Tour Hohe Tauern Durchquerung
MTT zu Favoriten
1
MTT gefällt 1 Benutzer
  • margrevm

Foto Foto Info Details zur Mehrtagestour

   
Beschreibung:
Geplanter Verlauf:
Tag 1: Aufstieg zur Hütte
Tag 2: Wiesbachhorn
Tag 3: Großer Bärenkopf
Tag 4: Johannisberg
Tag 5: Romarisköpfe
Tag 6: Großglockner

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Mit dem DAV Summit Club im September 2014.
Da wir eine Woche mit viel Neuschnee und extrem schlechter Sicht und völlig unbrauchbaren Verhältnissen hatte, wurde aus der Hochtourenwoche eher eine Wanderwoche.
Bis auf den Hüttenaufstieg konnten wir keine geplante Tour durchführen.
 
Typ: Hufeisen Eine Mehrtagestour in Form eines Hufeisens ähnelt einer Rundtour, bei der Start und Ziel im selben Ort sind. Auch beim Hufeisen liegen Startpunkt und Zielpunkt zumindest nahe beieinander oder im gleichen Tal, so dass nur geringe Fahrtzeiten nötig sind.
6 Etappen
Tour Zeitraum:
31.08.2014 - 05.09.2014
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
4626 Hm Aufstieg
3652 Hm Abstieg
28:19 Stunden Gehzeit gesamt
51.34 Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
erstellt von Tom Hofer
- erstellt von Tom Hofer am 31.07.2014 13:40
- letzte Änderung am 21.04.2015 15:15

Karte Gesamtroute aller Etappen:

Marker
2 km
1 mi
Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors
Höhenprofil Höhenprofil: aktuelle Höhe: 1154 m | aktuelle Streckenposition: 0 km | Höhe min. 1149 m
05101520253035404550100035001500200025003000
Höhe m , Strecke km
 

Tour Etappe 1: Ferleiten - Schwarzenberghütte

Rückblick auf die steile Holztreppe im Fels 
Beschreibung der Tour:
Zunächst flach durch das Käfertal, bis dann der Weg nach rechts abzweigt.
Nun in unzähligen Kehren über Wiesenpfade einige Male den Schotterweg querend. Im oberen Teil wurde der Weg wegen Steinschlaggefahr verlegt. Hier geht man nun an einer Stelle über Holzstufen und mit Stahlseilen gesichert auf dem glatten Fels empor. Danach im Schlussanstieg bis zur Hütte.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Leider blieben wir nur im unteren Teil trocken. Je höher wir stiegen, desto kühler und nasser wurde es. Zum Glück waren wir die einzigen Gäste auf der Hütte, so dass wir unsere Klamotten im warmen Gastraum trocknen konnten.
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
1183 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
77 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
04:00 04:00 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:55 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 00:20 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
8.61 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
31 Tour gegangen
am 31.08.2014 Sonntag

 

Tour Etappe 2: Schwarzenberghütte - Richtung Gruberscharte (Schlechtwettertag)

Wir stapfen einfach weglos den kleinen Rücken hinauf 
Beschreibung der Tour:
Die vorhanden Route dürfte für andere Wanderer völlig uninteressant sein, da wir teils weglos aufgrund von Neuschnee einfach ein paar Höhenmeter gemacht haben, um uns die Beine zu vertreten. Bei Erreichen des Gletschers haben wir dann im Sturm umgedreht.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Da es in der Nacht 20cm Neuschnee gegeben hat und es nicht aufhörte zu schneien, mussten wir leider die geplante Besteigung des Wiesbachhorns absagen und harrten bis mittags in der Hütte aus, bis wir dann doch noch eine kleine Erkundungstour machten, um die Langeweile zu vertreiben.
Den Vormittag beschäftigten wir uns dann mit Knotenkunde und Spaltenbergung in der Hütte als Trockenübung.
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
510 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
505 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
02:30 02:30 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 01:55 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:15 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
3.69 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
01 Tour gegangen
am 01.09.2014 Montag

 

Tour Etappe 3: Schwarzenberghütte - Remsschartl - Bockkarscharte - Oberwalder Hütte

Wir gehen am Rand einer Schneeverwehung eine Kurve 
Beschreibung der Tour:
Im halben Meter Neuschnee der letzten beiden Tage fanden wir nur mühsam den Weg zum Remsschartl. Einige Male mussten wir absteigen, da es kein Weiterkommen gab. Endlich in der Scharte angekommen standen wir vor einer steilen unüberwindbaren Rinne, die jedoch oberhalb umgangen werden muss.
Die Stahlseile in der Scharte waren eingeschneit und nachdem wir diese befreit hatten konnten wir den Übergang bewältigen.
Danach ging es eine ganze Weile am steilen Hang entlang bis zum Gletscher. Auf diesem nun im absoluten Whiteout dank den hervorragenden Navigationstalenten des Bergführers mit Karte und Kompass bis zur Bockkarscharte und hinab unter die Hütte.
Der Weg obenrum erschien zu gefährlich, daher stiegen wir weiter ab und über den ebenfalls eingeschneiten Normalweg hinauf zur Hütte.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Die geplante Überschreitung der Bärenköpfe war aufgrund der Verhältnisse absolut kein Thema. So mussten wir ohne Sicht den ganzen Weg zur Oberwalder Hütte durch den Schnee stapfen.
Hochalpin WS- WS-: wenig schwierig

Klicke für mehr Informationen
992 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
286 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
07:30 07:30 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:55 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 00:55 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
7.44 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
02 Tour gegangen
am 02.09.2014 Dienstag

 

Tour Etappe 4: Oberwalder Hütte - Obere Ödenwinkelscharte - Oberwalder Hütte

Blick zurück auf die Oberwalder Hütte und den Fuscher Kar Kopf 
Beschreibung der Tour:
Von der Hütte über den breiten Rücken zum Gletscher.
Nun einige Meter absteigen und dann flach über den Pasterzenboden bis zum Anstieg in die Scharte.
Auf dem gleichen Weg zurück.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Heute war der einzig brauchbare Tag der ganzen Woche mit etwa 1 Sonnenstunde...
Da es bis zu 1 Meter Neuschnee gab, war das Spuren durch den Schnee sehr mühsam. In der Scharte war es sehr stürmisch und der Bergführer entschied, dass die Schneelage zu gefährlich ist für eine Besteigung von Hohem Riffl oder Johannisberg.
Es vergeht also ein weiterer Tag ohne Gipfel...
Hochalpin L L: leicht

Klicke für mehr Informationen
364 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
358 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
03:10 03:10 Stunden. Automatisch errechnet.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 01:45 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 01:25 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
8.49 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
03 Tour gegangen
am 03.09.2014 Mittwoch

 

Tour Etappe 5: Oberwalder Hütte - Mittlerer Bärenkopf - Oberwalder Hütte - Kaiser Franz Josef Höhe - Glocknerhaus

Einen Ausrutscher sollte man sich auf dem steilen Schneefeld nicht leisten 
Beschreibung der Tour:
Zunächst über den breiten Rücken bergauf bis zur Eiswandscharte. Von dort über den schmaleren Grat bis zum Gipfel.
Auf selbem Weg zurück zur Hütte.
Nun über die kurze Steilstufe zum spaltenfreien Gletscher und über diesen bis zum riesigen Gletscherschliff. Dort den Steinmännchen und Stangen folgen bis zum Gamsgrubenweg.
Dem straßenähnlichen Weg nun flach bis zu den Tunneln folgend kommt man direkt am riesigen Parkplatz aus.
Ein Stücke entlang der Straße über den Busparkplatz und dann in einigen Serpentinen hinab zum Pasterzenhaus und rüber zum Glocknerhaus.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Der Weg ist normalerweise schneefrei, doch für uns war es fast eine Gletschertour. Zum Glück waren am Vortag bei besserem Wetter einige Personen unterwegs, so dass wir uns an deren Spur orientieren konnten.
Wie schon an den Tagen zuvor stapften wir durch dichten Nebel und hatten keine Sicht.
Erst wieder zurück an der Hütte gingen wir unterhalb der Wolkendecke und machten uns an den nicht ganz leichten Abstieg durch Schnee und Fels.
Je tiefer wir kamen, desto belebter wurde der Weg und je näher wir dem Parkplatz kamen, desto schwerfälliger wurden die Wanderer...
Die Tunnel, durch die man zwangsläufig geht sind eine absolute Lächerlichkeit. Man kommt sich vor wie im Phantasialand mit all den künstlichen Geräuschen und den Lichtern und dem Beton an den Wänden.
Doch wenn man aus dem letzten Tunnel heraustritt wird dieses Schauspiel noch um ein mehrfaches überboten. Es bietet sich ein Anblick des Grauens!
Menschenmassen drängen auf diesen riesigen Parkplatz und dort steht tatsächlich ein monströses Parkhaus für tausende von Autos.
Wenn man gerade aus der unberührten Natur kommt ist man geradezu erschlagen von so viel fürchterlichem Raubbau an der der Natur.
Hochalpin L L: leicht

Klicke für mehr Informationen
607 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1459 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
06:00 06:00 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 02:35 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 04:05 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
13.56 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
04 Tour gegangen
am 04.09.2014 Donnerstag

 

Tour Etappe 6: Glocknerhaus - Untere Pfandlscharte - Spielmann - Untere Pfandlscharte - Glocknerhaus

Rückblick auf die mächtige Steilwand des Schartenkopfs 
Beschreibung der Tour:
Vom Glocknerhaus direkt über die Straße auf den schmalen Pfad hinauf.
Im oberen Teil wird der Weg flacher und man steigt sogar etwas ab.
Über Steine und Geröll dann hinauf in die Untere Pfandlscharte und nun steil über den Grat bis zum Gipfel. Die letzten Meter zum Gipfel sind mit Stahlseilen versichert.
Auf gleichem Weg zurück.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Für uns war heute eigentlich die Besteigung des Großglockners geplant, doch aufgrund des schlechten Wetters entschieden wir uns dagegen.
Der Spielmann ist natürlich kein adäquater Ersatz für den Glockner, aber aufgrund der Verhältnisse zumindest ebenfalls eine Hochtour mit Steigeisen und Pickel.
Ab der Scharte gingen wir mit Steigeisen den teils recht steilen Schneegrat hinauf. Fels und Schnee wechselten sich ab, bereiteten jedoch keine Probleme.
Leider hatten wir wie so oft diese Woche keine Sicht und blieben nur ganz kurz am Gipfel, den wir auch von unten nur ganz selten zu sehen bekamen.
Hochalpin L L: leicht

Klicke für mehr Informationen
970 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
967 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
05:10 05:10 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:50 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:30 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
9.55 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
05 Tour gegangen
am 05.09.2014 Freitag

 

Lage Lage der Mehrtagestour

Kommentar Meinungen und Kommentare


Optionen Downloads und Optionen

MTT Weitere Mehrtagestouren

Hohe Tauern Durchquerung , Mehrtagestour
Hohe Tauern Durchquerung , Mehrtagestour ,6 Etappen, Touren: Glocknerhaus - Untere Pfandlscharte - Spielmann - Untere Pfandlscharte - Glocknerhaus Oberwalder Hütte - Mittlerer Bärenkopf - Oberwalder Hütte - Kaiser Franz Josef Höhe - Glocknerhaus Oberwalder Hütte - Obere Ödenwinkelscharte - Oberwalder Hütte Schwarzenberghütte - Remsschartl - Bockkarscharte - Oberwalder Hütte Schwarzenberghütte - Richtung Gruberscharte (Schlechtwettertag) Ferleiten - Schwarzenberghütte

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.