Tour E5 Oberstdorf-Kaunergrat-Meran-Bozen
MTT zu Favoriten
1
MTT gefällt 1 Benutzer
  • Heil

Foto Foto Info Details zur Mehrtagestour

  File:Sperrbachtobel.JPG
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung:
Eine 14 tägige Tour auf dem E5 mit Kaunergrat Überschreitung und dann auf dem ursprünglichen Weg über das Passeiertal nach Bozen!

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Abgesehen von wenigen Etappen, bzw. Teiletappen war der Weg nicht so überlaufen als befürchtet.
Spätestens wenn man nach dem Rettenbachgletscher auf die ursprüngliche Route nach Zwieselstein abbiegt ist sehr wenig los.
 
Typ: Strecke Typische Vertreter einer Mehrtagestour in Streckenform sind Gebirgsdurchquerungen in Ost-West oder Nord-Süd-Richtung. Hier befinden sich Start und Ziel meist weit auseinander und es sind teilweise lange Zug- oder Busfahrten notwendig, um wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen.
12 Etappen
Tour Zeitraum:
21.08.2014 - 02.09.2014
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
12306 Hm Aufstieg
13996 Hm Abstieg
78:00 Stunden Gehzeit gesamt
176.52 Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
erstellt von Cooky
- erstellt von Cooky am 05.07.2014 12:44
- letzte Änderung am 06.09.2014 18:15

Karte Gesamtroute aller Etappen:

Höhenprofil Höhenprofil: aktuelle Höhe:   m | aktuelle Streckenposition: 0 km | Höhe min. 678 m
 

Tour Etappe 1: Spielmannsau - Kemptner Hütte

File:Sperrbachtobel.JPG
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Aufstieg zur Hütte ist eigtl durchgehend nass und matschig.
Angeblich ist der immer etwas nass, nicht nur durch den verregneten Sommer, was natürlich erschwerend dazu kommt.
Kemptner Hütte ist riessieg und lässt wenig Hüttengesellschaft aufkommen.

Shuttle (Kleinbusse des Gasthofs Spielmannsau) nach Spielmannsau Tel: 08322/3015 18€

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T2 T2: Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
934 Hm Aufstieg
63 Hm Abstieg
02:30 02:30 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 02:20 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 00:10 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
5.5 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
21 Tour gegangen
am 21.08.2014 Donnerstag

 

Tour Etappe 2: Kemptner Hütte - Mädelejoch - Untere Roßgumpenalpe- Memminger Hütte

File:Kapelle-Madau DSCF1219.JPG
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Wir haben es nicht sehr eilig, darum lassen wir erstmal den Großteil loslaufen.
Das erste Stück zum Mädelejoch ist trotzdem sehr belebt. Das oberste Stück ist etwas ausgesetzt.
Am Grenzschild tummeln sich die Massen, wo wir dann den Großteil doch überholen.
Am Cafe Uta kann man sich entscheiden ob man direkt nach Holzgau runter geht oder nochmal ein kleines Stück aufsteigt um auf der Hängebrücke das Tal zu überqueren. Lohnt sich aus meiner Sicht auf jeden Fall.
In Holzgau treffen wir das Taxi Unternehmen Feuerstein an, jedoch lässt man hier alle warten da eine Bergschule jeden Moment ankommt und diese Vorrang haben. Die Art und weise stößt uns etwas auf, darum nehmen wir den Bus nach Bach und gehen den Rest.
Der Weg bis nach Madau zieht sich und wenn auch landschaftlich ganz nett, läuft der Weg ständig auf der Strasse. Die Alternative über den Höhenweg lassen wir Aufgrund des zusätzlichen Programms.
Das Gasthaus Hermine ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Sehr nett.
Der Aufstieg zur Hütte zieht sich und will nicht enden. Jedoch entschädigt der Blick auf die Hütte und das Panorama sobald man oben um die Ecke biegt.
Auch die Memminger Hütte ist sehr groß, trotzdem schafft man es hier einen gewissen Hütten Flair aufrecht zu erhalten.
kleines Minus. Getränke sind Selbstbedienung und werden auf die Matratzen Nr. boniert. Hier heisst es aufgepasst damit nicht Fremde was darauf verbuchen.
Das Lager ist eng wie selten woanders!

von Holzgau zur Materialseilbahn nehmen wir ein Taxi. Taxiunternehmen Feuerstein. Abfahrt am Gasthof Bären Büro: 0043/5633/5633 Mobil: 0043/676/930
13€ pro Person

Alternativ Postbus bis nach Bach. =ca 1/3 Strecke

Von der Memminger Hütte Aufstieg zum Seekogel ca 200Hm

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T2 T2: Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
1320 Hm Aufstieg
920 Hm Abstieg
06:30 06:30 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 04:30 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 02:00 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
10 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
22 Tour gegangen
am 22.08.2014 Freitag

 

Tour Etappe 3: Memminger Hütte - Seescharte - Zams - Galflunhütte

File:Zams Wehranlage Lötz P6A4755.JPG
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Aufstieg zur Seescharte ist ausgesetzt aber sehr gut zu gehen, trotz schlechter Sicht.
Abstieg ist Anfangs noch steil und felsig. Mit drohendem Regen sehen wir zu dass wir das Steilstück hinter uns lassen.
Ab der Oberlochalm , welche heute bewirtet ist, ist der Weg flach, bis zur Unterlochalm.
Der Abstieg ins Zamser Loch ist sehr schön neben dem tief unter uns in einer Schlucht liegenden Lochbach.
Der Abstieg prüft das erste Mal die Festigkeit unserer Knie.
Unten angekommen nehmen wir direkt die SeilBahn zum Krahberg hoch.
Da hier alles im Nebel liegt entscheiden wir uns für den etwas einfacheren Panoramaweg und nicht über den Venet drüber.
Das letzte Stück zur Galflunalm ist sehr nass und führt Teilweise durch Moorartiges gelände.
Die Hütte ist klein, urig, gesellig und die Lager sehr breit und bequem.
Sehr zu empfehlen!

Aufstieg zur Seescharte ist schlecht makiert. Altschneefelder können vorkommen. letzte Stück ist sehr steil mit Seilversicherung.

rel. einfacher Abstieg bis zur Unterlochalm, dann teilweise steiler, in serpentinen verlaufender, gerölliger Abstieg ins Zammer Loch

Einkehr in Ober/Unterlochalm

Einkaufmöglichkeit in Zams! Supermarkt zw. Kirche und Talstation Venet Bahn

von Zams fahren wir ca 1300Hm mit der Venet Bergbahn! 11,50€
13-17:00 Uhr halbstündlich
von der Bergstation sind es noch ca. 2h zur Galflunalm

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
370 Hm Aufstieg
2447 Hm Abstieg
08:20 08:20 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 01:20 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 07:00 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
15 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
23 Tour gegangen
am 23.08.2014 Samstag

 

Tour Etappe 4: Galflunhütte - Aifneralm - Falkaunsalpe - Pension Wiesenhof

File:2011 09 04 Kapelle hl. Michael Puschlin.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Abstieg nach Piller ist sehr schlecht beschrieben und irreführend.
Höhenweg zur Falkaunsalpe ist wunderschön und verdient den Ausdruck Panoramaweg.
Wiesenhof ist eine freundliche Pension auf dem Bauernhof. Leider hat man Sonntags keine Essensmöglichkeit. Wir behelfen uns hier bereits auf der Falkaunsalpe mit etwas Käse. Preis/Leistung Top
Flaschenbier wird in der Pension teuer verkauft.

Einkehr in der Aifneralm oder Falkaunsalpe

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T2 T2: Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
990 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1346 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
07:20 07:20 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 03:35 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 03:55 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
17.96 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
24 Tour gegangen
am 24.08.2014 Sonntag

 

Tour Etappe 5: Pension Wiesenhof - Gallruttstollen - Gsellgrätle - Verpeilhütte

File:Kaunertal Kapelle HlmartinVerg.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Die heutige Etappe mußte ich aufgrund eines anstehenden Gewitters am nächsten tag umplanen.
Darum gehen wir nicht den Dr. Angerer Höhenweg sondern steigen vom Wiesenhof nach Nufels ab und fahren mit dem Postbus weiter in das Tal nach Feichten.
Achtung der Bus fährt nur einmal am Vormittag!
Von Feichten steigen wir zur Verpeilhütte auf, machen dort eine kurze Stärkung und steigen weiter über das Madatschjoch zur Kaunergrathütte.

Die Entscheidung vil mir sicherlich nicht leicht den Dr. Angerer Weg auszulassen aber das Madatschjoch will ich nicht bei Regen oder gar Gewitter übersteigen.

Verpeilhütte ist wunderschön in einem Kessel gelegen. Trotz der Absage ist man dort sehr freundlich. Diese Hütte hat auf jeden Fall einen Besuch verdient, welchen ich sicherlich irgendwann nachholen werde.

1800Hm Aufstieg am Stück sind sicherlich eine gr. Herausforderung aber am 5. Tourtag haben wir uns bereits gut eingelaufen und macht uns auch keine Probleme.
Das Madatschjoch ist Aufgrund einer dünnen Neuschnee Schicht etwas Tricky zu gehen. Da die Schicht zu dünn ist um wirklich griffig gehen zu können, darum macht es die Steinblöcke sehr rutschig.
Das Joch ist gut mit Seilen abgesichert und macht keine Schwierigkeiten. Jedoch muss einmal die Senke ohne Seil gequert werden, hier muß etwas acht gegeben werden.
Abstieg ist etwas steiler aber die Schlüßelstelle ist mit Leitern entschärft.
Wer die Möglichkeit hat sollte das Joch vormittags begehen. Nachmittags kommen immer wieder Steine runter und machen es sehr gefährlich!

Kaunergrathütte ist nsere höchstgelegene Übernachtung meiner Tour und wird nur mit Heli beliefert. Darum sind die Preise etwas höher als woanders. Die Hütte ist sehr gemütlich und gesellig. Sehr freundliche Wirte, solange man Sie nicht "hängen" lässt!

Weg entweder durch den den Gallruttstollen ( evtl Fackeln bei der Pension erfragen) oder den etwas längeren Weg zurück zur Falkaunsalm.
Habe hier den Weg durch den Stollen angenommen.

Einkehr nur in der Gallruttalm möglich, welche relativ am Anfang der Etappe liegt.

Dr.Angerer-Höhenweg zur Verpeilalm, über das Gsallgrätle zur Verpeilhütte.
Über das Grätle sind einfachere ausgesetzte Stellen welche mit Seil versichert sind.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T5 T5: anspruchvolles Alpinwandern

Klicke für mehr Informationen
1270 Hm Aufstieg
860 Hm Abstieg
07:15 07:15 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 05:35 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:30 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
12.8 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
25 Tour gegangen
am 25.08.2014 Montag

 

Tour Etappe 6: Verpeilhütte - Aperes Madatschjoch - Kaunergrathütte

File:Peak Lights (181258489).jpeg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Das Joch ist gut mit Seilen abgesichert und macht keine Schwierigkeiten. Jedoch muss einmal die Senke ohne Seil gequert werden, hier muß etwas acht gegeben werden.
Abstieg ist etwas steiler aber die Schlüßelstelle ist mit Leitern entschärft.
Wer die Möglichkeit hat sollte das Joch vormittags begehen. Nachmittags kommen immer wieder Steine runter und machen es sehr gefährlich!

Kaunergrathütte ist nsere höchstgelegene Übernachtung meiner Tour und wird nur mit Heli beliefert. Darum sind die Preise etwas höher als woanders. Die Hütte ist sehr gemütlich und gesellig. Sehr freundliche Wirte, solange man Sie nicht "hängen" lässt!

Auf/Abstieg zum/vom Madatschjoch ist ausgesetzt und mit Seil, Stifte und Stahlbügel gesichert.
Aufstieg führt teilweise auch über große Geröllfelder.

Das Joch ist mit 3030m der höchste Punkt der Tour

keine Einkehrmöglichkeit!

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T5 T5: anspruchvolles Alpinwandern

Klicke für mehr Informationen
1060 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
254 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
04:35 04:35 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:05 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 00:40 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
5.39 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
26 Tour gegangen
am 26.08.2014 Dienstag

 

Tour Etappe 7: Kaunergrathütte - Riffelseehütte - Gletscherstube - Braunschweiger Hütte

File:Riffelseehütte-SW.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Aufgrund der gestrigen extra Tour steigen wir heute nur nach Mittelberg ab.
Da es sehr bewölkt ist, die Felsen nass sind und starker weht geht; lassen wir den Cottbuser Höhenweg sein und steigen nach Plangeross ab und queren dann nach Mittelberg.
Wir bleiben dort in der Taschachalm. Dies ist ein Hof mit einer eigenen Sennerei und neu hergerichtet. Mehr eine Pension als eine Alm.
Leider sind wir dort die einzigen Gäste.

Den nächsten Tag steigen wir nur auf die Braunschweiger Hütte auf, womit wir wieder im Zeitplan sind und nebenbei wieder etwas Erholung geniessen konnten.
Der Aufstieg ist steil felsig und ab und wann mal etwas ausgesetzt. Trotz starkem Nebel jedoch kein Problem. Der Weg ist gut markiert.

Die Braunschweiger Hütte ist zwar bequem, jedoch das Personal ist kalt und sehr rational. Bei einer erneuten Planung würde ich die Hütte vermutlich nicht planen.
Trotz langer Vorreservierung hat man uns ins Winterlager gesteckt.
Man bekommt sofort zu spüren dass diese Hütte einen automatischen Zulauf hat und sich um die Gäste nicht bemühen muß! :-(

Cottbuser Höhenweg ist ein anspruchsvoller, ausgesetzter und mit Drahtseilen versicherter Weg.
Dies ist sicherlich die Schlüßelstelle der kompletten Tour.

Einkehr in der Riffelseehütte, welche ca. auf der Hälfte der Strecke liegt.

Ab der Riffelseehütte ist die Etappe etwas einfacher.
Erst der Abstieg nach Mittelberg und dann der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T4 T4: Alpinwandern

Klicke für mehr Informationen
1376 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1454 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
09:10 09:10 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 05:40 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 04:05 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
17.61 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
27 Tour gegangen
am 27.08.2014 Mittwoch

 

Tour Etappe 8: Braunschweiger Hütte - Pitztaler Jöchel - Zwieselstein

File:BMW E39 523i Front.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Weg von der Braunschweiger zum Pitztaler Jöchel ist Anfangs über die Felsblöcke noch mit einer feinen Eisschicht bedeckt. ( wetterbedingt)
Aufstieg zum Jöchel ist ausgesetzt aber gut machbar.
Oben ist eine sehr gute Sicht auf die Ötztaler Alpen.
Abstieg über Altschneefelder, hier zeigt sich wer etwas Erfahrung hat und wer nicht. Es staut sich zu einer Menschenschlange.
Das Teilstück um die Gletscherstrasse ist in der Tat nicht sehr ansprechend, aber der Weg um den Gaislachkogel wurde sehr gut gemacht.
Abstieg ins Venter Tal sehr schön!

Rettenbachjoch war wg Felssturz gesperrt!

Es stehen am Anfang der heutige Etappe 2 Möglichkeiten zur Wahl.
über das Pitztaler Jöchle oder über das Rettenbachjoch.

Pitztaler Jöchle
300m langer Aufstieg/Querung einer Flanke welche mit Seil versichert ist.
Abstieg über Schneefelder und Geröllfelder.
Bei schlechter Sicht ist hier die Orientierung schwierig.
oftmals ist diese Variante wg Steinschlag gesperrt.

Rettenbachjoch
die etwas einfachere Variante. Fast immer begehbar.
Einige einfachere ausgesetzte Passagen gibt es hier auch.
auf dem Joch kann mit der Seilbahn zum Parkplatz abgefahren werden.
Wanderweg ist ca. 45min

Bei gutem Wetter kann auch ein Abstecher auf den Karleskopf gemacht werden. Super Ausblick!

Einkehrmöglichkeit: Rettenbachalm, Löplealm oder Gaislachalm

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
334 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1619 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
05:35 05:35 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 01:30 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 04:45 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
14.88 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
28 Tour gegangen
am 28.08.2014 Donnerstag

 

Tour Etappe 9: Talhütte Zwieselstein - Timmelsjoch - Gasthof Hochfirst - Moos

File:Passo del Rombo (Timmelsjoch) (BZ) - m 2475 slm - panoramio.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Anfangs ein schöner Aufstieg zum Timmelsjoch. Je näher man der Passstrasse kommt desto mehr nerven die Biker mit Ihren gedröhne.
Landschaftlich aber durchaus attraktiv.
Abstieg Richtung Passeiertal sehr abwechslungsreich.
Gasthof Rabenstein würde ich so nicht mehr wählen. Man hatte immer das Gefühl nicht erwünscht zu sein. Sind mehr auf die Biker ausgerichtet.

Einkehrmöglichkeit Gasthof Hochfirst od Gasthof Rabenstein

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T2 T2: Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
1143 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1167 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
07:25 07:25 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:55 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 03:20 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
16.78 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
29 Tour gegangen
am 29.08.2014 Freitag

 

Tour Etappe 10: Rabenstein - Moos - Pfandleralm - Hinteregg Alm

File:Guflbachfälle.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Eine sehr lange Etappe mit rund 22km und einem 1300Hm Anstieg am Ende der sehr Kräfte zerrend ist.
Weg von Moos nach St. Leonhardt teilweise ganz nett aber den könnte man sich auch schenken, vor allem da sehr weit nach Stuls hochgestiegen wird was direkt wieder abzusteigen ist nach St.Leonhardt.
Die Hintereggalm ist eine sehr schöne, neuwertige Hütte mit sehr freundlicher Familie. Preis/Leistung Top.

Einkehrmöglichkeit Pfeiftal/Pfandleralm/Hintereggalm

von Moos nach St. Leonhard könnte auch ein Bus genommen werden.
der 2h Übergang ist jedoch sehr schön
Einkaufsmöglichkeit in Moos oder St.Leonhard

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
2120 Hm Aufstieg
1588 Hm Abstieg
08:00 08:00 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 08:45 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 05:05 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
27.1 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
30 Tour gegangen
am 30.08.2014 Samstag

 

Tour Etappe 11: Hintereggalm - Missensteiner Joch - Meraner Hütte

File:Roofcouch (227140759).jpeg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
Aufgrund des schlechten Wetters haben wir den weniger gefährlichen Weg über die Oswaldscharte gewählt und nicht über das Hirzer Kar. Diese Route kann bei jedem Wetter begangen werden. Hier abgebildet jedoch der Weg über das Kar.
Die Meraner Hütte ist im Preis/Leistung top. Das Abendessen glich eher einer Sterneküche als Hüttenessen.
Wenn man jedoch während der Mittagszeit ankommt, wie wir kann es sein dass man etwas patzig abgewiesen wird. Wir hatten damit kein Problem uns stinkend unter die Gäste zu mischen. Der Wille unsererseits war ja da! ;-)

eine der landschaftlich schönsten Etappen über die Sarntaler Alpen
Jedoch kann am Hirzer schon sehr früh und auch sehr lange Schnee liegen.
Vereisungen möglich

keine Einkehrmöglichkeit!

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T2 T2: Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
968 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1013 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
05:30 05:30 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 04:00 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 02:50 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
12.3 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
31 Tour gegangen
am 31.08.2014 Sonntag

 

Tour Etappe 12: Ruhetag

 

Tour Etappe 13: Meraner Hütte - Kreuzjöchl - Auener Jöchl - Stoanerne Mandln - Möltner Kaser - Monte di Meltina - Langfenn - Saltner Edelweiß - Jenesien

File:"Showing the way to paradise" - panoramio.jpg
Das Copyright der Fotos liegt bei ihren Besitzern! 
Beschreibung der Tour:
die Etappe verläuft größten Teils auf Feldwegen.
Vom Kreuzjoch ist ein tolles Panorama zu sehen. Von Texelgruppe über Ortlergruppe hin zur Brenta weiter zum Rosengarten ist alles wnderbar zu sehen. Um nur die naheliegenden aufzuzählen.
Allein deshalb lohnt sich die Tour. Gute Sicht natürlich vorraus gesetzt.
Allgemein ist es aber ein schöner einfacher Tourabschluß, jedoch aufgrund der Länge nicht zu unterschätzen.
Im Edelweiß hat man unsere Reservierung leider verworfen, man war aber sehr um Ersatz in Jenesien bemüht und hat uns auch hin und her gefahren.

eine einfache Etappe mit kaum steileren Passagen.
Von Jenesien kann mit der Seilbahn nach Bozen abgefahren werden.
9:30-18:00 Uhr halbstündlich 2€

alternativ Bus von Jenesien nach Bozen, fährt bis 20:00Uhr

mehrere Einkehrmöglichkeiten

Übernachtung in Jenesien ist günstiger als in Bozen

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T1 T1: Wandern

Klicke für mehr Informationen
421 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
1265 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
05:50 05:50 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
automatisch: 02:25 Stunden

Gehzeit Abstieg
automatisch: 04:50 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
21.2 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
02 Tour gegangen
am 02.09.2014 Dienstag

 

Tour Etappe 14: Ruhetag

 

Lage Lage der Mehrtagestour

Kommentar Meinungen und Kommentare


Optionen Downloads und Optionen

MTT Weitere Mehrtagestouren

E5 Oberstdorf-Kaunergrat-Meran-Bozen , Mehrtagestour
E5 Oberstdorf-Kaunergrat-Meran-Bozen , Mehrtagestour ,14 Etappen, Touren: Meraner Hütte - Kreuzjöchl - Auener Jöchl - Stoanerne Mandln - Möltner Kaser - Monte di Meltina - Langfenn - Saltner Edelweiß - Jenesien Hintereggalm - Missensteiner Joch - Meraner Hütte Rabenstein - Moos - Pfandleralm - Hinteregg Alm Talhütte Zwieselstein - Timmelsjoch - Gasthof Hochfirst - Moos Braunschweiger Hütte - Pitztaler Jöchel - Zwieselstein Kaunergrathütte - Riffelseehütte - Gletscherstube - Braunschweiger Hütte Verpeilhütte - Aperes Madatschjoch - Kaunergrathütte Pension Wiesenhof - Gallruttstollen - Gsellgrätle - Verpeilhütte Galflunhütte - Aifneralm - Falkaunsalpe - Pension Wiesenhof Memminger Hütte - Seescharte - Zams - Galflunhütte Kemptner Hütte - Mädelejoch - Untere Roßgumpenalpe- Memminger Hütte Spielmannsau - Kemptner Hütte

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.