Foto
Details zur Mehrtagestour
Gipfelfoto auf der Madritschsspitze mit Königsspitze
Beschreibung:
Eine fantastische Mischung aus Wandern, Bergsteigen, Hochtouren und leichter Kletterei und das alles vom Stützpunkt Zufallhütte. Ideal zusammengestellt vom Alpenverein mit der Königsetappe Zufallspitze und Cevedale.
Leider hat uns das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht.
Alle Touren sind geplant als Überschreitungen, das heißt es geht niemals auf dem selben Weg runter wie rauf, für Abwechslung ist also auch in dieser Hinsicht gesorgt.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Mein erster aber sicher nicht letzter Urlaub mit dem DAV Summit Club.
Die Zufallhütte ist wirklich eine hervorragende Unterkunft mit zahlreichen Gipfel- und Tourenmöglichkeiten.
Ich kann nur jedem diese Woche weiterempfehlen, egal ob Wander- oder Hochtourenvariante!
Beim DAV Summit Club findet ihr die Tourenwoche unter dem Buchungscode: HTZUF
Typ:
Stützpunkt
Das Stützpunktwandern ist wohl die komfortabelste Art der Mehrtagestour.
Man startet alle seine Touren von ein und demselben Ausgangspunkt und kehrt auch immer wieder dorthin zurück.
Wählt man als Basis eine Hütte spart man sich sogar noch die täglichen Höhenmeter, die man vom Tal als Basis zurücklegen müsste.
Zudem hat man den Vorteil, dass man das meiste Gepäck am Standort lassen kann und so nur die nötige Ausrüstung mitschleppen muss.
7
Etappen
Tour Zeitraum:
09.09.2012 - 15.09.2012
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
5802
Hm Aufstieg
5800
Hm Abstieg
36:00
Stunden Gehzeit gesamt
72.95
Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
- erstellt von Tom Hofer am 16.09.2012 20:39
- letzte Änderung am 29.08.2018 22:05
Höhenprofil:
aktuelle Höhe:
m |
aktuelle Streckenposition:
0 km |
Höhe min.
2068 m
Bald sind auch die letzten Sonnenstrahlen auf den Gipfeln verschwunden
Beschreibung der Tour:
Vom Parkplatz am Schönblick geht es in einer guten halben Stunde über einen breiten Weg zur traumhaft gelegenen Zufallhütte
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Da ich mehr als geplant im Stau stand, komme ich erst um 18.30 Uhr zum Parkplatz und muss alleine zur Hütte aufsteigen und das mit doppeltem Gepäck, da der Versorgungslift leider auch schon weg ist.
Wandern
T1
T1: Wandern
Klicke für mehr Informationen
218
Hm Aufstieg
46
Hm Abstieg
00:30
00:30 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
manuell: 00:30 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 00:10 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
1.73
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
09
Tour gegangen
am 09.09.2012 Sonntag
Gipfelfoto auf der Madritschsspitze mit Königsspitze
Beschreibung der Tour:
Zunächst durch das wunderschöne Madritschtal auf meist breitem Pfad zuletzt steil bis hoch ins Madritschjoch. Bei fantastischer Aussicht auf Ortler und Königsspitze bei mittelschwerer Gratkletterei und teils schwieriger Wegfindung bis auf den Gipfel
Dann Abstieg über den Normalweg durch das Butzental und zuletzt weglos abgekürzt bis wir wieder auf den Normalweg treffen.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern
T5
T5: anspruchvolles Alpinwandern
Klicke für mehr Informationen
1014
Hm Aufstieg
1010
Hm Abstieg
06:45
06:45 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
manuell: 04:15 Stunden
Gehzeit Abstieg
manuell: 02:30 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
12.47
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
10
Tour gegangen
am 10.09.2012 Montag
Noch ein kurzes Stück durch Schnee und Fels und schon sind die ersten am Grat
Beschreibung der Tour:
Über den Normalweg zur Marteller Hütte und dann dem markierten Weg zum Marmotta folgend bis zum Gletscher. Dort der deutlichen Spur nach über den spaltenarmen Gletscher bis auf den Grat. In leichtem Anstieg bis auf den ersten Gipfel. Nun in stetem Abstieg und Aufstieg in teils ausgesetzter und an der Schlüsselstelle Kletterei im III. Grad.
Nach der dritten Veneziaspitze Abstieg auf den Gletscher und über den aperen und harten Firn bis rechts oberhalb der Gletschzunge.
Den gut sichtbaren Steinmännern folgend bis auf den markierten Pfad von der Vorderen Rostpitz und dann Abstieg bis zur Zufallhütte.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Hochalpin
WS
WS: wenig schwierig
Klicke für mehr Informationen
1191
Hm Aufstieg
1205
Hm Abstieg
09:00
09:00 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 05:00 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 03:20 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
15.21
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
11
Tour gegangen
am 11.09.2012 Dienstag
Als wir in der Scharte ankommen ist aus dem Regen Schnee geworden
Beschreibung der Tour:
Aufstieg durch das Butzental anfangs über den breiten markierten Weg, ab der Brücke über den Bach weniger gut markiert und teils weglos bis zum Talende.
Ab hier weglos über teils sehr rutschige Sand- und Steinhänge bis hinauf auf den Butzenpass.
Nun in leichter Blockkletterei entlang des Grates bis auf den Gipfel.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Ein Tag fast zum Vergessen.
Zunächst in Regen und Schnee bis auf den Gipfelgrat, wo uns eine starke elektrische Entladung zur Umkehr zwingt. Dann Abstieg in Schneefall und Dauerregen bis zur Hütte.
Wandern
T4
T4: Alpinwandern
Klicke für mehr Informationen
969
Hm Aufstieg
968
Hm Abstieg
05:15
05:15 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:05 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:45 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
12.76
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
12
Tour gegangen
am 12.09.2012 Mittwoch
Wir erklimmen einen weiteren markanten Punkt auf dem Grat
Beschreibung der Tour:
Zunächst dem Weg Richtung Madritschtal folgend, dann bald weglos und einigen wenigen Steinmännern folgend über den breiten Rücken auf den ersten Vorgipfel der Vertainen. Nun durch Blockwerk dem breiten Grat folgend über die erste und zweite Spitze der Vertainen. Abstieg dann weglos hinab bis zum Weg im Madritschtal und Abstieg zur Hütte.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Geplant war die komplette Überschreitung des Grates, doch jede Menge Neuschnee aus der vorangegangenen Nacht machte den Weg zu riskant.
Wandern
T4
T4: Alpinwandern
Klicke für mehr Informationen
803
Hm Aufstieg
802
Hm Abstieg
04:15
04:15 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:10 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:10 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
8.23
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
13
Tour gegangen
am 13.09.2012 Donnerstag
Die Zufallspitze spiegelt sich im See hinter der Marteller Hütte
Beschreibung der Tour:
Über den normalen Hüttenanstieg zur Marteller Hütte und von dort gut markiert und in leichten Auf und Ab bis zum Gletscher.
Dort links haltend so hoch wie möglich bis wir auf den Grat auf die Zufallspitze treffen. Dem Grat nun eine Weile in leichter Blockkletterei folgend bis zu einer Stufe. Nun in steilen weglosem Abstieg auf den Gletscher südlich des Cevedale und über breite Spalten bis zum Gipfelaufschwung.
Nun auf der breiten Spur bis auf den Gipfel und Abstieg über die gute Spur auf der Nordseite. Anfangs steil, dann immer flacher werdend über den spaltenarmen Gletscher bis zur Casatihütte.
Ab hier nahezu ohne Höhenverlust bis kurz unterhalb des Eisseepasses und ab hier dem markierten Weg bis zur Zufallhütte.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Geplant war eigentlich die Überschreitung der Zufallspitze, doch da es in den Tagen zuvor Neuschnee gegeben hat war dem Bergführer der Aufstieg über den Grat zu riskant.
Hochalpin
WS
WS: wenig schwierig
Klicke für mehr Informationen
1564
Hm Aufstieg
1565
Hm Abstieg
10:00
10:00 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 06:15 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 04:40 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
20.76
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
14
Tour gegangen
am 14.09.2012 Freitag
File:REFUGIO NINO CORSI - panoramio.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern!
Beschreibung der Tour:
Über den breiten Weg hinab zum Parkplatz vom Gasthof Schönblick.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Ich wollte nach der Hochtourenwoche eigentlich noch auf die Madritschspitze, aber der Akku der Kamera leer war, bin ich ins Tal abgestiegen...
Wandern
T1
T1: Wandern
Klicke für mehr Informationen
43
Hm Aufstieg
204
Hm Abstieg
00:15
00:15 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 00:15 Stunden
Gehzeit Abstieg
manuell: 00:15 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
1.79
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
15
Tour gegangen
am 15.09.2012 Samstag
Lage der Mehrtagestour
Meinungen und Kommentare
Downloads und Optionen
Bücher und Karten
Weitere Mehrtagestouren