Tour Treib
MTT zu Favoriten
0
MTT gefällt 0 Benutzern

Foto Foto Info Details zur Mehrtagestour

  Blick über den Haldigrat Richtung Stanserhorn & Pilatus © Mit freundlicher Genehmigung von Uwe Häntsch. 
Beschreibung:
Diese West-Ost-Durchschreitung von Nidwalden und Uri wurde in Treib am Vierwaldstättersee unterbrochen.
Von Treib sind wir mit dem Schiff nach Brunnen (SZ) übergesetzt und nach Hause gefahren. Genau zwei Wochen später (hier als "Ruhetag" geführt) sind wir von Brunnen nach Treib gefahren, um die Wanderung fortzusetzen.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
> HT 10-154
 
Typ: Strecke Typische Vertreter einer Mehrtagestour in Streckenform sind Gebirgsdurchquerungen in Ost-West oder Nord-Süd-Richtung. Hier befinden sich Start und Ziel meist weit auseinander und es sind teilweise lange Zug- oder Busfahrten notwendig, um wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen.
2 Etappen
Tour Zeitraum:
27.05.2005 - 11.06.2005
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
4719 Hm Aufstieg
5436 Hm Abstieg
33:15 Stunden Gehzeit gesamt
52.9 Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
- erstellt von Friedrich-Karl Mohr (Friedo) am 17.03.2014 15:52
- letzte Änderung am 15.03.2021 17:05

Karte Gesamtroute aller Etappen:

Höhenprofil Höhenprofil: aktuelle Höhe:   m | aktuelle Streckenposition: 0 km | Höhe min. 429 m
 

Tour Etappe 1: Haldigrat

Blick über den Haldigrat Richtung Stanserhorn & Pilatus © Mit freundlicher Genehmigung von Uwe Häntsch. 
Beschreibung der Tour:
Niederrickenbach (Dorf) - Alpboden - Haldigrat - Brisen - Haldigrat - Brisenhaus - Stockhütte - Emmetten - Treib.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Die Tour wurde auf zwei Tage verteilt, die Übernachtung erfolgte im Alpbeizli Haldigrat, der Abstieg von dort erfolgte am 28. Mai 2005.
> HT 10-154
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
Strecke Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander. Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen. Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen. mittel
1676 Hm Aufstieg
2395 Hm Abstieg
13:35 13:35 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 06:55 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 06:40 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
25.36 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
27 Tour gegangen
am 27.05.2005 Freitag

 

Tour Etappe 2: Ruhetag

 

Tour Etappe 3: Tellsplatte

Blick vom Gipfel des Rophaien nach Westen © Mit freundlicher Genehmigung von Uwe Häntsch. 
Beschreibung der Tour:
Niederbauen-Anstieg (bis wenig oberhalb der Leiter), Weg der Schweiz bis Bauen, Überfahrt zur Tellsplatte, Oberaxen, Rophaien (T4), Flüelen.

Anreise mit Zug nach Brunnen, Übernachtung in Oberaxen, Rückfahrt mit Zug ab Flüelen. Da die Tunnelstrecke zwischen Brunnen-Sisikon-Flüelen zunächst eingleisig war, das spätere zweite Gleis weiter östlich tiefer im Berg verlegt wurde und bei der Schweizer Bahn Linksverkehr betrieben wird, ist die aussichtsreichere Fahrt die in nördlicher Richtung, wie hier geschehen.
Die noch nicht berichtigten Gehzeiten wurden durch die Inanspruchnahme von Schiffen und Seilbahnen verkürzt.

Oberaxen - Rophaien & zurück wird auch hier beschrieben (2012).

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Diese Tour wurde auf zwei Tage verteilt (Übernachtung in Oberaxen), die Rophaien-Besteigung fand am 12. Juni 2005 statt, wobei ich wegen der knappen Zeit die Umkehr-Rast auf einer Wiese etwas unterhalb des Gipfels machte, während mein Begleiter noch zum Gipfel "stürmte", allerdings ohne Foto ziemlich schnell wieder zurück war.
> HT 10-156
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
Strecke Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander. Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen. Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen. mittel
3043 Hm Aufstieg
3041 Hm Abstieg
19:40 19:40 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 11:50 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 07:50 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
27.54 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
11 Tour gegangen
am 11.06.2005 Samstag

 

Lage Lage der Mehrtagestour

Kommentar Meinungen und Kommentare


Optionen Downloads und Optionen

MTT Weitere Mehrtagestouren

Treib , Mehrtagestour
Treib , Mehrtagestour ,3 Etappen, Touren: Tellsplatte Haldigrat

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.