Tour Karlsbader Hütte 2024
MTT zu Favoriten
0
MTT gefällt 0 Benutzern

Foto Foto Info Details zur Mehrtagestour

  File:Little hut near Karlsbader Hütte in Lienzer Dolomits.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung:


Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Klettern und Klettersteige an der Karlsbader Hütte.
Mit dem Auto zur Dolomitenhütte, Mautstraße 9 Euro. Parken kostenlos!
Mit dem Ebike und Gepäck zur Karlsbader Hütte.
Felbertauerntunnel 13,50 Euro.
 
Typ: Stützpunkt Das Stützpunktwandern ist wohl die komfortabelste Art der Mehrtagestour. Man startet alle seine Touren von ein und demselben Ausgangspunkt und kehrt auch immer wieder dorthin zurück. Wählt man als Basis eine Hütte spart man sich sogar noch die täglichen Höhenmeter, die man vom Tal als Basis zurücklegen müsste. Zudem hat man den Vorteil, dass man das meiste Gepäck am Standort lassen kann und so nur die nötige Ausrüstung mitschleppen muss.
5 Etappen
Tour Zeitraum:
01.09.2024 - 05.09.2024
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
3575 Hm Aufstieg
3567 Hm Abstieg
25:23 Stunden Gehzeit gesamt
27.7 Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
erstellt von Tom Hofer
- erstellt von Tom Hofer am 10.09.2024 16:41
- letzte Änderung am 14.09.2024 16:49

Karte Gesamtroute aller Etappen:

Höhenprofil Höhenprofil: aktuelle Höhe:   m | aktuelle Streckenposition: 0 km | Höhe min. 2106 m
 

Tour Etappe 1: Karlsbader Hütte - Laserzsee - Karlsbader Hütte

File:Die Karlsbader Hütte (Alpenvereinshütte). Innenansichten 3.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:


Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T2 T2: Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
Runde Bei Rundtouren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start. leicht
43 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
43 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
00:25 00:25 Stunden. Automatisch errechnet.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 00:10 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 00:10 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
1 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
01 Tour gegangen
am 01.09.2024 Sonntag

 

Tour Etappe 2: Karlsbader Hütte - Seekofel Domeniggweg - Seekofel-Klettersteig B-C - Ödkarscharte - Karlsbader Hütte

File:Die Karlsbader Hütte (Alpenvereinshütte). Innenansichten 3.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Sehr kurzer Zustieg von der Hütte.
In leichter Kletterei bis 2 auf teils bröseliger Unterlage bis zum Schotterband. Dort links zum 1. Stand.
1. SL leicht links durch eine Rinne und dann gerade rauf. 2. Stand ist etwas versteckt rechts hinter einem Fels.
2. SL kurz 3-, Rest dann sehr leicht
3. SL Schlüsselseillänge in sehr engem tiefen Kamin, man quetscht sich so durch, mit Rucksack teils schwierig, oben raus dann eher außen spreizend über die Schlüsselstelle
4. bis 8. SL recht einfache Kletterei, evtl auch seilfrei möglich
9. SL oben heraus zunehmend schwerer in brüchigem Fels 
10. SL einfach bis unter die Gipfelrinne
11. SL nicht rechts, sondern links in viel losem Schotter hinauf auf den Grat.
12. SL problemlos seilfrei hinüber zum Gipfelkreuz

Abstieg über den wirklich spektakulären Klettersteig mit 2 steilen B/C Stellen über den Grat vorbei an zahlreichen Türmchen.
Eggerturm ausgelassen (wird im Aufstieg begangen, C).
Abstieg über markierten schottrigen Pfad zurück zur Hütte

Insgesamt leider wenig schöne Kletterei in oft brüchigem Fels und mit reichlich losem Schotter in den Rinnen.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Klettern
Runde Bei Rundtouren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start. schwierig C schwierig
649 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
643 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
04:20 04:20 Stunden. Automatisch errechnet.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 02:20 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:30 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
5.28 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
02 Tour gegangen
am 02.09.2024 Montag

 

Tour Etappe 3: Karlsbader Hütte - Rudl-Eller-Weg - Bügeleisenkante

File:Little hut near Karlsbader Hütte in Lienzer Dolomits.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:


Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Zustieg über Rudl-Eller-Weg bis kurz vor der breiten Westschlucht. 
Dort in leichter Kraxelei bis zum Einstieg hinauf.
1. SL Schlüsselstelle sehr glatt. Für mich ohne A0 nicht machbar. Selbst mit Exe und Bügel einer 4er meiner Meinung nach.
2. SL mit Bügeln übersät. Unter Nutzung der Bügel maximal ein 3er. Ohne hab ich es nicht probiert. Aber gut griffig und stufig.
3. SL schöne Kletterei ohne Bügel
4. SL sehr schöne griffige Kletterei
5. SL leicht, aber schön zu klettern
6. SL Einstieg mit großem Spreizschritt, Rest leicht
7. SL schönste Kletterei der Tour, toller griffiger Fels
8. SL, ab hier einsetzender Hagel, in Regen übergehend, nicht vorhergesagt.
9. und 10. SL leichte Kletterei.
11. SL seilfrei bis zum Ausstieg gegangen
Abstieg über den markierten Weg teils noch steil und felsig, dann den Kessel durch den Schotter ausgelaufen, statt den weiteren steilen Abstieg.

Bis auf die 1. SL eine schöne Kletterei!
Klettern 4 4: große Schwierigkeiten

Klicke für mehr Informationen
Runde Bei Rundtouren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start. mittel
991 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
991 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
06:25 06:25 Stunden. Automatisch errechnet.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:35 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:25 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
7.3 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
03 Tour gegangen
am 03.09.2024 Dienstag

 

Tour Etappe 4: Karlsbader Hütte - Egerländerkante

File:Little hut near Karlsbader Hütte in Lienzer Dolomits.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Zustieg von der Hütte über Rudl-Eller-Weg. Einstieg direkt am Weg!
1. SL unten kein Stand, nur alter Thenius Bügel. Am besten schaut man, dass man nicht auf den erdigen Weg tritt, sondern direkt auf Stein und Fels bleibt, damit die Schuhe nicht rutschig werden. Schon die erste Seillänge bietet sehr schöne Kletterei!
2. SL Einstieg bissel tricky, der Rest dann schön zu klettern.
3. SL Sehr schöne zu klettern, griffiger Fels
4. SL Anfangs leicht, die Querung dann etwas tricky weil griffarm, Ende an spektakulärem Stand auf einem Sims
5. SL Einstieg nicht einfach, eher 3 als 3-, Rest schön
6. SL super Seillänge in tollem griffigen Fels
7. SL schön zu klettern, Querung oben leicht, wenn man sehr hoch klettert, Spreizschritt am Ende hinauf
8. SL schön an der Kante neben der Rinne
9. SL es wird zunehmend leichter, aber bleibt schön zu klettern
10. SL sehr leicht bis zur Lücke im Topo. Diese Lücke ist jedoch mindenstens 1,50 Meter breit. Nichts für schwache Nerven und kurze Beine. Kann aber auch rechts unten umgangen werden.
11. SL schöne leichter Kletterei, eher 2 als 2+
12. SL weiter schöne Kletterei, eher 2+ als 3-
13. SL leichte Kletterei
14. SL letzte Seillänge mit Seil, am Ende kein Stand mehr! Hier kann man auch schon auf einem Pfad zum Sattel aussteigen
15. SL seilfrei ein Stück weiter hinauf, dann endet die Kletterei und man kann auf den Sattel gehen.
16. SL Gegelände bis zum ersten Thenius Bügel
17. SL Einstieg über kleine Mulde 2+, danach den Thenius Bügeln folgend über bröseligen Fels bis zum letzten Thenius Bügel, niemals 3-, eher 1+, wenig lohnenswert. Besser man beendet die Kletterei nach der 15. SL!
Dann ist überraschend Schluss. Ein weiterer Aufstieg lohnt nicht, da dort eine unüberwindbare Schlucht zum Gipfel wartet. 
Nun kann man noch kurz zum höchsten Punkt gehen, wo ein provisorisches Kreuz steht und der Laserz-Klettersteig endet.
Abstieg wie gewohnt über den Sattel und den markierten Weg durch den Kessel zurück zur Hütte.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Fazit: Fantastische leichte Kletterei in perfektem Fels!
Nur die letzten beiden Seillängen kann man sich schenken.
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
Runde Bei Rundtouren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start. mittel
913 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
911 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
08:00 08:00 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:20 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:15 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
6.83 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
04 Tour gegangen
am 04.09.2024 Mittwoch

 

Tour Etappe 5: Karlsbader Hütte - Kerschbaumertörl - Große Gamswiesenspitze

File:Little hut near Karlsbader Hütte in Lienzer Dolomits.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:


Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T4 T4: Alpinwandern

Klicke für mehr Informationen
Hin und Zurück Bei Hin und Zurück Touren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start. Im Unterschied zur Rundtour geht man hier jedoch auch dieselbe Strecke zurück über die man auch hin gegangen ist. schwierig
979 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
979 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
06:15 06:15 Stunden. Automatisch errechnet.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:40 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:20 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
7.29 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
05 Tour gegangen
am 05.09.2024 Donnerstag

 

Lage Lage der Mehrtagestour

Kommentar Meinungen und Kommentare


Optionen Downloads und Optionen

MTT Weitere Mehrtagestouren

Karlsbader Hütte 2024 , Mehrtagestour
Karlsbader Hütte 2024 , Mehrtagestour ,5 Etappen, Touren: Karlsbader Hütte - Laserzsee - Karlsbader Hütte Karlsbader Hütte - Seekofel Domeniggweg - Seekofel-Klettersteig B-C - Ödkarscharte - Karlsbader Hütte Karlsbader Hütte - Rudl-Eller-Weg - Bügeleisenkante Karlsbader Hütte - Egerländerkante Karlsbader Hütte - Kerschbaumertörl - Große Gamswiesenspitze

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.