Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Am Aufstiegstag wurde nachmittags noch der Aufstieg zur Schärtenspitze und der nördlichste Gletscher der Alpen erkundet, jedoch kein Track aufgezeichnet.
Typ:
2
Etappen
Tour Zeitraum:
03.07.2016 - 04.07.2016
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
1831
Hm Aufstieg
1820
Hm Abstieg
09:20
Stunden Gehzeit gesamt
15.63
Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Beschreibung der Tour:
Der Aufstieg zur Blaueishütte ist wenig spektakulär. Bis zur Schärtenalm, die allein aber schon einen Besuch wert ist, geht man über eine breite Schotterstraße durch den Wald bergauf. Nach einer Rast bei Kuchen und Kakao biegen wir dann nach der Schärtenalm auf einen schmalen Pfad ab. Hier führen uns viele Stufen entlang der Felsen bis zur Hütte. Nach einer kurzen Rast gehen wir noch ein Stück weiter über Geröll und Fels bis zum nördlichsten Gletscher der Alpen und Deutschlands. Nach einer kurzen Schneeberührung kraxeln wir querfeldein zum Einstieg auf die Schärtenspitze. Hier erkunden wir noch weitere Höhenmeter für den morgigegen Aufstieg, ehe wir zur Hütte zurückkehren, und mit Entsetzen feststellen, das die riesigen Stücke Kuchen ausverkauft sind :(
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Aufstieg zur Hütte und danach noch kurze Exkursion zum Blaueisgletscher und querfeldein zum Einstieg zur Schärtenspitze. Leider haben wir es verpasst ein Stück von den leckeren und wahrlich riesigen Kuchenstücken zu ergattern.
StreckeBei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.leicht
1042Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
169Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
02:50
02:50 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:05 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 00:30 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
5.79
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Beschreibung der Tour:
Auf bekanntem Weg gehen wir früh los weiter hinein ins Blaueistal. Mäßig ansteigend wird der Weg schnell steiniger und felsiger. Nach dem Abzweig zur Schärtenspitze wird es steiler und schon bald treffen wir auf die ersten Stahlseile als Aufstiegshilfen. Nach der ersten Felsrinne steigen wir am Rand einer Schotterrinne weiter auf. Meist steil geht es weiter und erneut stiegen wir durch eine felsige Rinne hoch. Danach queren wir oberhalb eines Schuttfelds bis zu einer weiteren Rinne aus der wir kurze Zeit später aussteigen und am steilen Hang entlang zum Abzweig zur Eisbodenscharte queren. Nun noch ein paar versicherte Kraxelstellen kurz unter dem Gipfelkreuz und dann sind wir oben. Nach einer ausgiebigen Fotopause gehen wir auf gleichem Weg zurück. Da der meist feste Fels ausreichend versichert ist stellt auch der Abstieg kein Problem dar. Nach der letzten Versicherung biegen wir nach rechts vom Normalweg ab und queren somit zum Aufstieg auf den Steinberg. Nachdem wir unter einer Kletterwand hindurchgegangen sind erreichen wir nach einem kurzen steilen Stück den Aufstieg zum Gipfel. Meist gehen wir diaganol zum Hang über ein langes Felsband aufwärts. Der Weg ist durchgehend markiert und ohne Schwierigkeiten stehen wir schon bald am zweiten Gipfel des Tages. Nach einer Rast steigen wir über den überraschend gut sichtbaren Steig anfangs noch ercht felsig durch den Hang abwärts. Schon bald kommen wir zu den ersten Latschen, doch der Weg ist nicht zu verfehlen und führt durch einige Gassen steil hinab. Je tiefer wir kommen, desto rutschiger wird der Untergrund, da der erdige Boden Felsen und Wurzeln bedeckt. Etwas später kommen wir dann in den Wald und der Weg wird flacher aber durch den dichten Bewuchs sind Steine und Wurzeln oft nicht zu sehen und daher tükisch. Als der Wald etwas lichter wird sehen wir auch schon die Schärtenalm, wo wir eine Rast machen. Danach steigen wir zügig über die breite Straße hinunter zum Parkplatz, wo das Auto wartet.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Tolle Abschlusstour mit zwei schönen Gipfeln und Abstieg über eine selten begangene Route. Im Anschluss Shoppen in Ramsau und Schönau. Danach Heimfahrt.
HufeisenTouren im Hufeisen ähneln einer Streckenwanderung, da sich Start und Ziel nicht am selben Ort befinden.
Jedoch landet man bei einem Hufeisen nicht so weit vom Startpunkt aus entfernt, sondern zum Beispiel im selben Tal oder nur wenige Stationen mit dem Bus entfernt.sehr schwierig
789Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
1651Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
06:30
06:30 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:00 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 04:05 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
9.84
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
Gesundheit.Nachhaltigkeit.Biotwitter.com/deinebergedeinstagram.com/deineberge.defacebook.com/DeineBerge Kontakt
Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.