Tour Spaghetti-Runde Wallis 2015
MTT zu Favoriten
0
MTT gefällt 0 Benutzern

Foto Foto Info Details zur Mehrtagestour

   
Beschreibung:
Optimal abgestimmte Woche für bestmögliche Akklimatisation.
Meist einfache Hochtouren. Dennoch sollte eine gewisse Bergerfahrung vorhanden sein.
Vor allem die beiden anspruchsvolleren Tage im steileren Schnee erfordern Ausdauer und Trittsicherheit mit Steigeisen.
Eine anspruchsvollere Variante haben die Jungs von Bergzeit absolviert.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Neun Viertausender im Wallis von aplinewelten
Leichte 4000er Hochtourenwoche im Monte Rosa Massiv mit Signalkuppe

Insgesamt ein teurer Spaß, da vor allem die Bergbahnen in der Schweiz sehr kostenintensiv sind!
Hütten sind alle in Italien und recht günstig (50-60 Euro für Halbpension)
Kosten gesamt:
Führer und Organisation: 980 Euro
Bergbahnen und Parken: 
Hohsaas (optional): 53 Euro inkl. Trotti Abfahrt
Mittel Allalin: 72 Euro + Parkhaus: 14 Euro
Kleinmatterhorn: 62 Euro
Talfahrt Rotenboden - Zermatt: 76 Euro
Unterkunft Herbriggen Bergfreunde 2 Nächte Halbpension: 200 Euro (inkl. Trinkgeld)
Rifugio Ayas: 80 Euro
Capanna Sella: 65 Euro
Rifugio Mantova: 65 Euro
Monte Rosa Hütte: 85 Euro
Vignette Schweiz: 45 Euro
evtl. Autozug Lötschberg: 60 Euro
Summe: ca. 1800 Euro!


Vignette Schweiz lieber vorab besorgen! (ADAC o.ä.)
Kosten Jahresvignette (andere gibt es nicht...) 40 Euro.
An der letzten Ausfahrt vor der Schweiz an der Tankstelle: 45 Euro!
 
Typ: Hufeisen Eine Mehrtagestour in Form eines Hufeisens ähnelt einer Rundtour, bei der Start und Ziel im selben Ort sind. Auch beim Hufeisen liegen Startpunkt und Zielpunkt zumindest nahe beieinander oder im gleichen Tal, so dass nur geringe Fahrtzeiten nötig sind.
7 Etappen
Tour Zeitraum:
05.09.2015 - 11.09.2015
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
5928 Hm Aufstieg
7770 Hm Abstieg
45:45 Stunden Gehzeit gesamt
74.78 Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
erstellt von Tom Hofer
- erstellt von Tom Hofer am 24.08.2015 18:06
- letzte Änderung am 08.11.2017 14:10

Karte Gesamtroute aller Etappen:

Höhenprofil Höhenprofil: aktuelle Höhe:   m | aktuelle Streckenposition: 0 km | Höhe min. 1555 m
 

Tour Etappe 1: Kreuzboden Themenweg - Hohsaas 18 4000er

 
Beschreibung der Tour:
Auffahrt mit dem Lift nach Kreuzboden, kleine schöne Einlaufrunde.
Weiterfahrt nach Hohsaas, Essen, schöne kleine Runde der 18 sichtbaren 4000er.
Abfahrt nach Kreuzboden mit dem Lift.
Spaßige Abfahrt mit dem Trotti.
 

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Zwei kleine Runde nach der langen Fahrt zur Akklimatisation.

Kosten Lift und Trotti: 53 Franken/Euro inkl. Helm

Der Trotti ist ein Roller mit übergroßen Reifen. Man erreicht teilweise recht hohe Geschwindigkeiten und die Abfahrt macht wirklich Laune.
Im oberen Teil der Abfahrt über holprige Schotterpiste, später dann über Teerstraße. Die Strecke entspricht der Rodelabfahrt aus dem Winter.
Wandern T2 T2: Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
Hin und Zurück Bei Hin und Zurück Touren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start. Im Unterschied zur Rundtour geht man hier jedoch auch dieselbe Strecke zurück über die man auch hin gegangen ist. leicht
907 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1752 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
08:45 08:45 Stunden. Automatisch errechnet.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:35 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 05:15 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
17.82 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
05 Tour gegangen
am 05.09.2015 Samstag

 

Tour Etappe 2: Mittel-Allalin - Allalinhorn - Mittel-Allalin

 
Beschreibung der Tour:
Genau die richtige Tour, um sich für die kommenden Tage zu akklimatisieren.
Von der Bergstation Mittelallalin über die Pisten und unter Liften hindurch bis zum Einstieg. Nun meist flach über den Gletscher bis zum Gipfelgrat.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Anfahrt bis Saas-Fee mit dem Auto möglich.
Am Ortseingang Verbot für Autos und großes Parkhaus.
Kosten Parkhaus 14 Euro!
Kosten Bergbahn und Lift von Saas-Fee bis Mittelallalin Berg-und Talfahrt: 72 Euro!

Da es Kaiserwetter war und Sonntag noch dazu, glich der Aufstieg einer Ameisenstraße und am Gipfelkreuz war kaum Platz und Zeit für ein Foto.
Dennoch eine sehr schöne Tour mit wenigen Höhenmetern.
Hochalpin L L: leicht

Klicke für mehr Informationen
Hin und Zurück Bei Hin und Zurück Touren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start. Im Unterschied zur Rundtour geht man hier jedoch auch dieselbe Strecke zurück über die man auch hin gegangen ist.
620 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
616 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
04:15 04:15 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 02:25 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:40 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
6.46 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
06 Tour gegangen
am 06.09.2015 Sonntag

 

Tour Etappe 3: Klein Matterhorn - Breithorn Westgipfel - Breithorn Mittelgipfel - Rifugio Guide della Val d Ayas

 
Beschreibung der Tour:
Vom Kleinmatterhorn über die Piste bis zum Abzweig auf den Gletscher.
Flach bis zum Gipfelaufschwung. Dort in Kurven hinauf zum Grat bis zum höchsten Punkt. Abstieg auf der anderen Seite und weiterer Aufstieg zum Mittelgipfel. Wieder zurück in den Sattel und Abstieg auf den flachen Gletscher. Nun bis unterhalb des Pollux und in weitem Bogen um den Gletscherbruch und dann Abstieg bis zur Ayas Hütte.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Kosten Bergfahrt von Zermatt bis Kleinmatterhorn: 62 Euro!

Mit dem Taxi weitestmöglich bis nach Zermatt hinein. Ab dort zu Fuß bis zur Talstation der Bergbahn.

Einfache Gletschertour ohne nennenswerte Steilstücke.
Ideal für den zweiten Tag.
Hochalpin L L: leicht

Klicke für mehr Informationen
Strecke Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander. Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen. Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
681 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1144 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
05:00 05:00 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 02:45 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 03:00 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
9.62 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
07 Tour gegangen
am 07.09.2015 Montag

 

Tour Etappe 4: Rifugio Guide della Val d Ayas - Castor - Felikhorn - Capanna Quintino Sella

 
Beschreibung der Tour:
Von der Hütte Aufstieg bis ins Zwillingsjoch zwischen Pollux und Castor.
Nun die mäßig steile Flanke hinauf bis zu einer Steilstufe. Diese durch die Felsen mit Fixseil hinauf. Nun traumhafter schmaler Grat bis zum Gipfel.
Auf dem Grat weiter wieder hinunter bis ins Felikjoch. Nach einem kurzer steileren Stück sanft absteigend bis zur Hütte.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Toller Aufstieg über eine kurze steile Stelle und den tollen Grat. Einfacher Abstieg bis zur Hütte. Leider lag diese im Nebel.
Hochalpin WS WS: wenig schwierig

Klicke für mehr Informationen
Strecke Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander. Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen. Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
864 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
631 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
05:00 05:00 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:15 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:40 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
6.23 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
08 Tour gegangen
am 08.09.2015 Dienstag

 

Tour Etappe 5: Capanna Quintino Sella - Naso - Schwarzhorn - Balmenhorn - Vincentpyramide - Rifugio Citta di Mantova

 
Beschreibung der Tour:
Langer Aufstieg im großen Bogen bis unter den Naso. Hier recht steil hinauf, teilweise mit Felsberührung. Auf der anderen Seite wieder hinab und eine steile Passage erst querend und dann auf Frontalzacken absteigend.
Weiter über den flachen Gletscher bis zum Schwarzhorn. Dort die letzten 30 Meter steil hinauf und zum Gipfel über ein schmales Felsband. Auf selbem Weg zurück zum Einstieg. Nun zum Balmenhorn. 10 Meter einfacher Klettersteig bis zum Gipfel und wieder hinab. Zum Schluß ein Spaziergang auf die Vincentpyramide und wieder hinab.
Danach einigen große Spalten ausweichend vorbei an der Gnifetti Hütte bis zur Mantova Hütte.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Der bisher anspruchsvollste Tag mit 2 steilen Auf- und Abstiegen mit Felskontakt.
Die Mantova Hütte war fast leer, da es fast Saisonende war und die meisten Bergsteiger scheinbar etwas höher auf der Gnifetti geschlafen haben.
Hochalpin WS WS: wenig schwierig

Klicke für mehr Informationen
Strecke Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander. Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen. Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
1108 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1276 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
09:15 09:15 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:30 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 03:10 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
11.92 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
09 Tour gegangen
am 09.09.2015 Mittwoch

 

Tour Etappe 6: Rifugio Citta di Mantova - Ludwigshöhe - Parrotspitze - Signalkuppe Margherita - Zumsteinspitze - Monte-Rosa-Hütte

 
Beschreibung der Tour:
Sehr langer Tag. Konstanter Aufstieg bis zur Ludwigshöhe. Kurzer Grat zum Gipfel und auf der anderen Seite wieder hinunter.
Kurzer steiler Aufstieg bis zum Grat der Parrotspitze und dann ein langer Grat bis zum höchsten Punkt. Weiter über den Grat und recht einfacher Abstieg. Nun die Punta Gnifetti im großen Bogen umegehend und dann hinauf zur Hütte. Kurze Rast und auf selbem Weg zurück ins Colle Gnifetti. Dort Rucksackdepot und kurzer Aufstieg zur Zumsteinspitze. Die lezten Meter mit Felskontakt. Zurück zum Depot und runter über den Grenzgletscher. Anfangs im Firn, später immer aperer weichen wir hier unzähligen Spalten aus. Einige heikle Brücken müssen passiert werden. Mehrmals ist der Weg von weitem sichtbar weggebrochen und es gibt Alternativrouten durch den Bruch.
Zum Schluss nur noch über Eis und ohne Seil bis zur Moräne. Ab hier ohne Steigeisen auf sehr losem Geröll bis zur Hütte.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Am Ende des Tages brannten uns allen die Füße, doch da das Wetter über Nacht schlechter werden sollte, war es eine gute Entscheidung schon heute bis zur Monte Rosa abzusteigen.
Technisch ein eher einfacher Tag, dennoch aufgrund der vielen Spalten immer Konzentration erforderlich.
Hochalpin WS- WS-: wenig schwierig

Klicke für mehr Informationen
Strecke Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander. Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen. Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
1359 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1904 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
10:40 10:40 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 05:20 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 05:00 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
15.45 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
10 Tour gegangen
am 10.09.2015 Donnerstag

 

Tour Etappe 7: Monte-Rosa-Hütte - Rotenboden

 
Beschreibung der Tour:
Abstieg durch losen Schotter und rutschige Felsen bis zum Gletscher. Kurz über die vereisten Reste im unteren Teil und dann wieder in die Steine.
Den Gornergletscher dann mit Steigeisen überqueren bis zu einer Brücke und zwei langen Leitern die uns den glatten Fels hinauf bringen.
Ab hier ein herrlicher Höhenweg bis zur Station Rotenboden der Gornergratbahn.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
40 Minuten Abfahrt mit der Zahnradbahn von Rotenboden bis nach Zermatt.
Von hier kurz zu Fuß bis zum Taxi nach einer kleinen Kaffeepause.
 
Hochalpin L L: leicht

Klicke für mehr Informationen
Strecke Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander. Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen. Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
390 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
447 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
02:50 02:50 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 01:50 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:15 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
7.28 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
11 Tour gegangen
am 11.09.2015 Freitag

 

Lage Lage der Mehrtagestour

Kommentar Meinungen und Kommentare


Optionen Downloads und Optionen

Bücher und Karten Bücher und Karten

MTT Weitere Mehrtagestouren

Spaghetti-Runde Wallis 2015
Spaghetti-Runde Wallis 2015 ,7 Etappen, Touren: Mittel-Allalin - Allalinhorn - Mittel-Allalin Klein Matterhorn - Breithorn Westgipfel - Breithorn Mittelgipfel - Rifugio Guide della Val d Ayas Rifugio Guide della Val d Ayas - Castor - Felikhorn - Capanna Quintino Sella Capanna Quintino Sella - Naso - Schwarzhorn - Balmenhorn - Vincentpyramide - Rifugio Citta di Mantova Rifugio Citta di Mantova - Ludwigshöhe - Parrotspitze - Signalkuppe Margherita - Zumsteinspitze - Monte-Rosa-Hütte Monte-Rosa-Hütte - Rotenboden Kreuzboden Themenweg - Hohsaas 18 4000er

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.