Ohne Steigeisen sollte man keinen Gletscher betreten. Und wenn man nicht 100% sicher ist, dass man nicht auch mal über Fels klettern muss, sollte man auch auf Leichtsteigeisen aus Aluminium verzichten und welche aus Stahl nehmen.
Die Anzahl der Zacken bestimmt der Einsatzzweck. Prinzipiell kann man sagen je steiler desto mehr Zacken.
Es gibt für nahezu jedes Steigeisen die verschiedensten Bindungen, von komplett schnürbar bis komplett über Kipphebel fixierbar.
Für Eiskletterer gibt es sogar Schuhe mit integrierten Steigeisen.
Welche Bindung passt hängt ausschließlich vom eigenen Schuh ab.
Auf weiche Schuhe z.B. der Kategorie A oder B passen in der Regel nur Softbindungen, und auf harte Schuhe der Kategorie D passen in der Regel immer Bügel.
Wenn man die Wahl hat sollte man immer das festeste Steigeisen nehmen, da diese deutlich besser am Schuh halten als softe.
Vergleichstabelle für Steigeisen

weitere Ausrüstungsgegenstände aus der Kategorie
Ausrüstung:
- Bergschuhe
- Biwaksack
- Eispickel
- Eisschrauben
- Fernglas
- Feuerzeug, Feuerstein
- Gamaschen
- Grödel (mit Schutzhülle)
- Handy
- Helm
- Höhenmesser, GPS, Akkus, Kompass
- Kamera, Stativ, Akkus, Filme, Speicherkarte
- Karten, Gebietsführer
- Klettergurt
- Klettersteigset
- Müllbeutel, Packsack
- Regenhülle Rucksack
- Regenschirm
- Rettungsdecke
- Rucksack
- Schlingen, Bänder, Schnüre
- Seil
- Sicherungsgerät, Karabiner
- Sonnenbrille
- Stirnlampe, Batterien
- Stöcke
- Taschenmesser, Werkzeug
- Trinkflasche, Trinkrucksack