Beschreibung der Tour:
2. Etappe auf dem östlichen Teil des Stubaier Höhenweges
Um 07:00 Uhr sind wir and er Innsbrucker Hütte aufgebrochen. Die reine Gehzeit auf den Wegweisern bei der Hütte ist mit 7 Stunden angegeben. Mit Pausen und allem Drum und dran haben wir aber doch deutlich länger benötigt.
Die vielen Auf- und Abstiege sind nicht zu unterschätzen. Es sind in Summe über 1.200 Höhenmeter im Aufstieg und über 1.100 Höhenmeter im Abstieg auf einer Strecke von über 10 km zu bewältigen.
Der erste Anstieg nach der Hütte sind 150 Hm auf eine Flanke des Habicht. Von dort geht es leicht bergan bis oberhalb der Pfannalm. Dort geht es dann erst mal wieder 200 HM abwärts in die Glättelm.
Von dort wieder 250 Hm aufwärts auf die Pramarnspitze um gleich auf der anderen Seite wieder 200 Hm in das Gebiet der Traulalm ab zu steigen. Stetig geht es nun das Plattental bergan, um dann wieder 250 Hm zur hohen Burg auf zu steigen.
Nach weiteren 170 Hm im Abstieg hat man die Wahl, ob der obere Weg am Lautersee mit finalem leichten Klettersteig zur Bremer Hütte begangen werden möchte, oder den unteren Weg, den wir gegangen sind.
Im nachhinein war das wahrscheinlich ein Fehler, denn wir musten noch weiter absteigen, um dann gleich im Anschluss nochmals 250 Hm, den finalen Schlussanstieg, zur Hütte zu bewältigen.
Man sollte hier die Kondition die für das ständige Auf und Ab benötigt wird nicht unterschätzen. Auch sollte dieser Teil nur bei guten Witterungsbedingungen begangen werden. Es gibt unterwegs keine Abstiegsmöglichkeit ins Tal, die bei einem Schlechtwettereinbruch als Fluchtmöglichkeit benutzt werden kann. Regen allein stellt allerdings kein Problem dar. Die Wege sind vorbildlich gespurt und auch an einigen Stellen (insbesondere am finalen Aufstieg) vorbildlich mit Stahlseilen gesichert.