
    Wind: 11.1 km/h aus N
    Luftfeuchtigkeit: 47 %
    UV Index: 6.38
  • Donnerstag 15.05.2025
    Mäßiger Regen
    Temperatur Tag: 1.5 bis 13.1 °C
    Wind: 12.3 km/h aus NNW
    Luftfeuchtigkeit: 41 %
    UV Index: 6.63
  • Freitag 16.05.2025
    Ein paar Wolken
    Temperatur Tag: -2.4 bis 8.9 °C
    Wind: 12.1 km/h aus N
    Luftfeuchtigkeit: 44 %
    UV Index: 6.45
  • Samstag 17.05.2025
    Leichter Regen
    Temperatur Tag: -1.8 bis 10.5 °C
    Wind: 13 km/h aus N
    Luftfeuchtigkeit: 40 %
    UV Index: 6.37
  • Sonntag 18.05.2025
    Leichter Regen
    Temperatur Tag: 1.2 bis 10.6 °C
    Wind: 12.3 km/h aus NNO
    Luftfeuchtigkeit: 38 %
    UV Index: 6.5
  • Montag 19.05.2025
    Klarer Himmel
    Temperatur Tag: -0.6 bis 11.9 °C
    Wind: 13 km/h aus NNO
    Luftfeuchtigkeit: 41 %
    UV Index: 7
  • Dienstag 20.05.2025
    Bedeckt
    Temperatur Tag: 1.6 bis 14.3 °C
    Wind: 12.1 km/h aus N
    Luftfeuchtigkeit: 46 %
    UV Index: 7
  • Mittwoch 21.05.2025
    Starker Regen
    Temperatur Tag: 4.1 bis 14 °C
    Wind: 9.6 km/h aus S
    Luftfeuchtigkeit: 100 %
    UV Index: 7

Tour Touren in der Nähe

Umgebung POIs in der Nähe

Wandertour Watzmannumrundung - Wandern
Wandertour Watzmannumrundung - Wandern - Die Bergtour begann in St. Bartholomä und man führt eine 3/4-Umrundung des Watzmann im Uhrzeigersinn durch. Mit dem Bus fuhr ich von Berchtesgaden um 6 50 Uhr nach Schönau. Um 8 Uhr ging das erste Boot nach St. Bartholomä. Über Nacht war starker Nebel aufgezogen. Ab ca. 800 Meter Meereshöhe war strahlender Sonnenschein. Die Bergtour begann um 8 30 Uhr mit Anlegen des Bootes in St. Bartholomä. Die Bergtour endete um 17 45 Uhr an der Wimbachbrücke. Um 18 01 Uhr bin ich mit dem Bus nach Berchtesgaden zurückgefahren. Die Busfahrt ist mit Gästekarte in Berchtesgaden bis zur Passhöhe Hallthurm kostenfrei.Diesmal habe ich im Hostel in Berchtesgaden übernachtet. Die Übernachtung kostete 25 Euro pro Tag ohne Frühstück incl. Kurtaxe. Ich habe im Hostel einen Spanier und einen Australier kennengelernt, mit denen ich ausführliche und interessante Gespräche geführt habe. Auf meinem Weg nach St. Bartholomä habe ich eine Chinesin, welche in Singapur lebt und als Krankenschwester arbeitet kennengelernt. In der Wimbachgrieshütte habe ich zwei ältere Herren aus den Niederlanden kennengelernt, von denen sich der ältere Herr bei einem Sturz an der Hand, am Kopf und am Knie verletzt hatte. Ihn haben wir mit erster Hilfe versorgt und die Bergwacht gerufen. Mein im Rucksack mitgetragenes First Aid Moutainieering Set kam zum Einsatz. Die Bergwacht hat die beiden mit einem geländefähigen Krankenwagen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gefahren.Mein mittlerer Puls betrug 116 Schläge pro Minute. Mein maximaler Puls betrug 153 Schläge pro Minute. Ich war 47 Minuten im Pulsbereich unter 100 Schläge pro Minute, 6 Stunden und 40 Minuten im Pulsbereich von 100 Schläge pro Minute bis 137 Schläge pro Minute und 1 Stunde 43 Minuten im Pulsbereich über 137 Schläge pro Minute. Ich habe 5500 Kalorien verbraucht bzw. 706 g Fett abgebaut.Zur Vorbereitung und Nachbereitung der Tour habe ich mich am Tag davor und am Tag danach in der Ruperthustherme ausgeruht.Ich hatte insgesamt 2,5 Liter Wasser dabei. Bei 1500 Meter Höhe gibt es auf dem Weg zum Trischübel eine Wasserstelle, dort habe ich weitere 2,5 Liter getankt. In der Wimbachgrieshütte habe ich zwei Spezi getrunken und eine Gulaschsuppe gegessen. Die Versorgung mit Wasser und Essen war angepasst.Die Schwierigkeiten liegen auf dem Weg zum Trischübelpass. Der Weg vom Trischübelpass und vor allem der Weg von der Wimbachgrieshütte ins Tal sind dagegen vergleichsweise leicht zu begehen.Die Wetterverhältnisse waren ideal. Die Sonne schien und es war nicht zu warm. Für den nächsten Tag waren Gewitter angesagt. Danach folgte eine Regenphase mit Starkregen.Die Bergtour war 25 km lang. Es mussten ca. 1300 Meter im Aufstieg und Abstieg bewältigt werden.  

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.