Foto
Details zur Mehrtagestour
Beschreibung:
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Typ:
Strecke
Typische Vertreter einer Mehrtagestour in Streckenform sind Gebirgsdurchquerungen in Ost-West oder Nord-Süd-Richtung.
Hier befinden sich Start und Ziel meist weit auseinander und es sind teilweise lange Zug- oder Busfahrten notwendig, um wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen.
7
Etappen
Tour Zeitraum:
03.07.2012 - 09.07.2012
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
8999
Hm Aufstieg
8781
Hm Abstieg
69:04
Stunden Gehzeit gesamt
162.61
Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
- erstellt von Stefan Pappert am 22.04.2014 13:18
- letzte Änderung am 28.07.2014 16:41
Höhenprofil:
aktuelle Höhe:
m |
aktuelle Streckenposition:
0 km |
Höhe min.
760 m
Beschreibung der Tour:
1. Tag der 7-tägigen Alpenüberquerung
Anreise mit der Bahn bis Oberstdorf. Anschließend weiter mit dem Bus bis Spielmannsau. Busverbindung fast jede Stunde - Einfache Fahrt ca. Euro 4,--.
Vom Gasthof Spielmannsau auf Asphaltweg bis zur Materialseilbahn der Kemptner Hütte. Ab hier beginnt der Steig leicht ansteigend bis man den Sperrbach über einen Metallsteg überquert. Weiter steil bergauf bis zur Wallfahrtskapelle "Maria am Knie", die etwas links oberhalb des Weges liegt und eine gute Rastmöglichkeit bietet. Kurz danach überquert man wieder den Sperrbach und es beginnt der etwas steilere Aufstieg durch den oberen Sperrbachtobel. Nach etwas 3,5 Stunden Gehzeit incl. einer längeren Pause ist die Kemptner Hütte erreicht.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern
T2
T2: Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
934
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
63
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
04:00
04:00 Stunden. Automatisch errechnet.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:50 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 00:15 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
6.13
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
03
Tour gegangen
am 03.07.2012 Dienstag
Beschreibung der Tour:
2. Tag der 7-tägigen Alpenüberquerung
Von der Kemptner Hütte steigt man in südlicher Richtung zum Mädelejoch hinauf und überquert die Grenze nach Österreich. Weiter auf einem steilen Pfad hinab in Richtung der Ruine der oberen Roßgumpenalp und anschließend erreicht man die untere Roßgumpenalpe. Kurz danach überquert man den Roßgumpenbach und kommt auf den Fahrweg durch das Höhenbachtal. Vorbei am imposanten Simms-Wasserfall erreicht man Holzgau.
Ab dem Gasthof Bären fährt das Taxiunternehmen Feuerstein den weiteren Weg ( ca. 19 km ) zur Materialseilbahn der Memminger Hütte. Fahrpreis ca. Euro 12,- . Das Taxi erspart etwa 3,5 h entlang der Teerstraße durch das Madautal.
Gleich hinter der Materialseilbahn überquert man den Parseier Bach und steigt in steilen Kehren durch Latschenkiefern hinauf unter die Nordflanke des Seekogels. Man überquert anschließend den Sewibach mit seiner Steilstufe, über die das Wasser gut 70 Meter in die Tiefe stürzt. Oberhalb des Wasserfalls kreuzt man den Bach über einen Steg zur Oberen Leg und kann erstmals das Gipfelkreuz des Seekogels sehen. Nach einem weiteren kurzen Stück hinauf erreicht man über eine Kuppe den Kessel der bereits sichtbaren Memminger Hütte. Nach 6 Stunden Gehzeit mit zwei kleineren Pausen ist die Hütte erreicht.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern
T2
T2: Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
1552
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
1179
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
11:00
11:00 Stunden. Automatisch errechnet.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 06:50 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 04:10 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
25.17
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
04
Tour gegangen
am 04.07.2012 Mittwoch
Beschreibung der Tour:
3. Tag der 7-tägigen Alpenüberquerung
Von der Memminger Hütte steigt man steil auf die bereits sichtbare Seescharte zu. Weiter geht es mit Blick Richtung Inntal und Venetberg auf steilem Pfad hinab ins grüne Lochbachtal. Zuerst erreicht man die Oberlochalm und danach die Unterlochalm ( die Almen werden abwechselnd bewirtschaftet ). Weiter auf der linken Seite des Lochbachs wandert man durch einen Nadelmischwald und überquert den Loch- und Medriolbach über eine Brücke. Weiter geht es über den gesprengten Steig durchs Zammer Loch.
Zams ist leider bereits früh sichtbar! In Serpentinen geht es durch einen Nadelwald hinunter, ehe man an einer Parkbank ( Wasserbrunnen ! ) den Radweg parallel zur Inntal-Autobahn erreicht. Weiter geht es über die Autobahn nach Zams hinein, über den Inn, vorbei an der Kirche zur Talstation der Venetbergbahn. Einfache Bergfahrt Euro 12,--. Die Bahn bringt einen auf den Krahberg ( dadurch erspart man sich den Aufstieg ). Von der Bergstation verläuft ein Panoramaweg über die Goglesalm zur Galflunalm. Nach 8 Stunden Gehzeit incl. 2 längeren Pausen ist die Alm erreicht.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern
T2
T2: Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
2012
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
2276
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
15:15
15:15 Stunden. Automatisch errechnet.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 08:50 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 06:25 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
32.11
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
05
Tour gegangen
am 05.07.2012 Donnerstag
Beschreibung der Tour:
4. Tag der 7-tägigen Alpenüberquerung
Ab der Galflunalm geht ein Fahrweg leicht bergab über die Larcher Alm und dann etwas steiler bis nach Wenns. Von dort fährt der Postbus ( fährt jede Stunde - ca. 60 Minuten Fahrzeit - ca. 28 km - Preis ca. Euro 5,-- ) nach Mittelberg am Ende des Pitztals.
Am Ausläufer des Mittelberg Ferners beginnt der Anstieg zur Braunschweiger Hütte. Auf einem breiten Wirtschaftsweg erreicht man die Gletscherstube ( letzte Einkehrmöglichkeit ). Hinter der Gletscherstube passiert man die Materialseilbahn der Hütte. Der Steig verläuft links vorbei am Wasserfall, in Kehren steil aufwärts durch die Felswand.
Oben angekommen trifft man auf eine Baustellen-Fahrbahn für eine neue Straße ( Freitagnachmittag war zum Glück kein Verkehr mehr ). Anschließend geht ein Steig in zahlreichen Kehren steil bergauf mit Ausblicken auf den Pitztaler Gletscher. Nach einer letzten steilen Felsstufe taucht plötzlich die Braunschweiger Hütte auf. Nach 7 Stunden Gehzeit incl. zwei längeren Pausen ist die Hütte erreicht.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern
T3
T3: anspruchvolles Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
1911
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
1127
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
14:20
14:20 Stunden. Automatisch errechnet.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 10:30 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 03:50 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
40.09
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
06
Tour gegangen
am 06.07.2012 Freitag
File:Venter tal and mountain.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern!
Beschreibung der Tour:
5. Tag der 7-tägigen Alpenüberquerung
Von der Braunschweiger Hütte geht es mit einem steilen felsigen Aufstieg zum Pitztaler Jöchl. Vom Jöchl geht der Weg über ein mäßig steiles Schneefeld bergab und führt weiter über einen Fahrweg zur Skilift-Talstation des Rettenbachferners. Von hier fährt man mit dem Bus ( verkehrt fast jede Stunde - ca. 3 km - Preis ca. Euro 1,50 ) durch den Rosi-Mittermeier-Tunnel auf die andere Bergseite zum Restaurant Tiefenbach und dem Tiefenbachferner.
Direkt an der Bushaltestelle steigt man links eines kleinen Sees auf einem Fahrweg leicht bergan in Richtung Panoramaweg. Der Weg geht leicht abfallend oberhalb des Venter Tals mit herrlichen Ausblicken in die Stubaier und östlichen Ötztaler Berge nach Vent. Am Weißkarsee bietet sich eine schöne Rast an. Über einige kleine Gegenanstiege steigt man weiter talwärts. Vor einem liegt das Venter Tal mit der Kreuzspitze und dem Similaun im Blick. Weiter leicht bergab ist Vent ( Übernachtung Pension Elisabeth ) nach 7,5 Stunden Gehzeit incl. zwei längeren Pausen erreicht.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern
T4
T4: Alpinwandern
Klicke für mehr Informationen
818
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
1666
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
09:00
09:00 Stunden. Automatisch errechnet.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 03:55 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 05:05 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
23.25
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
07
Tour gegangen
am 07.07.2012 Samstag
Beschreibung der Tour:
6. Tag der 7-tägigen Alpenüberquerung
Von Vent geht es leicht ansteigend auf einen Forstweg über die Schäferhütte zur Martin-Busch-Hütte. Von der Martin-Busch-Hütte verläuft der Steig steiler auf die Seitenmoräne des Niederjochferners. Am rechten Gletscherrand steigt man weiter hinauf. Bald sieht man rechts oberhalb das ehemalige Zollhaus. Weiter ansteigend wird oberhalb das Niederjoch die private Similaunhütte ( der höchste Punkt der Alpenüberquerung ) nach 5,5 Stunden incl. einer längeren Pause erreicht.
Eine vorgesehene Tour zur Ötzi-Fundstelle konnte wegen schlechtem Wetter nicht mehr durchgeführt werden.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern
T3
T3: anspruchvolles Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
1183
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
60
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
05:40
05:40 Stunden. Automatisch errechnet.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 05:15 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 00:25 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
11.96
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
08
Tour gegangen
am 08.07.2012 Sonntag
Beschreibung der Tour:
7. Tag der 7-tägigen Alpenüberquerung
Vor der Similaunhütte ist schon den Vernagt-Stausee zu sehen. Der Steig dahin verläuft am Anfang recht steil und felsig hinab Richtung Schnalstal. Wenn man den Leiterbach erreicht hat, wird der Weg breiter und flacher und führt über Almwiesen vorbei am Raffeinhof durch einen Lärchenwald zum Tisenhof.
Hier empfiehlt es sich auf der Terrasse eine traditioneller Südtiroler Brotzeit incl. einem Glas Rotwein einzunehmen. Von dort erreicht man in kurzer Zeit auf einer Teerstraße hinab den Stausee mit der Bushaltestelle neben der Kapelle. Von dort fährt der Bus ( ca. 10 km - Kosten ca. Euro 3,-- ) bis Katharinaberg.
Von Katharinaberg aus erreicht man den Einstieg zum Meraner Höhenweg. Der guten Beschilderung folgen über Lind zur Seilbahn Unterstell und dann in wenigen Minuten nach Naturns. Ankunft nach 8 Stunden Gehzeit incl. einer langen zweiten Frühstückspause am Tisenhof.
Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern
T2
T2: Bergwandern
Klicke für mehr Informationen
589
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Aufstieg
2409
Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Hm Abstieg
09:45
09:45 Stunden. Automatisch errechnet.
Gehzeit Aufstieg
automatisch: 02:45 Stunden
Gehzeit Abstieg
automatisch: 07:05 Stunden
Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
23.9
Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
09
Tour gegangen
am 09.07.2012 Montag
Lage der Mehrtagestour
Meinungen und Kommentare
Downloads und Optionen
Bücher und Karten
Weitere Mehrtagestouren