Foto
Details zur Mehrtagestour
Beschreibung:
Schöne kleine Runde im Lechquellengebirge
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Leider am Samstag keine Übernachtung mehr möglich, daher Ravensburger Hütte übersprungen.
Wegen Schlechtwetter auch Gipfel an Tag 1 und Tag 4 ausgelassen.
Typ:
Hufeisen
Eine Mehrtagestour in Form eines Hufeisens ähnelt einer Rundtour, bei der Start und Ziel im selben Ort sind.
Auch beim Hufeisen liegen Startpunkt und Zielpunkt zumindest nahe beieinander oder im gleichen Tal, so dass nur geringe Fahrtzeiten nötig sind.
4
Etappen
Tour Zeitraum:
03.09.2017 - 05.09.2017
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
1686
Hm Aufstieg
1997
Hm Abstieg
13:25
Stunden Gehzeit gesamt
24.27
Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
- erstellt von Tom Hofer am 23.08.2017 11:06
- letzte Änderung am 09.07.2018 12:39
Höhenprofil:
aktuelle Höhe:
m |
aktuelle Streckenposition:
0 km |
Höhe min.
1564 m
Beschreibung der Tour:
Wir fahren von Lech Post mit dem Bus zum Formarinjoch. Eingestiegen sind wir bei Dauerregen und aussteigen tun wir bei dichtem Schneefall.
Trotzdem oder gerade wegen des schlechte Wetters entscheiden wir uns für den kürzeren Felsensteig zur Hütte. Dieser umrundet den Formarinsee ostseitig zur Hälfte ohne große Höhenunterschiede. Die Bezeichnung Felsensteig soll wohl auch eher zur Abschreckung der Touristen dienen, denn es gibt nur wenige felsige Passagen. Diese allerdings sind vor allem bei der leichten Schneeauflage und den vielen Schuhen, die schon darüber gelaufen sind, ziemlich glitschig. Der Matsch an den Füßen macht es auch nicht leichter.
Trotzdem sind wir schon nach kurzer Zeit an der Hütte und packen ein wenig vom Gepäck im Trockenraum aus dem Rucksack, das wir für den Gipfel nicht brauchen werden.
Dann starten wir bei Nebel und leichtem Schneefall auf matschigem aber anfangs noch sichtbarem Weg aufwärts Richtung Steinernes Meer ehe wir wir nach rechts Richtung Saladinspitze abbiegen. Schon bald verschwindet der schmale Pfad unter einer Schneedecke und wir finden nicht immer den richtigen Weg, weil nicht mehr alle Markierungen sichtbar sind. Wir kommen gut voran bis unterhalb der Fensterlwand ein großes Blockfeld vor uns liegt. Es sind nur wenige Markierungen sichtbar und so ost die Wegfindung recht schwierig und der Schnee auf den großen Steinen macht das Vornakommen mühsam und gefährlich.
Als wir das Blockwerk hinter uns gelassen haben geht es ein Stück bergab und dann in der Westflanke der Saladinspitze hinauf. Der Weg ist oft angetaut und daher meist sichtbar. Bis auf ein paar felsige Passagen ist es einfaches Gehgelände und so sind wir schnell am Gipfelkreuz.
Bei der Pause reißt sogar einmal kurz der Himmel auf, aber wir steigen nach kurzer Rast wieder auf dem selben Weg hinab. Die Spuren vom Aufstieg erleichtern uns den Abstieg nun deutlich. Vor allem der immer noch rutschige Weg durch das Blockwerk birgt zwar immer noch starke Rutschgefahr, aber zumindest findet man sich schneller zurecht.
Da es nun etwas aufklart und mit der Sicht auch die Temperaturen wieder steigen taut der Schnee schnell weg und wir kommen zügig bergab voran.
Bei fast blauem Himmel kommen wir an der Freiburger Hütte an und gönnen uns erst mal etwas ordentliches zu Essen. Speckbrot und Kaiserschmarrn.
Den Weg auf den Roggelskopf sparen wir uns bei den heutigen Bedinungen fürs nächste Mal auf, denn Gegend und Hütte sind super, so dass wir sicher noch mal wiederkommen werden!
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wegen Neuschnee nur zur Saladinaspitze gegangen bei winterlichen Verhältnissen.
Bus von Lech zum Formarinsee, 17 Euro pro Person inkl. Maut.
Abfahrt 9:11 Postamt, 9:17 Rüfiplatz, Fahrzeit ca. 32-38 Minuten
http://gemeinde.lech.eu/fileadmin/t3content/mobilitaet/ortsbus/Taschenfahrplan_OrtsbusLech_SO_2017.pdf
Wandern
T4
T4: Alpinwandern
Klicke für mehr Informationen
Hin und Zurück
Bei Hin und Zurück Touren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start.
Im Unterschied zur Rundtour geht man hier jedoch auch dieselbe Strecke zurück über die man auch hin gegangen ist.
schwierig
519
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
479
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
04:15
04:15 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 02:05 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:20 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
6.21
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
03
Tour gegangen
am 03.09.2017 Sonntag
Beschreibung der Tour:
Da wir auf dem Hinweg schon den ostseitigen Felsensteig gegangen sind benutzen wir heute den westseitigen Uferweg.
Nach kurzer Aussicht auf dem kleinen Hügel neben der Hütte gehen wir ein paar Meter auf der Fahrtstraße ehe wir den unscheinbaren Abzweig Richtung Seeufer finden um nicht auf der Straße weitergehen zu müssen. Wir kommen an den Kletterfelsen der Hütte vorbei und wandern gemütlich zur Formarinalpe.
Hier biegen wir nun links ab und steigen relativ sanft den Hang hinauf. Schon bald wird der Schnee mehr ehe es dann eine Weile eben durch das Obergschröf geht. Eine kleine Kletterstelle am Unteren Johannesjoch die mit Drahtseilen versichert ist führt uns weiter hinauf ins Obere Johannesjoch. In einigen Serpentinen geht es hinauf bis in die oberste Rinne. Diese ist ziemlich steil und auch wegen dem Neuschnee etwas unangenehm zu gehen, aber problemlos zu erklimmen.
Jetzt geht es in ein paar Wellen auf den eigentlich namenlosen Gipfe, den ich einfach mal Südlichen Johanneskopf getauft habe.
Nach einer Pause geht es schneereich ein stück bergab bis in die Flanke der Schwarzen Wand. Es wird nun etwas felsiger und es beginnt der Aufstieg durch die Flanke der Johannesköpfe. Ein paar Stellen erfordern gegebenenfalls den Einsatz der Hände und so erreichen wir den Ausstieg auf den östlichen Rücken, der hier von einer kleinen Wechte bedeckt wird.
Wir sehen erstmals auch die Hütte inmitten der Fleckenlandschaft aus Fels und Schnee.
Der Abstieg zur Hütte ist nun sehr leicht. Über eine breite Ebene gelangen wir schnell zu unserem Ziel.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Aufgrund von Neuschnee relativ winterliche Begehung des Höhenwegs.
Der Übergang von der Freiburger zur Göppinger Hütte ist ein traumhafter Höhenweg mit fantastischer Aussicht.
Wandern
T3
T3: anspruchvolles Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
Strecke
Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
mittel
820
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
485
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
06:05
06:05 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:30 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:45 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
11.09
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
04
Tour gegangen
am 04.09.2017 Montag
Beschreibung der Tour:
Von der Hütte folge ich flach ein paar Metern dem Wegweiser, der schon seutlich darauf hnweist, dass es sich um eine Tour handelt, die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung vorraussetzt. Bei den verschärften Bedingungen mit Schnee ist dieser Hinweis besonders angebracht.
Schnell zweigt der Weg nach rechts ab und führt nun ziemlich steil auf nahezu direktem Weg Richtung Gipfel. ein vielen Serpentinen in steilen Schotter und Fels geht es höher. Der gesamte Weg ist an keiner Stelle mit Drahtseilen versichert und erfordert hohe Aufmerksamkeit.
Die vielen frischen Markierungen machen trotz des Schnees die Wegfindung zum Glück recht einfach und so stehe ich nach 40 Minuten am Gipfel und genieße das Panorama.
Der Abstieg auf dem selben Weg ist schwieriger als der Aufstieg. Zwar habe ich nun eine Spur im Schnee, doch dieser ist ziemlich sulzig und an den steilsten Stellen erschwert auch bröseliger Untergrund ein sicheres Auftreten. Bei aureichender Vorsicht ist der Abstieg dennoch zu bewältigen ohne in Gefahr zu geraten.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Nach Ankunft auf der Hütte und einer kleinen Stärkung ging ich am Nachmittag noch auf den Gipfel der Hochlichtspitze.
Der Schnee machte die Besteigung etwas anspruchsvoller.
Wandern
T5
T5: anspruchvolles Alpinwandern
Klicke für mehr Informationen
Hin und Zurück
Bei Hin und Zurück Touren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start.
Im Unterschied zur Rundtour geht man hier jedoch auch dieselbe Strecke zurück über die man auch hin gegangen ist.
sehr schwierig
329
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
331
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
01:35
01:35 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 01:15 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 00:50 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
2.24
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
04
Tour gegangen
am 04.09.2017 Montag
Beschreibung der Tour:
Auf sanft geschwungenen Wegen geht es gemächlich abwärts über große Wiesen auf einem traumhaften Weg. Leider bei uns heute mit wenig Sicht.
Ab dem Oberen Älpele gehen wir statt auf einem schmalen Pfad auf einem breiten Forstweg hinab bis zum Gasthof Älpele.
Wir haben Glück und wenige Minuten nach unserer Ankunft kommt der Bus, der uns zurück nach Lech bringt.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wegen Regen und Schnee direkter Abstieg ins Tal und Bus von Älpele zurück nach Lech. Kosten pro Person 10 Euro.
Geplant:
Abfahrt mit dem Lift nach Lech
Petersboden Talfahrt bis Oberlech: 4 Euro pro Person, bis 17 Uhr
Oberlech Talfahrt nach Lech: 4 Euro pro Person, bis 18 Uhr
http://www.lech-zuers.at/lecher-sommerbahnen
Wandern
T2
T2: Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
Strecke
Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
leicht
18
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
702
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
01:30
01:30 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 00:05 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:55 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
4.73
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
05
Tour gegangen
am 05.09.2017 Dienstag
Lage der Mehrtagestour
Meinungen und Kommentare
Downloads und Optionen
Weitere Mehrtagestouren