Foto
Details zur Mehrtagestour
Blick vom Gsponer Höhenweg in die Mischabelgruppe
Beschreibung:
Touren-Zusammenstellung Sommer 2006; > auch MTTs
Märjelen,
Vajolet &
Starkenburg.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
> HT 11-13 (zusammen mit Carsten).
Typ:
Hufeisen
Eine Mehrtagestour in Form eines Hufeisens ähnelt einer Rundtour, bei der Start und Ziel im selben Ort sind.
Auch beim Hufeisen liegen Startpunkt und Zielpunkt zumindest nahe beieinander oder im gleichen Tal, so dass nur geringe Fahrtzeiten nötig sind.
5
Etappen
Tour Zeitraum:
02.08.2006 - 26.10.2006
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
5430
Hm Aufstieg
4071
Hm Abstieg
33:45
Stunden Gehzeit gesamt
61.48
Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
- erstellt von Friedrich-Karl Mohr (Friedo) am 15.03.2021 16:06
- letzte Änderung am 26.11.2023 10:39
Höhenprofil:
aktuelle Höhe:
m |
aktuelle Streckenposition:
0 km |
Höhe min.
157 m
Blick vom Gsponer Höhenweg in die Mischabelgruppe
Beschreibung der Tour:
Stalden (Seilbahn) Gspon - Triftalp (Übernachtung) Saas Grund (Bus) Stalden.
Der klassische Gsponer Höhenweg führt von Gspon (oberhalb Stalden am Talausgang des Saastals) nach Saas-Grund. Eine Variante ermöglicht, die gewonnene Höhe zu halten und führt zum Kreuzboden, von wo man die Seilbahn ins Tal nehmen kann.
Da wir zur Einkehr die Höhe aufgegeben hatten, gingen wir über Tewald zur Triftalp, um dort zu übernachten.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
> HT 11-17
Wandern
T2
T2: Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
Strecke
Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
leicht
913
Hm Aufstieg
775
Hm Abstieg
06:40
06:40 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
manuell: 04:05 Stunden
Gehzeit Abstieg
manuell: 02:35 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
15.58
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
02
Tour gegangen
am 02.08.2006 Mittwoch
Mit freundlicher Genehmigung von Jürgen Witte.
Beschreibung der Tour:
Umrundung des Widdersteins; nicht schwierig, aber doch recht weit.
Wer früher aufsteht und nicht trödelt, kann durchaus den Widderstein mitnehmen. Kurz nach dem Seekopf (bei Gang gegen den Uhrzeiger) in 2039 m Höhe und damit kurz vor dem Kulminationspunkt müsste man nach links den weiteren Aufstieg beginnen und kommt dann kurz vor der Widdersteinhütte auf diesen Weg zurück. Der Abstecher dürfte dann bei T4 liegen und erfordert zusätzliche 500 Hm. Mit Gipfelrast und Abstieg also sicher um die drei Stunden mehr. Wäre sicher schöner gewesen als in der Trubel auf der Hütte.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
> HT 11-29
Wandern
T2
T2: Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
Runde
Bei Rundtouren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start.
leicht
934
Hm Aufstieg
993
Hm Abstieg
06:20
06:20 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
manuell: 03:40 Stunden
Gehzeit Abstieg
manuell: 02:40 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
13.53
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
15
Tour gegangen
am 15.08.2006 Dienstag
An der Niljochhütte.
Beschreibung der Tour:
Parkplatz an der Straße nach Budam - Schmiedler Alm - Bonn-Matreier Hütte - Nilljochhütte - Budam (PKW nach Obermauern).
Wegen der doch recht großen Höhendifferenz nahmen wir das Auto bis zum etwas höher gelegenen Parkplatz.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Carsten lief von oberhalb Budam direkt nach Obermauern. So war sein Weg etwas länger; da ich mir Zeit in Budam ließ, kam er schon kurz nach mir am Hof an und meinte, die Autofahrt hätten wir uns sparen können.
> HT 11-38
Wandern
T3
T3: anspruchvolles Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
Hin und Zurück
Bei Hin und Zurück Touren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start.
Im Unterschied zur Rundtour geht man hier jedoch auch dieselbe Strecke zurück über die man auch hin gegangen ist.
mittel
1256
Hm Aufstieg
1246
Hm Abstieg
08:25
08:25 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
manuell: 05:00 Stunden
Gehzeit Abstieg
manuell: 03:20 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
13.57
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
23
Tour gegangen
am 23.08.2006 Mittwoch
Über die Alte Prager Hütte blicken wir auf den Schlatenkees © Hejkal (Wikimedia).
Beschreibung der Tour:
Gletscherweg Innergschlöss - Aufstieg über Auge Gottes.
Gemütliches (spätes) Mittagessen in der Alten Prager Hütte.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Dargestellt ist derzeit nur der Hinweg (Rückweg am nächsten Tag direkt zum Parkplatz).
> HT 11-41
Wandern
T3
T3: anspruchvolles Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
Runde
Bei Rundtouren befindet sich das Ziel am selben Ort wie der Start.
mittel
1442
Hm Aufstieg
172
Hm Abstieg
06:50
06:50 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
manuell: 06:00 Stunden
Gehzeit Abstieg
manuell: 00:45 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
12.26
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
25
Tour gegangen
am 25.08.2006 Freitag
Zeppezauerhaus am Untersberg © Thorsten Hartmann (Wikimedia, CC-Lizenz)
Beschreibung der Tour:
Wir übernachteten im Zeppezauerhaus; das letzte Stück zurück zum Geiereck mit anschließender Seilbahn-Talfahrt erfolgte am 27. Oktober 2006.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
> HT 11-51
Wandern
T3
T3: anspruchvolles Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
Strecke
Bei einer Streckenwanderung liegen Start und Ziel der Tour etwa maximal weit auseinander.
Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen.
Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.
mittel
A wenig schwierig
885
Hm Aufstieg
885
Hm Abstieg
05:30
05:30 Stunden. Manuell eingetragen.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 12:15 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 04:35 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
6.54
Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
26
Tour gegangen
am 26.10.2006 Donnerstag
Lage der Mehrtagestour
Meinungen und Kommentare
Downloads und Optionen
Weitere Mehrtagestouren